Michael Zürn der Ältere im Vergleich mit Roy Lichtenstein

Michael Zürn der Ältere (um 1590 Waldsee - nach 1651)
Kunstwerke von Michael Zürn der Ältere (1614–1650)
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Bischof, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 2, um 1635
Lindenholz
um 1635
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Rochus (?), Paris, Musée du Louvre, Saal 402, um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 402 (Inventar-Nr. R.F. 2280)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Inventar-Nr. V 12732)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
um 1635–1640
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Hl. Rochus, Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, um 1638–1640
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Sebastianaltar (?), Lindenholz
Jetzt: Stuttgart, Landesmuseum Württemberg (Inventar-Nr. WLM 1966-20)
um 1638–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1645–1650
Roy Lichtenstein (1923 Manhattan - 1997 Manhattan)
Kunstwerke von Roy Lichtenstein (1962–1994)
Roy Lichtenstein (1962–1994), Große Juwelen, Köln, Museum Ludwig, 01.13, 1963
Köln, Museum Ludwig, 01.13 (Inventar-Nr. ML 01076)
1963
Roy Lichtenstein (1962–1994), Seascape, Ulm, Museum Ulm, Saal 11a, 1965
Ulm, Museum Ulm, Saal 11a (Inventar-Nr. 1978.156)
1965
Roy Lichtenstein (1962–1994), Sonnenaufgang, Köln, Museum Ludwig, 01.11, 1966
Köln, Museum Ludwig, 01.11 (Inventar-Nr. ML 76/SK 0267 a)
1966
Roy Lichtenstein (1962–1994), Yellow Sky, Ulm, Museum Ulm, Saal 7b, 1969–1970
Ulm, Museum Ulm, Saal 7b (Inventar-Nr. 1978.155)
1969–1970
Roy Lichtenstein (1962–1994), Metallic Brushstroke Head, Künzelsau, Museum Würth 2, Saal 1, 1994
Bronze und Emaille und Nickel
1994

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz