KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Position Berlin, Bode-Museum
Bedeutende Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (1640–1778)
Hans Christoph Schenck (1640)
Christoph Daniel Schenck (1685)
Michael Willmann (1691)
Michael Zürn der Jüngere (1698)
Matthias Bernhard Braun (Umkreis) (1712)
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1734)
Otto Gebhard (1735)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1740)
Januarius Zick (1755–1778)
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) (1756)
Konrad Hegenauer (1760)
Fidelis Sporer (1762)
Johann Peter Schwanthaler der Ältere (1765)
Jakob Gabriel Mollinarolo (1766)
Johann Perger (1769)
Johann Benedikt Witz (1770)
Franz Anton Maulbertsch (1772)
Roman Anton Boos (1776)
Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 255
Alle Künstler
Nur hier
Christian Wilhelm Ernst Dietrich
1712 Weimar - 1774 Dresden
Spätbarock (Deutschland)
Nur hier
Christoph Daniel Schenck
1633 Konstanz - 1691 Konstanz
Barock (Deutschland)
,
Barock (Schweiz)
,
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Fidelis Sporer
1731 Weingarten (Württemberg) - 1811 Gebweiler, Elsass
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Franz Anton Maulbertsch
1724 Langenargen - 1796 Wien
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Wien)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Wien)
Nur hier
Hans Christoph Schenck
um 1595 Mindelheim - um 1653 Konstanz
Barock (Deutschland)
,
Barock (Konstanz)
Nur hier
Jakob Gabriel Mollinarolo
um 1721 Wien - 1780 Wien
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Wien)
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Johann Benedikt Witz
1709 Trappstadt - 1780 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Würzburg)
Nur hier
Johann Perger
1729 Stilfes - 1774 Toblach
Spätbarock (Deutschland)
,
Klassizismus (Deutschland)
Nur hier
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
1720 Ried im Innkreis - 1795 Ried im Innkreis
Rokoko (Österreich)
,
Bildhauerfamilie Schwanthaler
Nur hier
Konrad Hegenauer
1734 Pfullendorf - 1807 Friesenhofen
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Allgäu)
Nur hier
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau
Spätbarock (Österreich)
Nur hier
Matthias Bernhard Braun (Umkreis)
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Barock (Österreich)
,
Barock (Böhmen)
,
Barock (Tschechien)
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Barock (Schlesien)
Nur hier
Michael Zürn der Jüngere
1654 Wasserburg am Inn - 1698 Gmunden
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Nur hier
Otto Gebhard
1703 Regensburg - 1773 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke (1605–1795)
Beweinung Christi
Unbekannter Künstler
Olivenbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 522)
Beginn 17. Jhd.
Beweinung Christi
Der Leichnam Christi unter dem Kreuz von einem Engel gehalten
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7026)
Beginn 17. Jhd.
Tote Christus
Der gekreuzigte Christus
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 3181)
1. Hälfte 17. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Der Erzengel Michael
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 848)
2. Viertel 17. Jhd.
Erzengel Michael
Christus von einer Geißelung
Hans Christoph Schenck
(Zuschreibung)
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 95)
um 1640
Geißelung Christi
Schutzengelgruppe
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 8372)
um 1670–1680
Der gekreuzigte Christus
Christoph Daniel Schenck
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7739)
um 1685
Gekreuzigter Christus
Landschaft mit dem Traum Jakobs
Michael Willmann
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. FV.2)
um 1691
Jakob und die Himmelsleiter
Martyrium des hl. Paulus
Michael Zürn der Jüngere
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7795)
Ende 17. Jhd.
Apostel Paulus
Caritas
Matthias Bernhard Braun (Umkreis)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1/91)
1. Viertel 18. Jhd.
Caritas
Die Beweinung Christi
Christian Wilhelm Ernst Dietrich
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1943)
1734
Beweinung Christi
Die Apotheose der hl. Ottilie
Otto Gebhard
Hellring, Wallfahrtskirche St. Ottilia
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 2063)
um 1735
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Johannes der Täufer
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Würzburg, ehem. Kanonikatshaus Kleinburckstadt
, Fassade, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 231a)
um 1740
Johannes der Täufer
Johannes der Evangelist
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Würzburg, ehem. Kanonikatshaus Kleinburckstadt
, Fassade, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 231b)
um 1740
Evangelist Johannes
Hausaltar - Kalvarienberg vor gemaltem Hintergrund
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 8339)
um 1750
Kreuzigung Christi
Konsole
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. AE 642)
Mitte 18. Jhd.
Sinnbild des Todes - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7020a)
Mitte 18. Jhd.
Sinnbild der Furcht - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7020b)
Mitte 18. Jhd.
Sinnbild des ewigen Lebens - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7020c)
Mitte 18. Jhd.
Sinnbild des ewigen Todes in der Hölle - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7020d)
Mitte 18. Jhd.
Milon von Kroton
Unbekannter Künstler
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 8584)
Mitte 18. Jhd.
Milon von Kroton
Merkur und Argus
Unbekannter Künstler
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 8585)
Mitte 18. Jhd.
Argus
,
Merkur (römischer Gott)
Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
Januarius Zick
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 2168)
um 1750–1760
Mose
Die Aufrichtung der ehernen Schlange
Januarius Zick
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 2169)
um 1750–1760
Aufrichtung der ehernen Schlange
Himmelfahrt Mariae
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1848)
1756
Mariä Himmelfahrt
Altarmodell mit Maria Immaculata und Gottvater
Konrad Hegenauer
Legau-Lehenbühl, Wallfahrtskirche Maria Schnee
, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. AE 483)
um 1760
Gottvater
,
Maria Immaculata
Modell für die Kanzel der Klosterkirche in Weingarten
Fidelis Sporer
Weingarten, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin und St. Oswald
, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7069)
um 1762
Trauernde Maria mit Johannes und Magdalena
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 3114)
um 1760–1770
Beweinung Christi
Leda mit dem Schwan
Jakob Gabriel Mollinarolo
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 6/65)
nach 1765
Leda (Mythologie)
Venus und Amor
Jakob Gabriel Mollinarolo
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7/65)
nach 1765
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Pallas schützt einen Kunstschüler vor Neid und Mißgunst
Johann Perger
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7007)
1769
Pallas
Kalvarienberg
Johann Benedikt Witz
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 156)
um 1770
Gekreuzigter Christus
Hl. Wendelin
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7691)
um 1770
Hl. Wendelin
Hl. Rochus (?)
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7692)
um 1770
Hl. Rochus
Die Apotheose der ungarischen Heiligen
Franz Anton Maulbertsch
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1712)
1772–1773
Pietà
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 3184)
2. Hälfte 18. Jhd.
Pietà
Hl. Wendelin
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 5895 A)
um 1770–1780
Hl. Wendelin
Hl. Rochus
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 5895 B)
um 1770–1780
Hl. Rochus
Mars
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Nymphenburger Park, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7759)
um 1776
Mars (Gott des Krieges)
Kreuzigung Christi
Januarius Zick
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1885)
1778–1779
Kreuzigung Christi
Kruzifix
Unbekannter Künstler
Gips und Holz und Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 8564)
Ende 18. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
Kunststile und Stilepochen in Berlin, Bode-Museum, Saal 255
Alle Kunstepochen in
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
Barock (um 1640–1712)
Spätbarock (um 1734–1772)
Rokoko (um 1735–1778)
Klassizismus (um 1769–1772)
Herkunftsorte