KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Venus (Göttin der Liebe) in der Kunst | Manierismus
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Manierismus zum Thema Venus (Göttin der Liebe) (1525–1625)
Antonio Allegri (Correggio) (1525)
Georg Pencz (1528)
Agnolo di Cosimo di Mariano (Bronzino) (1545)
Lambert Sustris (1550)
Tintoretto (Jacopo Robusti) (1555)
Giorgio Vasari (1558)
Luca Cambiaso (1562–1565)
Bartholomäus Spranger (1592–1610)
Hans von Aachen (1597–1598)
Giovanni Francesco Susini (1600)
Barthélemy Prieur (1600)
Tobias Verhaecht (1600)
Hendrick Goltzius (1614–1616)
Cornelis van Haarlem (1614)
Adriaen de Vries (1621)
Hans Krumpper (Werkstatt) (1625)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adriaen de Vries
Den Haag - 1626 Prag
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Florenz)
,
Manierismus (Prag)
Nur hier
Agnolo di Cosimo di Mariano (Bronzino)
1503 Monticelli - 1572 Florenz
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Florenz)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Florenz)
Nur hier
Anthonie Blocklandt van Montfoort (Antony van Blokland)
um 1533 Montfoort - 1583 Utrecht
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Delft)
Nur hier
Antonio Allegri (Correggio)
1489 Correggio - 1534 Correggio
Manierismus (Italien)
,
Hochrenaissance (Italien)
Nur hier
Barthélemy Prieur
1536 Berzieux - 1611 Paris
Manierismus (Frankreich)
,
Manierismus (Italien)
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Cornelis van Haarlem
1562 Haarlem - 1638 Haarlem
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Georg Pencz
um 1500 Westheim bei Bad Windsheim - um 1550 Breslau
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Nürnberg)
Nur hier
Giorgio Vasari
1511 Arezzo - 1574 Florenz
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Florenz)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Florenz)
Nur hier
Giovanni Francesco Susini
um 1545 Florenz - 1653
Manierismus (Florenz)
Nur hier
Hans Krumpper (Werkstatt)
um 1570 Weilheim in Oberbayern - 1634 München
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (München)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (München)
Nur hier
Hans von Aachen
1552 Köln - 1615 Prag
Manierismus (Deutschland)
Nur hier
Hendrick Goltzius
1558 Bracht - 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617 Haarlem
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Jacopo Palma der Jüngere (Palma il Giovane / Giacomo Negretti)
um 1548 Venedig - 1628 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Venedig)
Nur hier
Johannes Rottenhammer der Ältere
1564 München - 1625 Augsburg
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Augsburg)
,
Frühbarock (Deutschland)
,
Frühbarock (Augsburg)
Nur hier
Lambert Sustris
um 1515 Amsterdam - um 1584 Padua (?)
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Spätrenaissance (Niederlande)
,
Spätrenaissance (Italien)
,
Spätrenaissance (Venedig)
Nur hier
Luca Cambiaso
1527 Monéglia - 1585 San Lorenzo de El Escorial
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Genua)
Nur hier
Peter Candid (Pieter de Witte)
um 1548 Brügge - 1628 München
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Tintoretto (Jacopo Robusti)
1518 Venedig - 1594 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
Nur hier
Tobias Verhaecht
1561 Antwerpen - 1631 Antwerpen
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
Kunstwerke Venus (Göttin der Liebe) (1525–1625)
Venus mit Merkur und Amor (Die Schule der Liebe)
Antonio Allegri (Correggio)
London, National Gallery, Saal 10
(Inventar-Nr. NG10)
um 1525
Amor
,
Merkur (römischer Gott)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Amor entdeckt von einem Satyr (früher Jupiter und Antiope)
Antonio Allegri (Correggio)
Paris, Musée du Louvre, Saal 712a
(Inventar-Nr. 42)
um 1524–1527
Amor
,
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Amor
Georg Pencz
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 1
(Inventar-Nr. 1905)
um 1528–1529
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Eine Allegorie mit Venus und Amor
Agnolo di Cosimo di Mariano (Bronzino)
London, National Gallery, Saal 10
(Inventar-Nr. NG651)
um 1545
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars, Venus, römische Kriegs- und Liebesgötter und ihr Sohn Amor (Venus und Amor)
Lambert Sustris
Paris, Musée du Louvre, Saal 711
(Inventar-Nr. 1978)
um 1548–1552
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Vulkan überrascht Venus und Mars
Tintoretto (Jacopo Robusti)
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal V
(Inventar-Nr. 9257)
um 1555
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Toilette der Venus
Giorgio Vasari
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 5
(Inventar-Nr. 2777)
1558
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Adonis
Luca Cambiaso
Paris, Musée du Louvre, Saal 716e
(Inventar-Nr. R.F. 2008-49)
um 1560–1565
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus entwaffnet Cupido, beobachtet von einem Satyr
Luca Cambiaso
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 2
(Inventar-Nr. F 418)
um 1565
Amor
,
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
"Sine Cerere et Baccho friget Venus" (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus)
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 2435)
um 1590–1595
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Merkur
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 1100)
um 1595–1597
Merkur (römischer Gott)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Adonis
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 2526)
um 1595–1597
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Merkur verbinden Amor die Augen
Bartholomäus Spranger
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 124
(Inventar-Nr. Gm 1167)
1597
Amor
,
Merkur (römischer Gott)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Bacchus, Venus und Amor
Hans von Aachen
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 16
(Inventar-Nr. GG 1132)
um 1595–1600
Amor
,
Bacchus
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus, Amor und Bacchus
Hans von Aachen
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 120
(Inventar-Nr. Gm 1200)
nach 1597
Amor
,
Bacchus
,
Venus (Göttin der Liebe)
Berglandschaft mit Venus und Adonis
Tobias Verhaecht
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal B, flämische und niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1996.177)
um 1600
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Amor
Giovanni Francesco Susini
(Zuschreibung)
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 25
(Inventar-Nr. 49/39)
um 1600
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Schwarze Venus
Barthélemy Prieur
Bronze
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Renaissance
(Inventar-Nr. 1568)
um 1600
Venus (Göttin der Liebe)
Venus in der Schmiede des Vulkan
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 2001)
um 1610
Venus (Göttin der Liebe)
Venus, Bacchus und Ceres
Cornelis van Haarlem
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Historienmalerei
(Inventar-Nr. 851)
1614
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Adonis
Hendrick Goltzius
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IX
(Inventar-Nr. 5613)
1614
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Amor, beobachtet von einem Satyr
Hendrick Goltzius
Paris, Musée du Louvre, Saal 843
(Inventar-Nr. R.F. 2125)
1616
Amor
,
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Adonis
Adriaen de Vries
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 8516)
1621
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus
Hans Krumpper (Werkstatt)
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 28
(Inventar-Nr. R 6985)
um 1620–1630
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Mars, von Merkur gewarnt
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 1097)
Undatiert
Mars (Gott des Krieges)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus entwaffnet Amor
Anthonie Blocklandt van Montfoort (Antony van Blokland)
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 4
(Inventar-Nr. DO 4227)
Undatiert
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Adonis
Jacopo Palma der Jüngere (Palma il Giovane / Giacomo Negretti)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 229)
Undatiert
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus entwaffnet Amor
Anthonie Blocklandt van Montfoort (Antony van Blokland)
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 11
(Inventar-Nr. DO 4227)
Undatiert
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Aeneas wird von Venus in den Olymp aufgenommen
Peter Candid (Pieter de Witte)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 11
(Inventar-Nr. KFMV 2018)
Undatiert
Aeneas (aus einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars und Venus
Johannes Rottenhammer der Ältere
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 12 - Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. L 759)
Undatiert
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
London, National Gallery
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
Mainz, Landesmuseum
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Stuttgart, Staatsgalerie
Wien, Kunsthistorisches Museum
Würzburg, Martin von Wagner-Museum
Stilepochen und Kunststile Venus (Göttin der Liebe)
Frührenaissance (um 1484–1485)
Renaissance (um 1492–1625)
Hochrenaissance (um 1508–1567)
Manierismus (um 1525–1625)
Spätrenaissance (um 1536–1599)
Frühbarock (um 1592–1600)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1608)
Barock (um 1608–1778)
Spätbarock (um 1690–1771)
Rokoko (um 1722–1784)
Klassizismus (um 1748–1855)
Romantik (um 1793–1855)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805)
Nazarener (Lukasbund) (um 1810)
Neobarock (um 1864)
Salonmalerei (um 1866)
Realismus (um 1866)
Symbolismus (um 1869–1906)
Impressionismus (um 1906–1914)
Jugendstil (um 1916)
Surrealismus (um 1921–1949)
Kubismus (um 1921–1949)
Figurative Malerei (um 1934)
Expressionismus (um 1949)
Post-Impressionismus (um 1949)
Zeitgenössische Kunst (um 2017)