Martin Zürn im Vergleich mit Jean-Baptiste Carpeaux

Martin Zürn (um 1585 bis 1590 Waldsee - nach 1665 Braunau am Inn)
Kunstwerke von Martin Zürn (1614–1663)
(Zuschreibung)
um 1615–1620
(Zuschreibung)
Freiburg, Augustinermuseum (Inventar-Nr. S 32/1)
um 1634
Martin Zürn (1614–1663), Vier oberen der sechs kleinen Engel, Überlingen, Münster St. Nikolaus, 1634
(Zuschreibung)
Überlingen, Münster St. Nikolaus, Nebenaltar der zweiten nördlichen Seitenkapelle von Osten
1634
Martin Zürn (1614–1663), Seelen im Fegefeuer, Überlingen, Münster St. Nikolaus, 1634
(Zuschreibung)
Überlingen, Münster St. Nikolaus, Nebenaltar der zweiten nördlichen Seitenkapelle von Osten
1634
(Zuschreibung)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
Burghausen, Pfarrkirche St. Jakob, nördlicher Seitenchor, Marmor
um 1639–1640
Martin Zürn (1614–1663), Weibliche Heilige, Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt, um 1645
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1645
(Zuschreibung)
Braunau am Inn, Pfarrkirche St. Stephan, zweite südliche Seitenkapelle von Osten, Grafenkapelle
1663–1664
(Zuschreibung)
Braunau am Inn, Pfarrkirche St. Stephan, dritte südliche Seitenkapelle von Osten, Kaufmanns-Kapelle
1663–1664
Jean-Baptiste Carpeaux (1827 Valenciennes - 1875 Courbevoie)
Kunstwerke von Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873)
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Selbstporträt, Paris, Musée d’Orsay, um 1859
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1938-53)
um 1859
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Kind kauert und spielt, Paris, Musée d’Orsay, um 1860
Keramik
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2937)
um 1860
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Flora, Paris, Palais du Louvre, jetzt Paris, Musée d’Orsay, 1863–1866
Paris, Palais du Louvre, Pavillon de Flore, Gips
Jetzt: Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1463)
1863–1866
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Putti mit Palmen, Paris, Palais du Louvre, jetzt Paris, Musée d’Orsay, 1863–1866
Paris, Palais du Louvre, Pavillon de Flore, Gips
Jetzt: Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1964)
1863–1866
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Triumph der Flora, Paris, Palais du Louvre, jetzt Paris, Musée d’Orsay, um 1866
Paris, Palais du Louvre, Pavillon de Flore, Gips
Jetzt: Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1951)
um 1866
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Der Tanz (Bozzetto), Paris, Opéra Garnier, jetzt Paris, Musée d’Orsay, nach 1865
Paris, Opéra Garnier, Fassade, Gips
Jetzt: Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 983)
nach 1865
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Der Tanz, Paris, Opéra Garnier, jetzt Paris, Musée d’Orsay, 1868
Paris, Opéra Garnier, Fassade, Gips
Jetzt: Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 818)
1868
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Büste des Charles Garnier, Paris, Musée d’Orsay, 1869
Bronze
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1760)
1869
Jean-Baptiste Carpeaux (1859–1873), Der Tanz, Paris, Opéra Garnier, jetzt Paris, Musée d’Orsay, 1869
Paris, Opéra Garnier, Fassade, Stein
Jetzt: Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2884)
1869

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz