KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 21.5. haben Geburtstag
Albrecht Dürer, geb. 1471 (554 Jahre)
Leonhard Sattler, geb. 1676 (349 Jahre)
Daniel Hien, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Ernst Heinsius, geb. 1731 (294 Jahre)
Catharina Treu, geb. 1743 (282 Jahre)
Eduard Handwerck, geb. 1824 (201 Jahre)
Adolf Heinrich Lier, geb. 1826 (199 Jahre)
Henri Rousseau (Le Douanier), geb. 1844 (181 Jahre)
John Frederick Peto, geb. 1854 (171 Jahre)
Gustáv Mallý, geb. 1879 (146 Jahre)
Johannes Molzahn, geb. 1892 (133 Jahre)
Conrad Felixmüller, geb. 1897 (128 Jahre)
Judit Kárász, geb. 1912 (113 Jahre)
Jean Dewasne, geb. 1921 (104 Jahre)
Dieter Krieg, geb. 1937 (88 Jahre)
Helga Paris, geb. 1938 (87 Jahre)
Peter Phillipps, geb. 1939 (86 Jahre)
Bjørn Nørgaard, geb. 1947 (78 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Saal 1, Spätantike bis Romanik
Saal 2, Gotik
Saal 3, Gotische Fenster
Saal 4, Gotik
Saal 7, Gotik
Saal 8, Gotik
Saal 15, Gotik
Saal 16, Gotik - Tilman Riemenschneider
Saal 17, Gotik
Saal 18, Wafffen und Rüstungen
Saal 21, Deutsche Renaissance
Saal 22, Renaissance - Albrecht V.
Saal 23, Italienische Renaissanceplastik
Saal 24, Renaissance - Majolika
Saal 25, Renaissance - Bronzeplastik des Manierismus
Saal 26, Deutsche Spätrenaissance
Saal 27, Deutsche Goldschmiedekunst der Renaissance
Saal 28, Renaissance - Süddeutsche Bronzeplastik um 1600
Saal 29, Steinschnitt der Renaissance
Saal 30, Renaissance - Die Lauinger Fürstengruft
Saal 31, Barock - Kurfürst Maximilian I., Kunst und Religion
Saal 32, Barock - Maximilian I. und Ferdinand Maria europaweit verbunden
Saal 33, Barock - Max Emanuel, Macht und Krieg
Saal 34, Barock - Kurfürst Max Emanuel, Hof und Kunst
Saal 35, Barock - Max Emanuel und Johann Wilhelm, verwandte Rivalen
Saal 36, Barock - Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Sammler und Mäzen
Saal 37, Barock - Garten und Ornament im 18. Jahrhundert, gestaltete Natur
Saal 38, Barock - Karl Albrecht, Kurfürst und Kaiser
Saal 39, Barock - Das "Landshuter Zimmer"
Saal 40, Kleinplastik des Barock
Saal 42, Barock und Rokoko
Saal 43, Münchner Skulptur zwischen Rokoko und Klassizismus
Saal 44, Barockskizzen und Modelle
Saal 45, Ölskizzen und Spätbarock, die Sammlung Reuschel
Saal 46, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
Saal 46a
Treppenhaus
Obergeschoss, Saal 85, Meisterwerke der Elfenbeinkunst vom 16. bis 18. Jahrhundert
Obergeschoss, Saal 86, Die Jagd und der Wald
Obergeschoss, Saal 87, Galante Kleidung des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 88, Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 89, Musikinstrumente des 17. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 90, Das höfische Spiel
Obergeschoss, Saal 91, Die höfische Silbertafel
Obergeschoss, Saal 92, Facetten barocker Glaskunst
Obergeschoss, Saal 93, Goldschmiedekunst des Barock für Adel und Kirche
Obergeschoss, Saal 94, Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen
Obergeschoss, Saal 95, Meissen und die Erfindung des europäischen Porzellans
Obergeschoss, Saal 99, Porzellan, Fayence und die Chinamode in Europa
Obergeschoss, Saal 100, Elfenbeinkunst für höfische Repräsentation und fürstliche Sammler
Position München, Bayerisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43 (1744–1780)
Joachim Dietrich (Johann Joachim Dietrich) (Umkreis) (1744)
Johann Joseph Christian (1760)
Johann Baptist Straub (1765–1772)
Ignaz Günther (1767)
Roman Anton Boos (1775–1780)
Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
Alle Künstler
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Joachim Dietrich (Johann Joachim Dietrich) (Umkreis)
1690 - 1753 München
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (München)
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Joseph Christian
1706 Riedlingen - 1777 Riedlingen
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke (1744–1780)
Portal
Joachim Dietrich (Johann Joachim Dietrich) (Umkreis)
München, Palais des Münchner Bürgermeisters Joseph Anton von Schönberg
, Eichenholz und Kalkstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7130)
um 1740–1749
Sitzender Engel
Johann Joseph Christian
(Zuschreibung)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 87/71)
um 1760
Juno - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. Ker 398)
um 1765
Juno (römische Göttin der Geburt)
Chronos
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 20/212)
um 1765–1770
Chronos (Gott der Zeit)
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Vestibül und Treppenhaus, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. L 46/91, L 46/93-97)
Auftraggeber: Max Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773), bayerischer Adeliger
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
,
Hebe (Göttin der Jugend)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7816)
um 1772
Minerva (Göttin der Weisheit)
Mars - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7817)
um 1772
Mars (Gott des Krieges)
Diana - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 31/280)
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
Kurfürst Maximilian III. Joseph
Roman Anton Boos
Marmor und Blei, vergoldet
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 5383)
1775
Maximilian III. Joseph von Bayern (1727-1777), Kurfürst von Bayern (1745-1777)
Herkules und Atlas tragen das Himmelsgewölbe
Roman Anton Boos
München, Hofgarten
, Arkaden, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 20/28)
um 1779
Atlas (Mythologie)
,
Herkules (Herakles)
Herkules mit dem Kalydonischen Eber
Roman Anton Boos
München, Hofgarten
, Arkaden, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 20/29)
um 1779
Herkules (Herakles)
Herkules mit Cerberus
Roman Anton Boos
München, Hofgarten
, Arkaden, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 20/30)
um 1779
Herkules (Herakles)
Herkules mit der Hydra
Roman Anton Boos
München, Hofgarten
, Arkaden, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 20/31)
um 1779
Herkules (Herakles)
Herkules und Antäus
Unbekannter Künstler
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 48/5)
um 1779
Antaios (Antäus) (Riese aus der griechischen Mythologie)
,
Herkules (Herakles)
Mannalese
Roman Anton Boos
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Kanzel, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7095)
1780
Manna-Lese
Schlüsselübergabe an Petrus
Roman Anton Boos
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Kanzel, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7096)
1780
Apostel Petrus
,
Schlüsselübergabe an Petrus
Vulkan
Roman Anton Boos
Terrakotta
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 20/32)
um 1780
Vulkan (Mythologie)
Christus und die Samariterin
Roman Anton Boos
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Langhauspfeiler, an dem die Kanzel befestigt war, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 54/32)
1780
Jesus und die Samariterin am Brunnen
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
Kunststile und Stilepochen in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
Alle Kunstepochen in
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
Klassizismus (um 1744)
Rokoko (um 1760–1780)
Herkunftsorte