KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Jacopo da Pontormo, geb. 1494 (531 Jahre)
Philips Wouwerman, geb. 1619 (406 Jahre)
Alexis Grimou, geb. 1678 (347 Jahre)
Georg Raphael Donner, geb. 1693 (332 Jahre)
Jean-Baptiste Pillement, geb. 1728 (297 Jahre)
Margarethe Geiger, geb. 1783 (242 Jahre)
Emanuel Leutze, geb. 1816 (209 Jahre)
Henry Ritter, geb. 1816 (209 Jahre)
John Henry Foley, geb. 1818 (207 Jahre)
Theodor Hagen, geb. 1842 (183 Jahre)
Philipp Helmer, geb. 1846 (179 Jahre)
Phoebe Anna Traquair, geb. 1852 (173 Jahre)
Albert André, geb. 1869 (156 Jahre)
Marcel Janco, geb. 1895 (130 Jahre)
Henri Michaux, geb. 1899 (126 Jahre)
Philip Pearlstein, geb. 1924 (101 Jahre)
Luciano De Vita, geb. 1929 (96 Jahre)
Hans Schweizer, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
-- Alle Räume --
Eingang
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Position Würzburg, Martin von Wagner-Museum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler in Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5 (1505–1794)
Hans Schäufelein (1505)
Monogrammist WK (1509)
Meister der Würzburger Schlacht (1514)
Jüngerer Meister der Heiligen Sippe (1514)
Hans Süß von Kulmbach (1521)
Ambrosius Fütter (1530)
Lucas Cranach der Ältere (1538)
Georg Pencz (1545)
Simon Franck (1546)
Hans Brosamer (1546)
Christoph Amberger (Umkreis) (1549)
Bartholomäus Bruyn der Jüngere (1575)
Bartholomäus Spranger (1579)
Hans von Aachen (Werkstatt) (1589)
Lorenz Strauch (1597)
Hans Ulrich Bühler (1621)
Johannes (Hans) Juncker (1621)
Bartholomeus van Bassen (1625)
Zacharias Juncker der Ältere (1625)
David Kindt (1639)
Johann (Hans) König (1642)
Johann Heinrich Schönfeld (1650)
Albrecht Kauw (1650)
Georg Strauch (1655)
Johann Heinrich Roos (1660)
Oswald Onghers (1667)
Karel Škréta (Werkstatt) (1674)
Johann Philipp Lemke (1675)
Georg Philipp Rugendas (1675)
Wolfgang Ludwig Hopfer (1688)
Anton Faistenberger (1695)
Franz Joachim Beich (1695)
Johann Anton Eismann (1698)
Jan Joost van Cossiau (1709)
Franz Werner Tamm (1717)
Franz Christoph Janneck (1731)
Johann Christian Brand (1745)
Christian Hilfgott Brand (Umkreis) (1750)
Friedrich Wilhelm Hirt (1750)
Januarius Zick (1752–1770)
Johannes (Johann) Zick (1752)
Johann Conrad Seekatz (1755–1760)
Georg Anton Urlaub (1756)
Christian Bernhard Rode (1763)
Catharina Treu (1775)
Ferdinand Kobell (1778)
Christian Georg Schütz der Ältere (1787)
Georg Heinrich Hergenröder (1794)
Künstler in Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
Alle Künstler
Nur hier
Albrecht Kauw
1616 Straßburg - 1681/82 Bern
Nur hier
Ambrosius Fütter
Nur hier
Anton Faistenberger
1663 Salzburg - 1708 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Bartholomäus Bruyn der Jüngere
um 1523 bis 1525 Köln - um 1607 bis 1610 Köln
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Bartholomeus van Bassen
um 1590 - 1652 Den Haag
Barock (Niederlande)
,
Barock (Den Haag)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Den Haag)
Nur hier
Catharina Treu
1743 Bamberg - 1811 Mannheim
Nur hier
Christian Bernhard Rode
1725 Berlin - 1797 Berlin
Friderizianisches Rokoko (Preußen)
,
Berliner Aufklärung (Preußen)
Nur hier
Christian Georg Schütz der Ältere
1718 Flörsheim am Main - 1791 Frankfurt am Main
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Frankfurt)
,
Spätbarock (Deutschland)
,
Spätbarock (Frankfurt)
Nur hier
Christian Hilfgott Brand (Umkreis)
um 1693 bis 1695 Frankfurt (Oder) - 1756 Wien
Nur hier
Christoph Amberger (Umkreis)
um 1505 Augsburg - 1561 oder 1562 Augsburg
Nur hier
David Kindt
1580 Hamburg - 1652 Hamburg
Nur hier
Ferdinand Kobell
1740 Mannheim - 1799 München
Nur hier
Franz Christoph Janneck
1703 Graz - 1761 Mariahilf (Wien)
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Franz Joachim Beich
1665 Ravensburg - 1748 München
Barock (Deutschland)
Nur hier
Franz Werner Tamm
1658 Hamburg - 1724 Wien
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Friedrich Wilhelm Hirt
1721 Frankfurt - 1772 Frankfurt
Nur hier
Georg Anton Urlaub
1713 Thüngersheim - 1759 Würzburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Franken)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Georg Heinrich Hergenröder
1736 Darmstadt - um 1794 Offenbach
Nur hier
Georg Pencz
um 1500 Westheim bei Bad Windsheim - um 1550 Breslau
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Nürnberg)
Nur hier
Georg Philipp Rugendas
1666 Augsburg - 1742 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Georg Strauch
1613 - 1673
Barock (Deutschland)
,
Barock (Nürnberg)
Nur hier
Hans Brosamer
1495 Fulda - 1554 Erfurt
Nur hier
Hans Schäufelein
um 1480 bis 1485 Nürnberg - um 1538 bis 1540 Nördlingen
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Hans Süß von Kulmbach
um 1480 Kulmbach - um 1522 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Hans Ulrich Bühler
um 1590 Rheinfelden AG - 1640 Würzburg
Nur hier
Hans von Aachen (Werkstatt)
1552 Köln - 1615 Prag
Nur hier
Jan Joost van Cossiau
um 1664 - um 1733
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Johann (Hans) König
1586 Nürnberg - 1642 Nürnberg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Nürnberg)
Nur hier
Johann Anton Eismann
1604 Salzburg - 1698 Venedig
Barock (Österreich)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Barock (Verona)
Nur hier
Johann Christian Brand
1722 Wien - 1795 Wien
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Wien)
Nur hier
Johann Conrad Seekatz
1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Heinrich Roos
1631 Otterberg - 1685 Frankfurt am Main
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Heinrich Schönfeld
1609 Biberach an der Riß - 1684 Augsburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Philipp Lemke
1631 Nürnberg - 1711/13 Stockholm
Nur hier
Johannes (Hans) Juncker
um 1582 Walldürn - um 1624
Nur hier
Johannes (Johann) Zick
1702 Lachen - 1762 Würzburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Jüngerer Meister der Heiligen Sippe
tätig um 1475 - 1515/18
Nur hier
Karel Škréta (Werkstatt)
1610 Prag - 1674 Prag
Nur hier
Lorenz Strauch
1554 Nürnberg - 1636 Nürnberg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Nürnberg)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Meister der Würzburger Schlacht
Nur hier
Monogrammist WK
Nur hier
Oswald Onghers
1628 Mechelen - 1706 Würzburg
Nur hier
Simon Franck
um 1500 - 1546/47 Aschaffenburg
Nur hier
Wolfgang Ludwig Hopfer
1648 Nürnberg - 1698 Nürnberg
Nur hier
Zacharias Juncker der Ältere
um 1578 - um 1665
Kunstwerke (1505–1794)
Porträt des Nürnberger Patriziers Sixtus Ölhafen
Hans Schäufelein
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 480)
1505–1506
Porträt von Albrecht VII. Graf von Mansfeld
Monogrammist WK
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 518)
1509
Adam und Eva (Sündenfall)
Unbekannter Künstler
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 479)
1513
Adam
,
Eva
Landsknechtsschlacht
Meister der Würzburger Schlacht
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 512)
1514
Hl. Laurentius
Jüngerer Meister der Heiligen Sippe
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 513)
1514
Hl. Laurentius von Rom
Martyrium der Heiligen Kilian, Kolonat und Totnan
Hans Süß von Kulmbach
(Zuschreibung)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1383 a,b)
1521
Hl. Kilian
,
Hl. Kolonat
,
Hl. Totnan
Porträt von Dr. Martin Luther
Ambrosius Fütter
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. Z 875)
1530
Martin Luther (1483-1546), Symbol des Unglaubens
Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 508)
nach 1537
Christus als Schmerzensmann
Hl. Hieronymus im Gehäuse
Georg Pencz
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 484)
1545
Hl. Hieronymus
Pero nährt ihren Vater Cimon (Caritas Romana)
Hans Brosamer
(Zuschreibung)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1421)
1546
Cimon
,
Pero
Porträt von Dr. Johannes Feigenbaum
Simon Franck
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 459)
1546
Putto mit Totenkopf (Memento mori)
Christoph Amberger (Umkreis)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 59)
1549
Porträt eines Mannes mittleren Alters
Unbekannter Künstler
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 514)
Mitte 16. Jhd.
Porträt eines jungen Mannes aus der Kölner Familie Wedigh
Bartholomäus Bruyn der Jüngere
(Zuschreibung)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 493)
2. Hälfte 16. Jhd.
Darbringung Jesu im Tempel
Bartholomäus Spranger
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1407)
1578–1580
Darstellung des Herrn
Martyrium des Hl. Sebastian
Hans von Aachen (Werkstatt)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 274)
nach 1588
Hl. Sebastian
Dreiflügeliges Tragaltärchen
Unbekannter Künstler
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1388)
um 1590–1600
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Maria Magdalena
Porträt eines Mannes mittleren Alters in Halbfigur
Lorenz Strauch
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 486)
1597
Das Heiligblutwunder von Walldürn
Hans Ulrich Bühler
Walldürn, Wallfahrtskirche St. Georg, seit 1962 Basilica minor
Jetzt:
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1380 a-c)
1621
Fragmente einer Kreuzigungsgruppe
Johannes (Hans) Juncker
Alabaster
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. H 1089-1092)
um 1620–1622
Apostel Johannes
,
Hl. Maria Magdalena
,
Jungfrau Maria
,
Stephaton
Zwei Engel vom Giebel eines Altars
Johannes (Hans) Juncker
Alabaster
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. H 1094 a,b)
um 1620–1622
Wladislaw-Saal auf dem Prager Hradschin
Bartholomeus van Bassen
(Zuschreibung)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 276)
1. Hälfte 17. Jhd.
Soldaten im Quartier
Unbekannter Künstler
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 522)
1. Hälfte 17. Jhd.
Ekstase des Hl. Franziskus
Zacharias Juncker der Ältere
Alabaster
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. H 1097)
um 1620–1630
Hl. Franziskus von Assisi
Porträt eines Hamburger Patriziers im Alter von 59 Jahren
David Kindt
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 690)
1639
Hl. Christophorus
Johann (Hans) König
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 521)
1. Hälfte 17. Jhd.
Hl. Christophorus
Jüngstes Gericht
Johann Heinrich Schönfeld
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 494)
Mitte 17. Jhd.
Jüngste Gericht
Vogel-Stillleben
Albrecht Kauw
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. Z 852)
Mitte 17. Jhd.
Stillleben
Hausmadonna
Unbekannter Künstler
Roter Sandstein
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. Z 895)
Mitte 17. Jhd.
Maria mit Kind
Geflügel-Stillleben
Albrecht Kauw
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
Mitte 17. Jhd.
Stillleben
Porträt eines Mannes mit Rollenkragen
Georg Strauch
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 487)
1655
Gebirgslandschaft mit Viehherde und Bauern
Johann Heinrich Roos
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 529)
um 1660
Porträt von Johann Philipp I. von Schönborn, Fürstbischof von Würzburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
Oswald Onghers
(Zuschreibung)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 462)
um 1665–1670
Johann Philipp von Schönborn (1605-1673), Kurfürst-Erzbischof von Mainz (1647-1673)
Porträt von Johann Caspar von Ampringen, Hochmeister des Deutschen Ordens
Unbekannter Künstler
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. Z 878)
um 1670
Papst Gregor der Große
Karel Škréta (Werkstatt)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 150)
Ende 17. Jhd.
Hl. Gregor der Große
Reitergefecht
Johann Philipp Lemke
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 488)
2. Hälfte 17. Jhd.
Reitergefecht
Georg Philipp Rugendas
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 496)
2. Hälfte 17. Jhd.
Porträt von Joachim von Sandrart
Wolfgang Ludwig Hopfer
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 490)
1688
Gebirgige Küstenlandschaft
Anton Faistenberger
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 414)
Ende 17. Jhd.
Südliche Landschaft mit badenden Nymphen
Anton Faistenberger
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 415)
Ende 17. Jhd.
Landschaft mit Badenden und Viehherde
Franz Joachim Beich
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 495)
um 1690–1700
Seesturm mit Schiffbruch
Johann Anton Eismann
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 639)
2. Hälfte 17. Jhd.
Römische Fantasie
Jan Joost van Cossiau
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 187)
1709
Tierstück (Tauben und Kaninchen)
Franz Werner Tamm
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 531)
1717
Landschaft mit Hirten in antiken Ruinen
Franz Christoph Janneck
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 190)
1731
Flusslandschaft mit Fischern
Johann Christian Brand
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 538)
um 1740–1750
Hohe Bäume mit Wäscherinnen im Abendlicht
Friedrich Wilhelm Hirt
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 555)
Mitte 18. Jhd.
Flusslandschaft mit Flussschiffen
Christian Hilfgott Brand (Umkreis)
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 556)
Mitte 18. Jhd.
Manoahs Opfer
Johannes (Johann) Zick
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 497)
1752
Manoach (Manoah), Vater des israelitischen Richters Samson
David und Abisai im Lager Sauls
Januarius Zick
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 498)
1752
König David
,
Saul
Saul bei der Hexe von Endor
Januarius Zick
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 501)
1752
Saul
Saul bei der Hexe von Endor
Januarius Zick
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1446)
1752–1753
Saul
Samson erschlägt die Philister
Johann Conrad Seekatz
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 553)
um 1755
Simson
Gefangennahme Jesu
Johann Conrad Seekatz
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 554)
um 1755
Gefangennahme Christi
Joseph wird von seinen Brüdern in den Brunnen gestoßen
Georg Anton Urlaub
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1401)
um 1756
Ägyptischer Joseph (Josef)
Joseph empfängt seinen Vater Jakob in Goschen
Georg Anton Urlaub
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 1402)
um 1756
Ägyptischer Joseph (Josef)
,
Jakob
Mondscheinlandschaft
Johann Conrad Seekatz
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 220)
1759–1762
Leosthenes bei der Leiche des Cissides
Christian Bernhard Rode
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 631)
1763
Die Apostel Petrus und Johannes heilen den Lahmgeborenen
Januarius Zick
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 396)
um 1760–1780
Apostel Johannes
,
Apostel Petrus
Stillleben mit Früchten, Schnecken und Prunkpokal
Catharina Treu
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 422)
2. Hälfte 18. Jhd.
Stillleben
Gebirgslandschaft mit Ziegenherde und Wasserfall
Ferdinand Kobell
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 570)
1778
Wasserfall mit Schafherde
Ferdinand Kobell
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 571)
1778
Flusslandschaft mit Burgruine und jungem Paar
Christian Georg Schütz der Ältere
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 546)
1787
Flusslandschaft mit Ruine und Landbewohnern
Christian Georg Schütz der Ältere
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 547)
1787
Landschaft mit Bauern und Reiter
Georg Heinrich Hergenröder
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
(Inventar-Nr. F 562)
2. Hälfte 18. Jhd.
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
Kunststile und Stilepochen in Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
Alle Kunstepochen in
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 5
Renaissance (um 1505–1575)
Manierismus (um 1545–1579)
Barock (um 1597–1760)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1625)
Spätbarock (um 1745–1787)
Rokoko (um 1752–1787)
Friderizianisches Rokoko (um 1763)
Berliner Aufklärung (um 1763)
Herkunftsorte
BESbswy