KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Anna in der Kunst | Spätgotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Spätgotik zum Thema Hl. Anna (1475–1520)
Meister des Marienlebens (1475)
Breslauer Meister der Heiligen Familie (1496)
Meister des Speyerer Altars (Umkreis) (1500)
Meister des Pfullendorfer Altars (1500)
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1500)
Bernhard Strigel (1505–1520)
Tilman Riemenschneider (1507)
Wilhelm Ziegler (1520)
Jörg Lederer (Werkstatt) (1520)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Nur hier
Bernhard Strigel
um 1460 Memmingen - 1528 Memmingen
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Breslauer Meister der Heiligen Familie
um 1420 - nach 1496
Spätgotik (Polen)
,
Spätgotik (Breslau)
Nur hier
Jörg Lederer (Werkstatt)
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Nur hier
Meister des Marienlebens
tätig 1460 - 1490
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Köln)
Nur hier
Meister des Pfullendorfer Altars
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Nur hier
Meister des Speyerer Altars (Umkreis)
tätig um 1480 - nach 1500
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Köln)
Nur hier
Tilman Riemenschneider
um 1460 Heiligenstadt - 1531 Würzburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Wilhelm Ziegler
1480 Creglingen - um 1543 Würzburg
Spätgotik (Deutschland)
Kunstwerke Hl. Anna (1475–1520)
Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte
Meister des Marienlebens
Köln, St. Ursula, Basilica minor
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III
(Inventar-Nr. WAF 618)
um 1470–1480
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Treffen von Joachim und Anna am Goldenen Tor
Breslauer Meister der Heiligen Familie
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 7
Ende 15. Jhd.
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Pfullendorfer Altar - Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte
Meister des Pfullendorfer Altars
Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob
Jetzt:
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 3
(Inventar-Nr. 3388)
um 1500
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Maria mit dem Kind und den Heiligen Joachim und Anna, ihren Eltern
Meister des Speyerer Altars (Umkreis)
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
(Inventar-Nr. 6481)
um 1500
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
,
Maria mit Kind
Begegnung an der Goldenen Pforte
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Mindelheimer Sippenaltar
Bernhard Strigel
Mindelheim, Stadtpfarrkirche St. Stephan
, Annenkapelle
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 113
(Inventar-Nr. Gm 254-259, Gm 888-891)
um 1505–1506
Apostel Jakobus der Ältere
,
Apostel Jakobus der Jüngere
,
Apostel Judas Thaddäus
,
Apostel Simon
,
Evangelist Johannes
,
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
,
Hl. Josef
,
Hl. Servatius
Hl. Anna, wohl Fragment einer Heiligen Sippe
Tilman Riemenschneider
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 16
(Inventar-Nr. MA 1342)
um 1505–1510
Hl. Anna
Die hl. Anna und ihre drei Ehemänner
Tilman Riemenschneider
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109
(Inventar-Nr. 2/2006)
um 1505–1510
Hl. Anna
Verkündigung an die Heilige Anna
Bernhard Strigel
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 8, deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 380 (1978.48))
um 1505–1510
Hl. Anna
Hl. Anna, wohl Fragment einer Heiligen Sippe
Tilman Riemenschneider
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum
um 1505–1510
Hl. Anna
Heilige Sippe
Bernhard Strigel
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 14
(Inventar-Nr. GG 6411)
um 1520
Heilige Familie
,
Hl. Anna
,
Hl. Elisabeth, Mutter von Johannes dem Täufer
,
Hl. Joachim
,
Hl. Zacharias
,
Johannesknabe
Joachim und Anna an der goldenen Pforte
Jörg Lederer (Werkstatt)
Lindenholz
Kaufbeuren, Stadtmuseum
(Inventar-Nr. R 370)
um 1520
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Treffen von Joachim und Anna am Goldenen Tor
Wilhelm Ziegler
Paris, Musée du Louvre, Saal 809
(Inventar-Nr. M.N.R. 349)
um 1500–1540
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Breslau, Nationalmuseum
Kaufbeuren, Stadtmuseum
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
Stuttgart, Staatsgalerie
Ulm, Museum Ulm
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Hl. Anna
Frührenaissance (um 1450)
Spätgotik (um 1475–1520)
Renaissance (um 1493–1540)
Dürer-Zeit (um 1508–1519)
Mittelalter (um 1517)
Manierismus (um 1540–1590)
Barock (um 1622–1760)
Rokoko (um 1704–1789)
Spätbarock (um 1748)
Frühklassizismus (um 1760)