KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Christus als Schmerzensmann in der Kunst | Renaissance
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Renaissance zum Thema Christus als Schmerzensmann (1430–1545)
Michele Giambono (1430)
Filippino Lippi (1492)
Albrecht Dürer (1493)
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci) (1495)
Albert (Aelbrecht) Bouts (1495–1500)
Marco Palmezzano (1500)
Hans Baldung Grien (1504–1520)
Tilman Riemenschneider (1505)
Sebastian Reinthaler (1506)
Berto di Giovanni (1513)
Lucas Cranach der Ältere (1515–1545)
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt) (1522)
Meister PH (1527)
Lucas Cranach der Jüngere (1538)
Jan Sanders van Hemessen (1540)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Albert (Aelbrecht) Bouts
zwischen 1451 und 1454 Löwen - 1549 Löwen
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Altniederländische Malerei)
Nur hier
Albrecht Dürer
1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Nürnberg)
Nur hier
Berto di Giovanni
dokumentiert 1488 Perugia - 1529 Perugia
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Perugia)
Nur hier
Filippino Lippi
um 1457 Prato - 1504 Florenz
Renaissance (Italien)
Nur hier
Hans Baldung Grien
1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg
Renaissance (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
Nur hier
Jan Sanders van Hemessen
1500 Hemiksem - vor 1566 Antwerpen
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Rom)
,
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Belgien)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Rom)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Belgien)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Lucas Cranach der Jüngere
1515 Wittenberg - 1586 Wittenberg
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Marco Palmezzano
1456 Forli - 1539 Forli
Renaissance (Italien)
Nur hier
Matteo Civitali
1436 Lucca - 1502 Lucca
Renaissance (Italien)
Nur hier
Meister PH
vor 1497 - nach 1539
Renaissance (Tschechien)
Nur hier
Michele Giambono
1400 Venedig - 1462 Venedig
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Nur hier
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)
um 1445/1448 Città della Pieve - 1523 Fontignano
Renaissance (Oberitalien)
,
Renaissance (Umbrische Schule)
Nur hier
Sebastian Reinthaler
vor 1480 - nach 1520
Renaissance (Österreich)
Nur hier
Tilman Riemenschneider
um 1460 Heiligenstadt - 1531 Würzburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Kunstwerke Christus als Schmerzensmann (1430–1545)
Schmerzensmann
Michele Giambono
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 644
(Inventar-Nr. 06.180)
um 1430
Christus als Schmerzensmann
Haupttafel und Predella eines Altars
Filippino Lippi
Prato, Kloster San Francesco al Palco Filettole
, Klosterkirche
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV
(Inventar-Nr. 1074, WAF 498)
um 1490–1494
Christus
,
Christus als Schmerzensmann
,
Hl. Antonius von Padua
,
Hl. Dominikus
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Katharina von Siena
,
Hl. Klara
,
Hl. Ludwig von Toulouse
,
Jungfrau Maria
Christus als Schmerzensmann
Albrecht Dürer
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 4a
um 1493
Christus als Schmerzensmann
Schmerzhafter Christus
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)
Perugia, Palazzo dei Priori
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 21: Cappella dei Priori, Perugino
um 1495
Christus als Schmerzensmann
Schmerzensmann
Albert (Aelbrecht) Bouts
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 3
(Inventar-Nr. Z 421)
um 1490–1500
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Albert (Aelbrecht) Bouts
Mainz, Landesmuseum, Schaudepot
(Inventar-Nr. DL 1996/2)
um 1500
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Marco Palmezzano
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
um 1500
Christus als Schmerzensmann
Christoph II. Scheurl vor dem Schmerzensmann
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 1
um 1504
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Tilman Riemenschneider
Sandstein
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 16
(Inventar-Nr. MA 1004)
um 1500–1510
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Tilman Riemenschneider
Sandstein
München, Bayerisches Nationalmuseum
um 1500–1510
Christus als Schmerzensmann
Weinende Madonna und Schmerzensmann
Sebastian Reinthaler
Schönering, Pfarrkirche St. Stephanus
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Die Kunst der Donauschule
(Inventar-Nr. G 944, 945)
um 1506
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann, von Maria und Engeln beweint
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 6
1513
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann
Berto di Giovanni
Perugia, Chiesa di San Francesco al Prato
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 27: Eusebio da San Giorgio, Giovanni Battista Caporali
um 1513
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann an der Geißelsäule
Lucas Cranach der Ältere
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Cranach
(Inventar-Nr. 1906 D)
1515
Christus als Schmerzensmann
,
Christus an der Geißelsäule
Christus als Schmerzensmann (Engelpietà)
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 4a
um 1515–1517
Christus als Schmerzensmann
Der Schmerzensmann an der Geißelsäule
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 10
1517
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Hans Baldung Grien
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5
(Inventar-Nr. 1763)
um 1520
Christus als Schmerzensmann
Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
Halle (Saale), Dom zu Halle
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00010)
Auftraggeber: Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1514-1545), Kardinal (1518-1545)
um 1520–1525
Christus als Schmerzensmann
Büste Christi als Schmerzensmann
Meister PH
(Zuschreibung)
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1525–1530
Christus als Schmerzensmann
Altartriptychon
Lucas Cranach der Ältere
Meißen, Meißner Dom St. Johannis und St. Donatus
Jetzt:
Meißen, Meißner Dom St. Johannis und St. Donatus
, Grabkapelle Herzog Georgs, Ostwand
1534
Apostel Andreas
,
Apostel Jakobus der Ältere
,
Apostel Johannes
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 4
(Inventar-Nr. 1998/536)
vor 1537
Christus als Schmerzensmann
Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 508)
nach 1537
Christus als Schmerzensmann
Der Schmerzensmann
Lucas Cranach der Jüngere
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Altdeutsche Malerei
(Inventar-Nr. M. 419)
nach 1537
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Jan Sanders van Hemessen
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. G 695)
1540
Christus als Schmerzensmann
Schmerzensmann zwischen Engeln
Lucas Cranach der Ältere
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Cranach
(Inventar-Nr. 1914)
um 1540
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere
Breslau, Kirche St. Elisabeth
, Bilbiothek
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 20)
um 1545
Christus als Schmerzensmann
Bild eines Schmerzensmannes
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
Meißen, Frauenkirche
Undatiert
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann
Matteo Civitali
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 5
(Inventar-Nr. P 181)
Undatiert
Christus als Schmerzensmann
Schmerzensmann
Albert (Aelbrecht) Bouts
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. G 2172)
Undatiert
Christus als Schmerzensmann
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Breslau, Nationalmuseum
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig"
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Mainz, Landesmuseum
Meißen, Frauenkirche
Meißen, Meißner Dom St. Johannis und St. Donatus
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Stuttgart, Staatsgalerie
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
Würzburg, Martin von Wagner-Museum
Stilepochen und Kunststile Christus als Schmerzensmann
Gotik (um 1342–1457)
Spätgotik (um 1362–1519)
Frührenaissance (um 1362–1519)
Weicher Stil (um 1430–1467)
Renaissance (um 1430–1545)
Dürer-Zeit (um 1493–1520)
Niederländische Renaissance (um 1535)
Manierismus (um 1540)
Barock (um 1647–1732)
Früher Rokoko (um 1720–1732)