Thomas Bayrle im Vergleich mit Michael Zürn der Ältere

Thomas Bayrle (*1937 Berlin)
Kunstwerke von Thomas Bayrle (2003–2012)
Thomas Bayrle (2003–2012), Autostrada, München, Lenbachhaus, Saal 49, 2003
München, Lenbachhaus, Saal 49 (Inventar-Nr. G 19030)
2003
Thomas Bayrle (2003–2012), Agnus Dei, München, Lenbachhaus, Saal 49, 2012
München, Lenbachhaus, Saal 49 (Inventar-Nr. G 19007)
2012
Thomas Bayrle (2003–2012), Carmageddon, München, Lenbachhaus, Saal 49, 2012
Karton
München, Lenbachhaus, Saal 49 (Inventar-Nr. G 19059)
2012
Michael Zürn der Ältere (um 1590 Waldsee - nach 1651)
Kunstwerke von Michael Zürn der Ältere (1614–1650)
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Bischof, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 2, um 1635
Lindenholz
um 1635
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Rochus (?), Paris, Musée du Louvre, Saal 402, um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 402 (Inventar-Nr. R.F. 2280)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Inventar-Nr. V 12732)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
um 1635–1640
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Hl. Rochus, Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, um 1638–1640
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Sebastianaltar (?), Lindenholz
Jetzt: Stuttgart, Landesmuseum Württemberg (Inventar-Nr. WLM 1966-20)
um 1638–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1645–1650

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz