KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Marienkrönung in der Kunst | Gotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Gotik zum Thema Marienkrönung (1362–1475)
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti) (1362–1387)
Meister von Schloss Lichtenstein (1445)
Leonhard von Brixen (Lienhart Scherhauff) (1470)
Meister von Uttenheim (1475)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Catarino Veneziano
Gotik (Italien)
,
Gotik (Venedig)
Nur hier
Leonhard von Brixen (Lienhart Scherhauff)
nachweisbar 1438 - 1476
Gotik (Italien)
,
Gotik (Südtirol)
,
Gotik (Brixen)
Nur hier
Meister von Schloss Lichtenstein
Gotik (Österreich)
,
Gotik (Wien)
Nur hier
Meister von Uttenheim
Gotik (Italien)
Nur hier
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
um 1330 Bologna - 1399 Bologna
Gotik (Italien)
,
Gotik (Bologna)
Kunstwerke Marienkrönung (1362–1475)
Polyptychon
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 2
(Inventar-Nr. 254)
1360–1365
Apostel Andreas
,
Apostel Bartholomäus
,
Apostel Jakobus der Ältere
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Auferstehung Christi
,
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Laurentius von Rom
,
Hl. Lucia von Syrakus
,
Hl. Martin
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Johannes der Täufer
,
Kreuzigung Christi
,
Marienkrönung
Polyptychon
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
Bologna, Convento dei Santi Leonardo e Orsola
Jetzt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 2
(Inventar-Nr. 298)
1385–1390
Apostel Jakobus der Ältere
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Ambrosius
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Hieronymus
,
Hl. Jodok
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Ursula von Köln
,
Johannes der Täufer
,
Marienkrönung
Die Krönung Mariens
Meister von Schloss Lichtenstein
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 1
(Inventar-Nr. L 1191)
um 1440–1450
Marienkrönung
Teile einer Marienkrönung
Leonhard von Brixen (Lienhart Scherhauff)
Säben, Liebfrauenkirche
, Flügelaltar
Jetzt:
Klausen, Pfarrkirche St. Andreas
, Südliche Langhauswand
um 1470
Gottvater
,
Marienkrönung
Krönung Mariens
Meister von Uttenheim
(Zuschreibung)
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal II
(Inventar-Nr. 5307)
1470–1480
Marienkrönung
Triptychon mit der Marienkrönung und der Kreuzigung
Catarino Veneziano
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 4
(Inventar-Nr. O 11950, O 11882)
Undatiert
Kreuzigung Christi
,
Marienkrönung
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Bologna, Pinacoteca Nazionale
Klausen, Pfarrkirche St. Andreas
München, Alte Pinakothek
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Stuttgart, Staatsgalerie
Stilepochen und Kunststile Marienkrönung
Frührenaissance (um 1339–1527)
Renaissance (um 1355–1528)
Gotik (um 1362–1475)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1374)
Spätgotik (um 1380–1527)
Altniederländische Malerei (um 1500)
Spätrenaissance (um 1575)
Manierismus (um 1575–1602)
Frühbarock (um 1596–1622)
Barock (um 1597–1732)
Rokoko (um 1732–1765)