KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.1. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
-- Alle Räume --
Saal 1, Der Monumentalstil des 17. Jahrhunderts
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5, Flämisches Kabinett
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 11, Malerei zwischen 1590 und 1630
Saal 12
Saal 13
Saal 14
Saal 15
Treppenhaus
Rezeption der Antike
Jugendstil
Waffensaal
Kunsthandwerk
Kirchliche Schatzkammer
Fürstliche Schatzkammer
Chiavenna-Zimmer
Zoologie
Position Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Bedeutende Künstler in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14 (1410–1535)
Meister des Gereon-Altars (1410)
Meister des älteren Sippenaltars (1417)
Meister des Rimini-Altars (Umkreis) (1430)
Stefan Lochner (Stephan Lochner) (1447)
Meister von 1456 (1452)
Meister der Darmstädter Wurzel Jesse (1457)
Meister LCz (Meister des Strache-Altars) (1475–1480)
Meister des Kalkarer Marientodes (1480)
Meister der Brunolegende (1489)
Meister des Bartholomäusaltars (1495)
Meister des Aachener Marienlebens (Meister der Aachener Schranktüren) (Werkstatt) (1495)
Meister der Kölner Ursula-Legende (Werkstatt) (1500)
Meister des Cyriakusaltars (1535)
Künstler in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
Alle Künstler
Nur hier
Meister der Brunolegende
Nur hier
Meister der Darmstädter Wurzel Jesse
Nur hier
Meister der Kölner Ursula-Legende (Werkstatt)
Nur hier
Meister des Aachener Marienlebens (Meister der Aachener Schranktüren) (Werkstatt)
tätig um 1480 - nach 1500
Nur hier
Meister des älteren Sippenaltars
um 1450 - um 1515
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Köln)
Nur hier
Meister des Bartholomäusaltars
tätig um 1470 - 1510
Spätgotik (Utrecht)
,
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Köln)
Nur hier
Meister des Cyriakusaltars
Nur hier
Meister des Gereon-Altars
Gotik (Deutschland)
Nur hier
Meister des Kalkarer Marientodes
tätig um 1480 - nach 1500
Nur hier
Meister des Rimini-Altars (Umkreis)
um 1380 - um 1450
Spätgotik (Niederlande)
Nur hier
Meister LCz (Meister des Strache-Altars)
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Meister von 1456
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Stefan Lochner (Stephan Lochner)
um 1400/1410 Meersburg am Bodensee - 1451 Köln
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Köln)
,
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Köln)
Kunstwerke (1410–1535)
Votivtafel der Familie Rost von Cassel
Meister des Gereon-Altars
(Zuschreibung)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 22)
um 1410
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Kunibert von Köln
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Ursula von Köln
Kleines Flügelaltärchen mit Kreuzigung, Katharina und Barbara
Meister des älteren Sippenaltars
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 23)
um 1415–1420
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Katharina von Alexandrien
Apostel (Petrus?)
Meister des Rimini-Altars (Umkreis)
Alabaster
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. Pl 64:01)
um 1430
Apostel Petrus
Vier Tafeln mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Katharina von Alexandrien
Unbekannter Künstler
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 7)
um 1440
Hl. Katharina von Alexandrien
Die Darbringung im Tempel
Stefan Lochner (Stephan Lochner)
Köln, Deutschordenskirche St. Katharina
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 24)
1447
Darstellung des Herrn
Andachtstafel eines Stiftsgeistlichen
Meister von 1456
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 25)
1450–1455
Gekreuzigter Christus
Stammbaum Jesu und Heilige Sippe
Meister der Darmstädter Wurzel Jesse
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 27)
1455–1460
Heilige Sippe
Gebet Christi am Ölberg
Meister LCz (Meister des Strache-Altars)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 60)
um 1475
Christus am Ölberg
Epitaphbild mit Marienklage, vier Heiligen und Stifterpaar
Meister des Kalkarer Marientodes
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 29)
um 1480
Apostel Paulus
,
Beweinung Christi
,
Erzengel Michael
,
Hl. Kunibert von Köln
,
Hl. Maria Magdalena
Hl. Laurentius
Meister LCz (Meister des Strache-Altars)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 54)
um 1480
Hl. Laurentius von Rom
Hl. Petrus
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. Pl 36:36)
um 1480
Apostel Petrus
Hl. Paulus
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. Pl 36:37)
um 1480
Apostel Paulus
Zwei Bilder aus der Legende des heiligen Bruno
Meister der Brunolegende
Köln, Kölner Kartause St. Barbara
, Brunokapelle
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 28)
Auftraggeber: Kaiser Friedrich III. (HRR)
1489
Friedrich III. (1415-1493), Kaiser des heiligen römischen Reiches (1452-1493)
,
Hl. Bruno
Darbringung im Tempel mit den heiligen Martin und Barbara
Meister des Aachener Marienlebens (Meister der Aachener Schranktüren) (Werkstatt)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 26A)
Ende 15. Jhd.
Darstellung des Herrn
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Martin
Muttergottes mit den heiligen Adrianus und Augustinus
Meister des Bartholomäusaltars
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 31)
1490–1500
Hl. Adrian (Adrianus) von Nikomedien
,
Hl. Augustinus
Marienkrönung mit Stifter
Meister der Kölner Ursula-Legende (Werkstatt)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 32)
um 1500
Marienkrönung
Fünf Tafeln des Cyriakusaltars
Meister des Cyriakusaltars
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. Gk 36, 1385, 1386)
1530–1540
Hl. Clemens von Rom
,
Hl. Cyriacus
,
Hl. Ewald der Schwarze
,
Hl. Kunibert von Köln
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
Kunststile und Stilepochen in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
Alle Kunstepochen in
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
Gotik (um 1410)
Weicher Stil (um 1417–1447)
Spätgotik (um 1430–1495)
Renaissance (um 1475–1480)
Herkunftsorte