KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.2. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
-- Alle Räume --
Saal 1, Der Monumentalstil des 17. Jahrhunderts
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5, Flämisches Kabinett
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 11, Malerei zwischen 1590 und 1630
Saal 12
Saal 13
Saal 14
Saal 15
Treppenhaus
Rezeption der Antike
Jugendstil
Waffensaal
Kunsthandwerk
Kirchliche Schatzkammer
Fürstliche Schatzkammer
Chiavenna-Zimmer
Zoologie
Position Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Bedeutende Künstler in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer (1789)
Ignaz Innozenz Eimberger (1789)
Künstler in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
Ignaz Innozenz Eimberger
nachweisbar 1766 - 1793
Kunstwerke (800–1789)
Reliquienkästchen und Bleiampulle
Unbekannter Künstler
Flensungen, ehem. Pfarrkirche
, Blei und Bein
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
700–900
Fragment einer Himmelfahrt
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:217)
Beginn 9. Jhd.
Christi Himmelfahrt
Diptychon mit Christus und Petrus
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:218)
um 900
Apostel Petrus
,
Christus
Deckel eines Evangeliars
Unbekannter Künstler
Lüttich, ehem. Benediktinerkloster
, Klosterkirche St. Jakob, Kupfer, vergoldet und Elfenbein
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:208)
Beginn 10. Jhd.
Christus als Pantokrator
,
Johannes der Täufer
Die Heilung des Besessenen von Gerasa
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 52:101)
Auftraggeber: Otto I. der Große (912-973), Römisch-deutscher Kaiser (962-973)
um 968
Christus heilt
Majestas Domini mit den Evangelisten und ihren Symbolen
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:209)
960–980
Christus als Majestas Domini
,
Evangelist Johannes
,
Evangelist Lukas
,
Evangelist Markus
,
Evangelist Matthäus
Deckel eines Evangeliars
Unbekannter Künstler
Köln, ehem. Chorherrenstift St. Georg
, Kupfer, vergoldet und Elfenbein und Kupfer, versilbert
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:210)
um 1060
Gekreuzigter Christus
Zwei schreibende Evangelisten, Johannes und Markus
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:222 a,b)
2. Hälfte 11. Jhd.
Evangelist Johannes
,
Evangelist Markus
Erzengel
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 52:102)
Beginn 12. Jhd.
Majestas mit Evangelistensymbolen
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:220)
1. Hälfte 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Majestas Domini
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Deckel eines Evangeliars
Unbekannter Künstler
Mönchengladbach, ehem. Benediktinerkloster St. Vitus
, Kupfer, vergoldet und Emaille und Walrosszahn
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:211)
3. Viertel 12. Jhd.
Christus als Majestas Domini
Deckel des Sibillenevangeliars
Unbekannter Künstler
Silber, vergoldet und Kupfer und Elfenbein und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:212)
3. Viertel 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Geburt Christi
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 55:78)
3. Viertel 12. Jhd.
Christi Geburt
Taufe Christi
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 55:79)
3. Viertel 12. Jhd.
Taufe Christi
Symbole der Evangelisten Matthäus und Markus
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 55:80a,b)
3. Viertel 12. Jhd.
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
Majestas Domini zwischen Petrus und Paulus
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:242)
1160–1170
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Christus als Majestas Domini
Sechs Emails mit Bäumen als Tugendallegorien
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:246 a-f)
1160–1170
Großes Turmreliquiar
Unbekannter Künstler
Holz und Bronze und Kupfer und Bein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:226)
Letztes Viertel 12. Jhd.
Kleines Turmreliquiar
Unbekannter Künstler
Holz und Bronze und Kupfer und Bein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:228)
Letztes Viertel 12. Jhd.
Pyxis
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:229)
Letztes Viertel 12. Jhd.
Fragmente von Arbeiten der Beinschnitzwerkstatt
Unbekannter Künstler
Bein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
Letztes Viertel 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Fragment eines Reliquiars
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:227)
Ende 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Pantokrator
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Drei Mittelzwickel
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:234)
Ende 12. Jhd.
Fragmente vom Schrein des heiligen Kunibert
Unbekannter Künstler
Köln, Basilika St. Kunibert
, Kupfer, vergoldet und Emaille
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:234,238,240, 244, 245, 248, 249, Kg 55:83)
Ende 12. Jhd.
Hl. Kunibert von Köln
Zwei Rundscheiben
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:235)
Ende 12. Jhd.
Sechs Halbrundscheiben
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:241)
Ende 12. Jhd.
Zwei Eckzwickel
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:265)
Ende 12. Jhd.
Das Darmstädter Turmreliquiar
Unbekannter Künstler
Eichenholz und Messing und Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:239)
1190–1210
Reliquienschrein
Unbekannter Künstler
Holz und Kupfer, vergoldet und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:243)
Beginn 13. Jhd.
Kelch
Unbekannter Künstler
Homberg (Ohm), Stadtkirche Homberg
, Silber, vergoldet
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:260)
2. Drittel 13. Jhd.
Relief mit der Ermordung des Hl. Thomas Becket
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:263)
Mitte 13. Jhd.
Hl. Thomas Becket (Thomas von Canterbury)
Aquamanile
Unbekannter Künstler
Messing
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 09:02)
um 1300
Kentaur (Mischwesen aus Pferd und Mensch)
Diptychon mit Maria und Christus am Kreuz
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:91)
1300–1320
Gekreuzigter Christus
,
Maria mit Kind
Diptychonhälfte mit Maria und zwei Leuchterengeln (Vièrge Glorieuse)
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 23:04)
1. Hälfte 14. Jhd.
Maria mit Kind
Diptychonhälfte mit Maria und zwei Leuchterengeln (Vièrge Glorieuse)
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:96)
1. Hälfte 14. Jhd.
Maria mit Kind
Spiegelkapsel
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:92)
Mitte 14. Jhd.
Paxtafel
Unbekannter Künstler
Eichenholz und Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:95)
Mitte 14. Jhd.
Anbetung des Christkindes
,
Thronende Madonna mit Kind
Aufnahme Mariens in den Himmel und Marienkrönung
Unbekannter Künstler
Silber und Emaille
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:266)
2. Hälfte 14. Jhd.
Mariä Himmelfahrt
,
Marienkrönung
Große Maria lactans (Stillende Maria)
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:87)
2. Hälfte 14. Jhd.
Maria lactans
Diptychon mit sechs Szenen
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:101)
Ende 14. Jhd.
Anbetung der Könige
,
Auferstehung der Toten
,
Christi Einzug in Jerusalem
,
Christi Geburt
,
Jüngste Gericht
,
Mariä Verkündigung
Kleine Maria lactans (Stillende Maria)
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 55:02)
Ende 14. Jhd.
Maria lactans
Kästchen aus der Embriachi-Werkstatt
Unbekannter Künstler
Holz und Bein und Bronze, versilbert
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:105)
Beginn 15. Jhd.
Lüsterweibchen
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz und Hirschgeweih
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 91:01)
1420–1430
Monile mit Heiliger Agatha
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Glas
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:262)
um 1430
Hl. Agathe
Minnekästchen
Unbekannter Künstler
Holz und Bein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 23:08)
2. Hälfte 15. Jhd.
Taufstein
Unbekannter Künstler
Bingen am Rhein, Basilika St. Martin
, Sandstein
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 60:05)
1480–1490
Wappen mit hl. Sebastian
Unbekannter Künstler
Silber
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:84)
Ende 15. Jhd.
Hl. Sebastian
Abtstab aus Bredelar
Ignaz Innozenz Eimberger
Bredelar, ehem. Zisterzienserkloster
, Silber, vergoldet
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 63:272)
1789
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
Herkunftsorte