KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Gekreuzigter Christus in der Kunst | Gotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Gotik zum Thema Gekreuzigter Christus (1287–1440)
Maestro della Croce di Gubbio (1287–1295)
Giovanni Pisano (1300–1305)
Giotto di Bondone (Giotto) (1308–1312)
Segna di Bonaventura (1312)
Meister des Kapitelsaals von Pomposa (1320)
Pietro da Rimini (1330)
Ugolino di Nerio (1332)
Giovanni di Bonino (1342)
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti) (1372–1392)
Agnolo Gaddi (1390)
Meister der hl. Veronika (1415)
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi) (1415)
Meister des Tennenbacher Altars (1432)
Hans Multscher (1440)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Agnolo Gaddi
um 1350 Florenz - 1396 Florenz
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
Nur hier
Francesco di Vannuccio
vor 1356 Siena - vor 1391
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Giotto di Bondone (Giotto)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Gotik (Rom)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
,
Gotik (Neapel)
,
Frührenaissance (Rom)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
,
Frührenaissance (Neapel)
Nur hier
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi)
1379 Modena - 1455 Bologna
Gotik (Italien)
Nur hier
Giovanni di Bonino
aktiv um 1324 - 1345
Gotik (Italien)
,
Gotik (Mailand)
,
Gotik (Pisa)
Nur hier
Giovanni Pisano
um 1248 Pisa - um 1315 Siena
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
,
Gotik (Perugia)
Nur hier
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Allgäu)
Nur hier
Maestro della Croce di Gubbio
aktiv um 1280 - 1300
Gotik (Italien)
Nur hier
Martino da Verona
Verona - 1412 Verona
Gotik (Italien)
,
Gotik (Verona)
Nur hier
Meister der hl. Veronika
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Köln)
,
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Köln)
Nur hier
Meister des Kapitelsaals von Pomposa
tätig 1300 - 1325
Gotik (Italien)
Nur hier
Meister des Tennenbacher Altars
tätig um 1425 - 1450
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Oberrhein)
,
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Oberrhein)
Nur hier
Pietro da Rimini
vor 1315 - nach 1335
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Segna di Bonaventura
um 1280 Siena - 1331
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
um 1330 Bologna - 1399 Bologna
Gotik (Italien)
,
Gotik (Bologna)
Nur hier
Ugolino di Nerio
um 1280 Siena - um 1349
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Kunstwerke Gekreuzigter Christus (1287–1440)
Zweiseitiges Prozessionskreuz
Maestro della Croce di Gubbio
Perugia, Oratorio della Confraternita dei Disciplinati
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 03: Maestro della Croce di Gubbio
um 1285–1290
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Maestro della Croce di Gubbio
Gubbio, Pinacoteca Comunale im Palazzo dei Consoli, Obergeschoss Saal 1
um 1295
Gekreuzigter Christus
Gekreuzigter Christus
Giovanni Pisano
Elfenbein
London, Victoria and Albert Museum, -1. Etage, Mittelalter und Renaissance
(Inventar-Nr. 212-1867)
um 1300
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus (Fragment)
Giovanni Pisano
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 108
(Inventar-Nr. 3003)
um 1305
Gekreuzigter Christus
Christus am Kreuz
Giotto di Bondone (Giotto)
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 1
(Inventar-Nr. 667)
um 1303–1313
Gekreuzigter Christus
Bemaltes Kreuz mit einem Pelikan an der Spitze; Links von Christus steht der heilige Evangelist Johannes, rechts von ihm die Jungfrau Maria
Giotto di Bondone (Giotto)
Paris, Musée du Louvre, Saal 708
(Inventar-Nr. MICH. 357)
um 1310–1315
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Segna di Bonaventura
London, National Gallery, Saal 52
(Inventar-Nr. NG567)
um 1310–1315
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigung
Meister des Kapitelsaals von Pomposa
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 1, italienische Renaissance
(Inventar-Nr. 260 (1930.23))
um 1320
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Pietro da Rimini
(Zuschreibung)
Mercatello sul Metauro, ehem. Kirche Santa Maria di Presagnolo
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Saal 10
(Inventar-Nr. D 16)
um 1330
Gekreuzigter Christus
Kreuzigung mit der Jungfrau, dem Heiligen Johannes und Engeln
Ugolino di Nerio
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 1, italienische Renaissance
(Inventar-Nr. 412 (1968.3))
um 1330–1335
Gekreuzigter Christus
Glasfenster mit Kreuzigungsszene
Giovanni di Bonino
Perugia, Kirche Sant'Agostino
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 04: Giovanni di Bonino, Maestro di Paciano, Maestro della Dormitio di Terni
um 1340–1345
Gekreuzigter Christus
Der Traum der Jungfrau
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
London, National Gallery, Saal 51
(Inventar-Nr. L1030)
um 1365–1380
Gekreuzigter Christus
,
Jungfrau Maria
Polyptychon
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
Bologna, Convento dei Santi Leonardo e Orsola
Jetzt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 2
(Inventar-Nr. 298)
1385–1390
Apostel Jakobus der Ältere
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Ambrosius
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Hieronymus
,
Hl. Jodok
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Ursula von Köln
,
Johannes der Täufer
,
Marienkrönung
Kreuzigung
Agnolo Gaddi
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 1, italienische Renaissance
(Inventar-Nr. 151 (1977.98))
um 1390
Gekreuzigter Christus
Anconetta (Täfelchen)
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 1
(Inventar-Nr. 302)
1390–1395
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Brigida von Kildare
,
Hl. Hieronymus
,
Mariä Verkündigung
,
Papst Urban V.
Christus am Kreuz mit Heiligen
Meister der hl. Veronika
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4
(Inventar-Nr. WRM 14)
um 1415
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi)
Bologna, Basilica di San Martino
Jetzt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 2
(Inventar-Nr. 7166)
um 1415
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Gottvater
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes
Meister des Tennenbacher Altars
Tennenbach, ehem. Zisterzienserkloster Tennenbach
Jetzt:
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 16
(Inventar-Nr. 51a)
um 1430–1435
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Hl. Katharina von Alexandrien
Hans Multscher
Landsberg am Lech, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sakrale Bildwerke aus Augsburg
(Inventar-Nr. 1383)
um 1440
Gekreuzigter Christus
Triptychon mit Maria, Apostel Johannes und Maria Magdalena
Martino da Verona
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 4
(Inventar-Nr. O 11963 - O 11965)
Undatiert
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Jungfrau Maria
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes
Francesco di Vannuccio
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 40
(Inventar-Nr. 1062 B)
Undatiert
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Jungfrau Maria
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Bologna, Pinacoteca Nazionale
Gubbio, Pinacoteca Comunale im Palazzo dei Consoli
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, National Gallery
London, Victoria and Albert Museum
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
München, Alte Pinakothek
Paris, Musée du Louvre
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche
Stilepochen und Kunststile Gekreuzigter Christus
Mittelalter (um 1105–1280)
Gotik (um 1287–1440)
Frührenaissance (um 1308–1520)
Spätgotik (um 1325–1539)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1331)
Renaissance (um 1331–1600)
Weicher Stil (um 1415–1500)
Altniederländische Malerei (um 1440)
Dürer-Zeit (um 1506–1533)
Barock (um 1558–1780)
Spätrenaissance (um 1561–1575)
Manierismus (um 1566–1633)
Frühbarock (um 1587–1650)
Caravaggistisch (um 1628)
Früher Rokoko (um 1725)
Rokoko (um 1725–1796)
Frühklassizismus (um 1746–1772)
Klassizismus (um 1756–1822)
Spätbarock (um 1775)
Romantik (um 1822)
Impressionismus (um 1905)
Symbolismus (um 1905–1924)
Abstrakte Malerei (um 1914)
Dadaismus (um 1914)
Konstruktivismus (um 1914)
Abstrakte Bildhauerei (um 1914)
Surrealismus (um 1914–1954)
Expressionismus (um 1924–1958)
Jugendstil (um 1924)
Verismus (um 1948)
Art Brut (um 1948)
Neue Sachlichkeit (um 1948)
Realismus (um 1948)
Kubismus (um 1954)
Pointillismus (um 1954)