KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.5. haben Geburtstag
Claude Mellan, geb. 1598 (427 Jahre)
Gabriel Grupello, geb. 1644 (381 Jahre)
Giacomo Zoboli, geb. 1681 (344 Jahre)
Antoine Pesne, geb. 1683 (342 Jahre)
Franz Sigrist, geb. 1727 (298 Jahre)
Andrea Appiani, geb. 1754 (271 Jahre)
James Pradier, geb. 1790 (235 Jahre)
Charles Emile Jacque, geb. 1813 (212 Jahre)
August von Kreling, geb. 1819 (206 Jahre)
József Rippl-Rónai, geb. 1861 (164 Jahre)
Else Luthmer, geb. 1880 (145 Jahre)
Gustaw Gwozdecki, geb. 1880 (145 Jahre)
Fried Heuler, geb. 1889 (136 Jahre)
Fathwinter (Franz Alfred Theophil Winter), geb. 1906 (119 Jahre)
Ladislav Zívr, geb. 1909 (116 Jahre)
Franz Kline, geb. 1910 (115 Jahre)
Marisa Merz, geb. 1926 (99 Jahre)
Martin Puryear, geb. 1941 (84 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paris, Musée du Louvre | Gotik
-- Alle Räume --
Vestibül
Saal 102, Cour Marly
Saal 105, Cour Puget
Saal 160, Galerie Donatello
Saal 163, Werkstatt von Della Robbia
Saal 164, Spanische Skulpturen
Saal 165, England
Saal 166, Saal der Schönen Madonnen
Saal 168, Spätgotik
Saal 169, Spätgotik
Saal 344, Klassische griechische und hellenistische Kunst
Saal 345, Klassische griechische und hellenistische Kunst (Venus von Milo)
Saal 400, Galerie Thorvaldsen
Saal 401, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 402, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 633, Altes Ägypten - Naqada-Kultur
Saal 634, Altes Ägypten - Frühdynastische Periode
Saal 635, Altes Ägypten - Altes Reich
Saal 636, Altes Ägypten - Mittleres Reich
Saal 637, Altes Ägypten - Neues Reich - von der Wiederherstellung bis Amenophis III:
Saal 638, Altes Ägypten - Neues Reich - Echnaton und Nofretete
Saal 652, Galerie Campana IV
Saal 653, Galerie Campana III
Saal 654, Galerie Campana II
Saal 655, Galerie Campana I
Saal 700, Théodore Géricault (1791–1824) und Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 701, Historienmalerei in den Pariser Salons
Saal 702, Jacques-Louis David (1748-1825) und seine Schüler
Saal 703, Landung der Samothrake
Saal 704, Rotunde der Galerie des Apollon
Saal 705, Apollon-Galerie
Saal 706, Die Fresken von Sandro Botticelli
Saal 707, Duchâtel
Saal 708, Malerei im Florenz der Renaissance um 1280-1480
Saal 709, Saal der Sieben Meter
Saal 710a, Grande Galerie
Saal 710b, Grande Galerie
Saal 710c, Grande Galerie
Saal 710d, Grande Galerie
Saal 710e, Grande Galerie
Saal 710f, Grande Galerie
Saal 710g, Grande Galerie
Saal 710h, Grande Galerie
Saal 710i, Grande Galerie
Saal 710j, Grande Galerie
Saal 711, Die Mona Lisa und die venezianische Malerei
Saal 712a, Grande Galerie
Saal 712b, Grande Galerie
Saal 712c, Grande Galerie
Saal 712d, Grande Galerie
Saal 712e, Grande Galerie
Saal 712f, Grande Galerie
Saal 713, Britische und amerikanische Malerei
Saal 714, Schenkung Carlos de Beistegui
Saal 715, Durchgang
Denon, Treppenhaus Süd, 1. Stock
Saal 716a, Grande Galerie
Saal 716b, Grande Galerie
Saal 716c, Grande Galerie
Saal 716d, Grande Galerie
Saal 716e, Grande Galerie
Saal 717, Salvator Rosa
Saal 718
Saal 719, Goya
Saal 720, Malerei in Norditalien im 18. Jahrhundert
Saal 721, Carlo Maratti (1625-1713)
Saal 722, Sammlung Fabrizio und Fiammetta Lemme
Saal 723, Venezianische Feste – Malerei in Venedig im 18. Jahrhundert
Saal 724, Sammlung Othon Kaufmann und François Schlageter
Saal 725, Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Saal 727, Malerei in Bologna und Rom im 17. Jahrhundert
Saal 728, Malerei in Genua und Neapel im 17. Jahrhundert
Saal 729, Sassoferrato) (1609 - 1685)
Saal 730, Gotische Malerei in Barcelona und Valencia im 15. Jahrhundert
Saal 731, Malerei in Kastilien im 15. und 16. Jahrhundert
Saal 732, Malerei in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert
Saal 733, Malerei in Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Saal 734, Griechische und russische Ikonen
Saal 800, Großformatige religiöse Gemälde aus Flandern 17. Jahrhundert
Saal 801, Rubens über das Leben von Maria de' Medici
Saal 802, Großformatige Malerei in Flandern 1600-1650
Richelieu, Treppenhaus Nord, 2. Stock
Saal 803, Flämische Malerei um 1600
Saal 804, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 805, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 806, Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 807, Flämische Malerei um 1600
Saal 808, Flämische Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 809, Deutschland 16. Jahrhundert
Saal 810, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Saal 811, Südliche Niederlande: Antwerpen 1550–1580
Saal 814, Humanismus und Reform
Saal 815, Nördliche Niederlande 1500–1550
Saal 818, Malerei für Kaufleute
Saal 819, Tradition und Innovationen in Köln
Saal 820, Malerei im Königreich Frankreich zwischen 1440 und 1500
Saal 822, Porträts
Saal 823, Erste Schule von Fontainebleau
Saal 824, Zweite Schule von Fontainebleau
Saal 825, Nicolas Poussin (1594–1665): Meisterwerke
Saal 826, Nicolas Poussin (1594–1665): zwischen Rom und Paris
Saal 827, Claude Gellée, bekannt als Claude Lorrain (1600–1682), und die klassische Landschaftsmalerei
Saal 828, Die Maler von Ludwig XIII. (König von Frankreich von 1610 bis 1643)
Saal 829, Malerei in Frankreich unter Ludwig XIII
Saal 830, Valentin von Boulogne (1591-1632)
Saal 832, Die Provence um 1450-1500: ein kosmopolitischer Knotenpunkt
Saal 833, Das künstlerische Erwachen in der Provence
Saal 834, Schirmherrschaft der Herzöge von Berry und Burgund
Saal 835, Weicher Stil (Internationale Gotik)
Saal 836, Holländische Landschaftsmalerei
Saal 837, Jan Vermeer van Delft (1632-1675)
Saal 838, Frans Post (1612-1680)
Saal 839, Genremalerei in Leiden
Saal 840, Stillleben
Saal 841, Utrecht und Dordrecht
Saal 842
Saal 843, Porträtmalerei
Saal 844, Rembrandt Harmensz. van Rijn, bekannt als Rembrandt (1606–1669), und sein Umfeld
Saal 845, Holland und Italien
Saal 846, Frans Hals (1581/1585-1666) und die Malerei in Haarlem
Saal 848, Jacob Jordaens (1593-1678)
Saal 849, Architekturansichten
Saal 850, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 851, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 852, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 853, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 854, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 855, Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 856, Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 857, David Teniers der Jüngere (1610-1690)
Saal 902, Schenkung von Prinzessin Louis de Croÿ, geb. Eugénie de l'Espine
Saal 903, Schenkung Hélène und Victor Lyon
Saal 904, Ersatzrahmen
Saal 906, Ersatzrahmen
Saal 907
Saal 908, Altarbilder
Saal 909, Andachtsbilder
Saal 910, Das Leben des Heiligen Bruno von Eustache Le Sueur (1616-1655)
Saal 911, Attizismus
Saal 912, Die Brüder Le Nain
Saal 913, Philippe de Champaigne (1602-1674)
Saal 914, Charles Le Brun (1619-1690)
Saal 915, Jean Jouvenet (1644-1717)
Saal 916, Die Maler von Ludwig XIV. (König von Frankreich von 1643 bis 1715)
Saal 917, Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Saal 918, La Caze-Sammlung
Saal 919, Die Maler von Ludwig XV. (König von Frankreich von 1715 bis 1774)
Saal 920, Jean-Siméon Chardin (1699-1779)
Saal 921, Genremalerei
Saal 924, Jean Restout (1692-1768) und die Historienmalerei im 18. Jahrhundert
Saal 927, François Boucher (1703-1770)
Saal 928, Diderots Maler
Saal 929, Jean-Honoré Fragonard (1732-1806)
Saal 930, Hubert Robert: Landschaftsmalerei zwischen Frankreich und Italien
Saal 932, Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Saal 933, Élisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842)
Saal 934, Historienmalerei im späten 18. Jahrhundert (1785-1800)
Saal 935, Jacques-Louis David (1745-1825) und seine Schüler: die Kunst des Porträts
Saal 936, Pierre Henri de Valenciennes (1750-1819): Studien der Natur und Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823)
Saal 937, Anekdotische Genremalerei (1800-1820)
Saal 938, Louis Léopold Boilly (1761-1845) und das Pariser Leben
Saal 939, Malerisches Italien (1800-1820)
Saal 940, Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867)
Saal 941, Théodore Géricault (1791-1824)
Saal 942, Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 943, Théodore Chassériau (1819-1856) und die Porträtmalerei um 1840
Saal 944, Théodore Rousseau (1812-1867)
Saal 945, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), Schule von Barbizon
Saal 946, Die Idylle und das romantische Drama (1820–1835)
Saal 947, Badezimmer dekoriert von Camille Corot
Saal 948, Französische Landschaft 1820-1850
Saal 949, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), eine Leidenschaft für Corot
Saal 950, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), die Romantiker
Saal 951, Sammlung Georges Thomy Thiéry (1823-1902)
Saal 952, Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875)
Treppenhaus Sully
Alle Epochen
Position Paris, Musée du Louvre
Bedeutende Künstler der Epoche Gotik in Paris, Musée du Louvre (1295–1522)
Jacopetto da Spoleto (1295)
Giotto di Bondone (Giotto) (1298–1330)
Ugolino di Nerio (1317)
Pietro da Rimini (1327)
Lippo Memmi (1330–1340)
Simone Martini (1335)
Pietro Lorenzetti (1337)
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti) (1365)
Francesco di Vannuccio (1382)
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi) (1422)
Pietro di Giovanni d'Ambrosio (1435)
Meister der Osservanza (Sano di Pietro?) (1435)
Nikolaus Weckmann (Umkreis) (1522)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Francesco di Vannuccio
vor 1356 Siena - vor 1391
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Giotto di Bondone (Giotto)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Gotik (Rom)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
,
Gotik (Neapel)
,
Frührenaissance (Rom)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
,
Frührenaissance (Neapel)
Nur hier
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi)
1379 Modena - 1455 Bologna
Gotik (Italien)
Nur hier
Jacopetto da Spoleto
Gotik (Italien)
,
Gotik (Spoleto)
Nur hier
Lippo Memmi
um 1291 - 1356
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Meister der Osservanza (Sano di Pietro?)
vor 1440 - nach 1480
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Nikolaus Weckmann (Umkreis)
tätig um 1481 - nach 1526
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Ulm)
Nur hier
Pietro da Rimini
vor 1315 - nach 1335
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Pietro di Giovanni d'Ambrosio
1410 Siena - 1449 Siena
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Pietro Lorenzetti
um 1280 Siena - 1348 Siena
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
um 1330 Bologna - 1399 Bologna
Gotik (Italien)
,
Gotik (Bologna)
Nur hier
Simone Martini
1284 Siena - 1344 Avignon
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Ugolino di Nerio
um 1280 Siena - um 1349
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Kunstwerke (1295–1522)
Jungfrau in Majestät
Jacopetto da Spoleto
Holz und Metall und Leinwand und Papier
Paris, Musée du Louvre, Saal 160
(Inventar-Nr. Camp. 1)
Ende 13. Jhd.
Maria mit Kind
Die Stigmatisierung des Heiligen Franz von Assisi (1181/1182-1226)
Giotto di Bondone (Giotto)
Pisa, Chiesa di San Francesco
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 708
(Inventar-Nr. 309)
um 1297–1299
Hl. Franziskus von Assisi
Bemaltes Kreuz mit einem Pelikan an der Spitze; Links von Christus steht der heilige Evangelist Johannes, rechts von ihm die Jungfrau Maria
Giotto di Bondone (Giotto)
Paris, Musée du Louvre, Saal 708
(Inventar-Nr. MICH. 357)
um 1310–1315
Gekreuzigter Christus
Maria mit Kind
Ugolino di Nerio
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1986-56)
um 1315–1320
Maria mit Kind
Die Kreuzabnahme
Pietro da Rimini
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 2287)
um 1325–1330
Kreuzabnahme Christi
Heiliger Petrus
Lippo Memmi
San Gimignano, Chiesa di San Francesco
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. M.I. 690)
um 1330
Apostel Petrus
Kreuzigung
Giotto di Bondone (Giotto)
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 708
(Inventar-Nr. R.F. 1999-11)
um 1330
Kreuzigung Christi
Kreuztragung Christi
Simone Martini
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. 670a)
um 1335
Kreuztragung Christi
Anbetung der Könige
Pietro Lorenzetti
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1986-2)
um 1335–1340
Anbetung der Könige
Kreuzigung
Lippo Memmi
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1984-31)
um 1340
Kreuzigung Christi
Triptychon-Reliquiar
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. D.L. 1973-15)
um 1360–1370
Christus im Grab
,
Hl. Maria Magdalena
,
Johannes der Täufer
,
Maria mit Kind
,
Mariä Verkündigung
Die Kreuzigung mit dem Heiligen Franziskus von Assisi und dem jungen Heiligen Vitus (?)
Francesco di Vannuccio
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 2006-2)
um 1380–1385
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Vitus (Veit)
,
Kreuzigung Christi
Maria mit Kind
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1983-45)
um 1420–1425
Maria mit Kind
Die Jungfrau Maria und das Jesuskind, umgeben von Engeln
Pietro di Giovanni d'Ambrosio
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. D.L. 1973-17)
um 1435
Maria mit Kind
Die Predigt des Heiligen Bartholomäus
Pietro di Giovanni d'Ambrosio
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1984-156)
um 1435
Apostel Bartholomäus
Die Enthauptung des Heiligen Bartholomäus
Pietro di Giovanni d'Ambrosio
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1984-157)
um 1435
Apostel Bartholomäus
Heiliger Antonius Abbas
Meister der Osservanza (Sano di Pietro?)
(Zuschreibung)
Siena, Basilica dell’Osservanza
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 2470)
um 1435
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
Der Traum des Heiligen Josef
Meister der Osservanza (Sano di Pietro?)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. RFML.PE.2021.39.1)
um 1435
Hl. Josef
Heilige Katharina
Nikolaus Weckmann (Umkreis)
Holz
Paris, Musée du Louvre, Saal 169
(Inventar-Nr. R.F. 2007.6)
um 1520–1525
Hl. Katharina von Alexandrien
Paris, Musée du Louvre
Kunststile und Stilepochen in Paris, Musée du Louvre
Alle Kunstepochen in
Paris, Musée du Louvre
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1295–1522)
Frührenaissance (um 1298–1531)
Spätgotik (um 1331–1538)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1372)
Renaissance (um 1388–1617)
Altniederländische Malerei (um 1440–1535)
Hochrenaissance (um 1486–1610)
Dürer-Zeit (um 1493–1500)
Niederländische Renaissance (um 1507–1571)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1517)
Manierismus (um 1518–1630)
Spätrenaissance (um 1550–1624)
Frühbarock (um 1582–1660)
Barock (um 1586–1788)
Caravaggistisch (um 1612–1649)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1616–1690)
Kopist (um 1617)
Tenebrismus (um 1622–1629)
Barockklassizismus (um 1627–1706)
Hochbarock (um 1664–1697)
Rokoko (um 1685–1799)
Spätbarock (um 1690–1789)
Früher Rokoko (um 1704–1737)
Orientalismus (um 1729–1874)
Frühklassizismus (um 1732–1774)
Klassizismus (um 1741–1856)
Neoklassizismus (um 1745–1817)
Romantik (um 1759–1856)
Frühromantik (um 1767)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805–1810)
Akademizismus (um 1814–1852)
Spätromantik (um 1821–1862)
Realismus (um 1825–1895)
Akademischer Realismus (um 1832–1852)
Salonmalerei (um 1849–1852)
Impressionismus (um 1854–1931)
Frühimpressionismus (um 1872–1891)
Post-Impressionismus (um 1875–1883)
Spätimpressionismus (um 1883)
Symbolismus (um 1890)
Sozialer Realismus (um 1931)
Herkunftsorte