Kasel aus Seide aus dem Bestand des St. Annen-Museums

Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6 (Inventar-Nr. 1893/81)
Position Lübeck, Marienkirche
Kasel aus Seide aus dem Bestand des St. Annen-Museums
Kasel aus Seide aus dem Bestand des St. Annen-Museums, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6, Ende 15. Jhd., Bild 1/2
Kasel aus Seide aus dem Bestand des St. Annen-Museums, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6, Ende 15. Jhd., Bild 1/2
Kasel aus Seide aus dem Bestand des St. Annen-Museums, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6, Ende 15. Jhd., Bild 2/2

Das Kirchenjahr besteht aus einer Abfolge von Zeiten und Festen wie Advent, Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Ihnen sind seit Papst Innozenz III. um 1200 bestimmte liturgische Farben zugeordnet, die sich in den Gewändern der Priester spiegeln. So stehen Weiß und Gold für die großen Christ- und Marienfeste, Rot für Pfingsten, die Passion und Märtyrerfeste, Schwarz für Buß- und Fastenzeiten sowie für Trauerfeiern, Violett für den Advent und die Passion, schließlich Grün für festlose Tage.

Von den liturgischen Gewändern der Marienkirche haben sich nur wenige Reste aus vorreformatorischer Zeit erhalten. Auch diese Kasel kam erst 1691 als Stiftung des Lübecker Unternehmers Thomas Fredenhagen in die Kirche. 1760 wurde sie umgeschneidert und mit neuen Verzierungen versehen. Sie wurde in dieser Form vermutlich bis 1791 bei hohen Festtagen getragen, denn erst 1791 wurde der Gebrauch von Messgewändern in Lübeck abgeschafft. Die Verzierungen, die 1893 im Museumsinventar beschrieben sind, wurden wohl bei Restaurierungsarbeiten abgenommen.

Das Muster in Rot auf dem aus Goldmetallfäden gewebten Grund zeigt Blüten und drei Ringe mit spitz zulaufenden Edelsteinen. Da Cosimo de Medici diese heute sogenannten Borromäischen Ringe angelehnt an das Familienwappen der Medici als sein Emblem führte und die Seide aus Norditalien stammt, wurde diese Kasel lange Zeit Medici-Kasel" genannt. Die drei Ringe, die unlösbar miteinander verbunden sind, können als Symbol der Einigkeit, im christlichen Kontext als Zeichen der Trinität gelesen werden.

Kunstwerke in der Umgebung (1230–2000)
Engel, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, um 1230
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 1208)
um 1230
Triumphkreuz, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, um 1270–1280
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 1912/1)
um 1270–1280
Marienkrönung, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, um 1275–1315
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 80)
um 1275–1315
Kapitell, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, um 1280–1320
Unbekannter Künstler
Lübeck, Marienkirche, Kirche, Kalkstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 1892/143 b)
um 1280–1320
Meister der Darsow-Madonna (Umkreis) (1412), Kopf eines Apostels, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, 1405–1420
Lübeck, Marienkirche, Bergenfahrerkirche, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 1912/3-6)
1405–1420
Meister der Darsow-Madonna (Umkreis) (1412), Fünf Apostel, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, 1405–1420
Lübeck, Marienkirche, Bergenfahrerkapelle, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 1912/3-6)
1405–1420
Meister der Darsow-Madonna (Umkreis) (1412), Hl. Bischof, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 4, 1405–1420
Lübeck, Marienkirche, Bergenfahrerkapelle, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 4 (Inventar-Nr. 1926/256)
1405–1420
Verkündigung, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 5, um 1425
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 5 (Inventar-Nr. 137)
um 1425
Truhe, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lübeck, Marienkirche, Tresekammer (Schatzkammer)
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 1935/302)
15. Jhd.
Wetterfahne in Kreuzform, Lübeck, Marienkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, Ende 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lübeck, Marienkirche, Dach des Chores, Eisen
Ende 16. Jhd.
Rolf Goerler (1999), Teufels-Figur, Lübeck, Marienkirche, 1999
Lübeck, Marienkirche, Auf dem Teufelsstein vor St. Marien
1999
Lübeck, Marienkirche
Lübeck, Marienkirche, Bild 1/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 1/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 2/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 3/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 4/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 5/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 6/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 7/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 8/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 9/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 10/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 11/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 12/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 13/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 14/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 15/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 16/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 17/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 18/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 19/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 20/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 21/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 22/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 23/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 24/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 25/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 26/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 27/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 28/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 29/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 30/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 31/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 32/33
Lübeck, Marienkirche, Bild 33/33
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz