KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Peringsdörffersches Sandstein-Epitaph
um 1498
Sandstein
Adam Kraft (zwischen 1455 und 1460 Nürnberg - 1509 Nürnberg)
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Augustinerkirche St. Veit (1816 abgebrochen)
Jetzt:
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Ikonographie:
Maria mit Kind
Position Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
Künstler
Adam Kraft
zwischen 1455 und 1460 Nürnberg - 1509 Nürnberg
Spätgotik (Deutschland)
Peringsdörffersches Sandstein-Epitaph
Kunstwerke in der Umgebung (1416–1490)
Konsole mit weiblichem Kopf
Unbekannter Künstler
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Doppelkapelle am Kreuzgang, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. A 3212.2)
um 1412–1420
Konsole mit männlichem Kopf
Unbekannter Künstler
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Doppelkapelle am Kreuzgang, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. A 3212.3)
um 1412–1420
Schlussstein mit Wappen der Nürnberger Familie Halwachs
Unbekannter Künstler
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. A 4167)
1. Hälfte 15. Jhd.
Tucher-Altar
Meister des Tucheraltars
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Augustinerkirche St. Veit (1816 abgebrochen)
Jetzt:
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
um 1445–1450
Schlussstein mit unbekanntem Wappen
Unbekannter Künstler
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. A 4168)
15. Jhd.
Schlussstein mit Wappen der Nürnberger Familie Hübner
Unbekannter Künstler
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. A 4169)
15. Jhd.
Altar aus der Augustinerkirche Nürnberg
Meister des Augustiner-Altars
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Augustinerkirche St. Veit (1816 abgebrochen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 142-148, 1279-1280)
1487
Evangelist Lukas
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Bernhard von Clairvaux
,
Hl. Christophorus
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Georg
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Kreszentia
,
Hl. Lucia von Syrakus
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Modestus
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Sebald
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Ursula von Köln
,
Hl. Vitus (Veit)
,
Johannes der Täufer
Die vier Kirchenväter
Rueland Frueauf der Ältere
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Klosterkirche St. Veit
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum
(Inventar-Nr. K 1937/162 a-d)
um 1490
Hl. Ambrosius
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Hieronymus
Jetziger Standort
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)