Grablegung Christi

Position Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien
Grablegung Christi
Sebastian Walther (1606), Grablegung Christi, Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, um 1606–1607, Bild 1/2
Sebastian Walther (1606), Grablegung Christi, Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, um 1606–1607, Bild 1/2
Sebastian Walther (1606), Grablegung Christi, Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, um 1606–1607, Bild 2/2
Epitaph für Lucas Cranach d.J. (gestorben 1586) und seine Familie

Das zentrale Alabasterrelief zwischen den roten Marmorsäulen zeigt die Szene der Grablegung Christi in ein Felsengrab. Durch das Tor hinten links sieht man den Berg Golgatha mit drei Kreuzen. In der Figurengruppe rechts vom Grab ist mit Bart und Buch Polycarp Leyser (Schwiegersohn von Lucas Cranach d. J.) zu erkennen. In die Bekrönung ist das von zwei Putten gehaltene Wappen und Werkstattzeichen der Familie Cranach - die geflügelte Schlange - eingearbeitet.

Kunstwerke in der Umgebung (1457–1615)
Lucas Cranach der Ältere (1502–1550), Reformationsaltar, Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, 1547–1548
Auftraggeber: Friedrich III. (der Weise) (1463-1525), Kurfürst von Sachsen (1486-1525)
1547–1548
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 1/6
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 1/6
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 2/6
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 3/6
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 4/6
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 5/6
Lutherstadt Wittenberg, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien, Bild 6/6

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz