Hans Multscher im Vergleich mit Bertel Thorvaldsen

Hans Multscher (um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm)
Kunstwerke von Hans Multscher (1428–1465)
Hans Multscher (1428–1465), Modell eines geplanten Grabmals für Herzog Ludwig des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt, Ingolstadt, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8, 1430
(Zuschreibung)
Auftraggeber: Ludwig VII. von Bayern, der Gebartete (1368-1447), Herzog von Bayern-Ingolstadt (1413-1447)
1430
Hans Multscher (1428–1465), Knappe mit dem Wappen des Deutsch-Römischen Reiches, Ulm, Ulmer Rathaus, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 1, um 1427–1433
Ulm, Ulmer Rathaus, Ratssaal, östliches Fenster, Sandstein
Jetzt: Ulm, Museum Ulm, Saal 1 (Inventar-Nr. 1914.3232 B)
um 1427–1433
Hans Multscher (1428–1465), Kaiser Karl der Große, Ulm, Ulmer Rathaus, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 1, um 1427–1433
Ulm, Ulmer Rathaus, Ratssaal, östliches Fensters, Sandstein
Jetzt: Ulm, Museum Ulm, Saal 1 (Inventar-Nr. 1914.3232 C)
um 1427–1433
Hans Multscher (1428–1465), Knappe mit fiktivem Wappen Karls des Großen, Ulm, Ulmer Rathaus, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 1, um 1427–1433
Ulm, Ulmer Rathaus, Ratssaal, östliches Fenster, Sandstein
Jetzt: Ulm, Museum Ulm, Saal 1 (Inventar-Nr. 1914.3232 D)
um 1427–1433
Bertel Thorvaldsen (1770 Kopenhagen - 1844 Kopenhagen)
Kunstwerke von Bertel Thorvaldsen (1805–1836)

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz