KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schmerzhafte Muttergottes in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Schmerzhafte Muttergottes (1558–1747)
Tiziano Aspetti (1558)
Hendrick ter Brugghen (1624)
Alessandro Tiarini (1625)
Nicolas Tournier (1628)
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino) (1647)
Bertholet Flémal (Flemalle) (1650)
Philippe de Champaigne (1657)
Pedro Roldán (1670)
Ehrgott Bernhard Bendl (1700)
Josef Stammel (1728)
Paul Egell (1738)
Johann Georg Wolcker (1747)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Alessandro Tiarini
1577 Bologna - 1668 Bologna
Barock (Italien)
Nur hier
Bertholet Flémal (Flemalle)
1614 Lüttich - 1675 Lüttich
Barock (Belgien)
Nur hier
Ehrgott Bernhard Bendl
um 1660 Pfarrkirchen - 1738 Augsburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
1591 Cento - 1666 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Guido Cagnacci
1601 Santarcangelo di Romagna - 1663 Wien
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Hendrick ter Brugghen
1588 - 1629 Utrecht
Barock (Niederlande)
Nur hier
Johann Georg Wolcker
1700 Burgau - 1766 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Josef Stammel
1695 Graz - 1765 Admont
Barock (Österreich)
Nur hier
Nicolas Tournier
1590 Montbéliard - 1639 Toulouse
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Caravaggistisch (Frankreich)
,
Caravaggistisch (Rom)
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Pedro Roldán
1624 Sevilla - 1699 Madrid
Barock (Spanien)
,
Barock (Sevilla)
Nur hier
Philippe de Champaigne
1602 Brüssel - 1674 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Pietro Bernini
1562 Sesto Fiorentino - 1629 Rom
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Tiziano Aspetti
um 1559 Padua - 1606 Pisa
Barock (Italien)
,
Barock (Oberitalien)
,
Barock (Pisa)
Kunstwerke Schmerzhafte Muttergottes (1558–1747)
Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und dem Heiligen Dominikus
Tiziano Aspetti
Ancona, Chiesa di San Domenico
Jetzt:
Ancona, Pinacoteca civica Francesco Podesti, Obergeschoss Saal 4
1558
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Dominikus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes
Hendrick ter Brugghen
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643
(Inventar-Nr. 56.228)
um 1624–1625
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Gekreuzigter Christus mit Maria, Maria Magdalena und dem Evangelisten Johannes
Alessandro Tiarini
Jesi, Städtische Kunstgalerie, Saal 8
1. Hälfte 17. Jhd.
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz mit Maria, Maria Magdalena und den heiligen Johannes und Franz von Paola
Nicolas Tournier
Paris, Musée du Louvre, Saal 908
(Inventar-Nr. 20007)
1628
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Franz von Paola
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Der heilige Petrus weint vor der Jungfrau (Die Tränen des heiligen Petrus)
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 78)
1647
Apostel Petrus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria mit dem toten Christus und klagenden Engeln
Bertholet Flémal (Flemalle)
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 22
(Inventar-Nr. 2442)
um 1650
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Schmerzhafte Muttergottes am Fuße des Kreuzes
Philippe de Champaigne
Paris, Musée du Louvre, Saal 913
(Inventar-Nr. 1129)
um 1657
Schmerzhafte Muttergottes
Mater Dolorosa
Pedro Roldán
(Zuschreibung)
Holz
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XIII
(Inventar-Nr. 353)
um 1670
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Ehrgott Bernhard Bendl
(Zuschreibung)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 40
(Inventar-Nr. R 8405)
um 1700
Schmerzhafte Muttergottes
Mariae Ohnmacht
Josef Stammel
Lindenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
um 1726–1730
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes Ev. eines Kalvarienbergs
Paul Egell
Holz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 14690)
um 1738
Evangelist Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Die vier Weltteile verehren die schmerzhafte Maria als Rosenkranzspenderin
Johann Georg Wolcker
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 18 - Barocke Galerie
(Inventar-Nr. L 12672)
1747
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes, Kniestück
Johann Michael Rottmayr
Salzburg, Franziskanerkloster
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Guido Cagnacci
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss, Bilderkabinett im Appartement der Kurfürstin
(Inventar-Nr. 121)
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Madonna
Pietro Bernini
(Zuschreibung)
Marmor
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 33: Collezione Martinelli
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Ancona, Pinacoteca civica Francesco Podesti
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
Jesi, Städtische Kunstgalerie
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Paris, Musée du Louvre
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss
Stilepochen und Kunststile Schmerzhafte Muttergottes
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1312–1495)
Spätgotik (um 1325–1525)
Frührenaissance (um 1325–1330)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1377)
Weicher Stil (um 1432–1498)
Renaissance (um 1480–1591)
Dürer-Zeit (um 1495–1516)
Niederländische Renaissance (um 1535)
Barock (um 1558–1747)
Manierismus (um 1600)
Spätrenaissance (um 1620)
Frühbarock (um 1620–1631)
Caravaggistisch (um 1628)
Rokoko (um 1730–1767)
Früher Rokoko (um 1738)