KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Maria Magdalena in der Kunst | Gotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Gotik zum Thema Hl. Maria Magdalena (1291–1465)
Vigoroso da Siena (1291)
Segna di Bonaventura (1315)
Giotto di Bondone (Giotto) (1330)
Maestro di Verucchio (1335)
Giotto di Bondone (Nachfolger) (1337)
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt) (1349)
Lippo Memmi (Umkreis) (1350)
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti) (1365)
Meister von Wittingau (1382)
Meister des Gereon-Altars (1410)
Hans Multscher (1430–1465)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Giotto di Bondone (Giotto)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Gotik (Rom)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
,
Gotik (Neapel)
,
Frührenaissance (Rom)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
,
Frührenaissance (Neapel)
Nur hier
Giotto di Bondone (Nachfolger)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Gotik (Rom)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
,
Gotik (Neapel)
,
Frührenaissance (Rom)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
,
Frührenaissance (Neapel)
Nur hier
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Allgäu)
Nur hier
Lippo Memmi (Umkreis)
*vor 1340
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Maestro di Verucchio
aktiv um 1375 - 1400
Gotik (Italien)
,
Gotik (Rimineser Schule)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Rimineser Schule)
Nur hier
Martino da Verona
Verona - 1412 Verona
Gotik (Italien)
,
Gotik (Verona)
Nur hier
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Gotik (Polen)
Nur hier
Meister des Gereon-Altars
Gotik (Deutschland)
Nur hier
Meister von Wittingau
Gotik (Tschechien)
Nur hier
Segna di Bonaventura
um 1280 Siena - 1331
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
um 1330 Bologna - 1399 Bologna
Gotik (Italien)
,
Gotik (Bologna)
Nur hier
Vigoroso da Siena
um 1240 - um 1295 Siena
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Kunstwerke Hl. Maria Magdalena (1291–1465)
Altarretabel der Santa Giuliana
Vigoroso da Siena
Perugia, Fontana Maggiore
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 01: Nicola a Giovanni Pisano, Arnolfo di Cambio
1291
Evangelist Johannes
,
Hl. Juliana von Nikomedia
,
Hl. Maria Magdalena
,
Johannes der Täufer
,
Maria mit Kind
Hl. Magdalena mit Salbgefäß
Segna di Bonaventura
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 1
(Inventar-Nr. 9038)
um 1315
Hl. Maria Magdalena
Polyptychon
Giotto di Bondone (Giotto)
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 3
(Inventar-Nr. 284)
um 1330
Apostel Johannes
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Erzengel Gabriel
,
Erzengel Michael
,
Gottvater
,
Hl. Maria Magdalena
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
,
Thronende Madonna mit Kind
,
Tote Christus
Teil eines Diptychons (?)
Maestro di Verucchio
Bologna, Santa Apollonia di Mezzaratta
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 04: Giovanni di Bonino, Maestro di Paciano, Maestro della Dormitio di Terni
um 1330–1340
Hl. Dominikus
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Maria Magdalena
Heilige Maria Magdalena
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Hl. Maria Magdalena
Die Heiligen Petrus und Maria Magdalena
Lippo Memmi (Umkreis)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 952
(Inventar-Nr. 1975.1.15,14)
Mitte 14. Jhd.
Apostel Petrus
,
Hl. Maria Magdalena
Triptychon-Reliquiar
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. D.L. 1973-15)
um 1360–1370
Christus im Grab
,
Hl. Maria Magdalena
,
Johannes der Täufer
,
Maria mit Kind
,
Mariä Verkündigung
Christus im Ölberg, Heilige Katherina, Maria Magdalena und Margarete
Meister von Wittingau
Wittingau (Třeboň), ehem. Kloster der Augustiner-Chorherren
, Klosterkirche St. Ägidius
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal E
um 1380–1385
Christus am Ölberg
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Maria Magdalena
Votivtafel der Familie Rost von Cassel
Meister des Gereon-Altars
(Zuschreibung)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 22)
um 1410
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Kunibert von Köln
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Ursula von Köln
Hl. Maria Magdalena, von Engeln zum Himmel emporgetragen
Hans Multscher
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109
(Inventar-Nr. 5923)
um 1430
Hl. Maria Magdalena
Heilige Maria Magdalena
Hans Multscher
Weidenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 5 - der Erfolg der neuen Kunst
(Inventar-Nr. 1039)
um 1465
Hl. Maria Magdalena
Triptychon mit Maria, Apostel Johannes und Maria Magdalena
Martino da Verona
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 4
(Inventar-Nr. O 11963 - O 11965)
Undatiert
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Jungfrau Maria
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Bologna, Pinacoteca Nazionale
Breslau, Nationalmuseum
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
München, Alte Pinakothek
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Paris, Musée du Louvre
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Stilepochen und Kunststile Hl. Maria Magdalena
Gotik (um 1291–1465)
Frührenaissance (um 1330–1511)
Renaissance (um 1365–1555)
Spätgotik (um 1401–1522)
Weicher Stil (um 1435)
Altdeutsche Malerei (um 1460)
Hochrenaissance (um 1471–1565)
Dürer-Zeit (um 1506–1511)
Manierismus (um 1515–1625)
Altniederländische Malerei (um 1526)
Spätrenaissance (um 1540–1575)
Barock (um 1588–1765)
Frühbarock (um 1604–1630)
Caravaggistisch (um 1628–1642)
Barockklassizismus (um 1646)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1657)
Spätbarock (um 1690–1806)
Rokoko (um 1710–1796)
Früher Rokoko (um 1712–1726)
Klassizismus (um 1759)
Frühklassizismus (um 1760–1782)
Romantik (um 1849–1879)
Symbolismus (um 1869–1905)
Impressionismus (um 1905)