Jakob Philipp Hackert im Vergleich mit Leonhard Kern

Jakob Philipp Hackert (1737 Prenzlau - 1807 Florenz-Careggi)
Kunstwerke von Jakob Philipp Hackert (1772–1805)
Jakob Philipp Hackert (1772–1805), Der Herbst (Weinlese in Sorrent), Portici, Königspalast Portici, jetzt Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2, um 1784
Auftraggeber: Ferdinand IV. (1751-1825), König von Neapel
um 1784
Leonhard Kern (1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall)
Kunstwerke von Leonhard Kern (1615–1653)
Leonhard Kern (1615–1653), Mädchen, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 40, um 1635–1640
Buchsbaumholz und Kirschbaumholz
um 1635–1640
Leonhard Kern (1615–1653), Die Sintflut, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 40, um 1640–1645
Kalkstein
um 1640–1645
Leonhard Kern (1615–1653), Steigendes Pferd, Berlin, Bode-Museum, Saal 222, um 1640–1645
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 2993)
um 1640–1645
Leonhard Kern (1615–1653), Vision des Ezechiel, Berlin, Bode-Museum, Saal 223, um 1640–1650
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 223 (Inventar-Nr. 8482)
um 1640–1650
Leonhard Kern (1615–1653), Adam und Eva (Sündenfall), Berlin, Bode-Museum, Saal 223, um 1645–1646
Elfenbein
um 1645–1646
Leonhard Kern (1615–1653), Adam und Eva, Berlin, Bode-Museum, Saal 223, nach 1648
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223 (Inventar-Nr. 714/15)
nach 1648
Leonhard Kern (1615–1653), Die drei Grazien, Berlin, Bode-Museum, Saal 222, vor 1650
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 1044)
vor 1650
Leonhard Kern (1615–1653), Die drei Grazien, Berlin, Bode-Museum, Saal 222, um 1650
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 4395)
um 1650

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz