KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.3. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunststile und Stilepochen Diagramm
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
-- Alle Räume --
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 11
Saal 12
Saal 13
Position
Künstler in Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
Alle Künstler
Nur hier
August Neven Du Mont
1866 Köln - 1909 Bexhill-on-Sea
Nur hier
Christoph Daniel Schenck
1633 Konstanz - 1691 Konstanz
Barock (Deutschland)
,
Barock (Schweiz)
,
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Ehrgott Bernhard Bendl
um 1660 Pfarrkirchen - 1738 Augsburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Frans van Loo
um 1581 - 1658 Mecheln
Nur hier
Gabriel Hermeling
1833 Köln - 1904 Köln
Nur hier
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
1720 Ried im Innkreis - 1795 Ried im Innkreis
Rokoko (Österreich)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Lucas Faydherbe (Werkstatt)
1617 Mechelen - 1697 Mechelen
Nur hier
Nikolaus von Verdun (Nachfolge)
um 1130-1140 Verdun - nach 1205 Tournai
Nur hier
Otto Mengelberg
1817 - 1890 Düsseldorf
Nur hier
Reiner von Huy
✝um 1150
Kunstwerke (1095–1910)
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 22)
Ende 11. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 23)
Beginn 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 843)
Beginn 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Reiner von Huy
Messing, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 70)
um 1110–1120
Gekreuzigter Christus
Modoaldus-Kreuz
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 579)
um 1120–1130
Kruzifixus
Unbekannter Künstler
Iburg, ehem. Benediktinerabtei Iburg
, Bronze
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 72)
1. Hälfte 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 530)
um 1130
Gekreuzigter Christus
Zierplatten von einem Reliquiar
Unbekannter Künstler
Iburg, ehem. Benediktinerabtei Iburg
, Kupfer, vergoldet
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 3)
Mitte 12. Jhd.
Thronender Christus, Beschlagstück eines liturgischen Gerätes
Unbekannter Künstler
Bronze und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 560)
12. Jhd.
Christus als Pantokrator
Christus mit der Wurfschaufel trennt die Spreu vom Weizen
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 578)
1150–1160
Zierplatte vom Armreliquiar Karls des Großen
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 528)
nach 1165
Emailplatte mit Personifikation der Mäßigung (Temperantia) vom Armreliquiar Karls des Großen
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 691)
nach 1165
Temperantia
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 74)
2. Hälfte 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 76)
2. Hälfte 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 78)
2. Hälfte 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Emailplatte mit Darstellung des Propheten Naum vom Darmstädter Kuppelreliquiar
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 525)
um 1180
Prophet Nahum
Zwickelfeld mit Drachen in Rankenwerk von einem Reliquienschrein
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 545)
um 1190–1200
Zierplatte mit getriebener Mulde
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 600)
um 1190–1200
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 823)
Ende 12. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Beschlagplatte eines Vortragekreuzes
Unbekannter Künstler
Kupfer
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 46)
um 1200
Gekreuzigter Christus
Beschlagplatte eines Buchdeckels, Christus thront in einem Strahlenkranz umgeben von Evangelistensymbolen (Majestas Domini)
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 571)
um 1200
Christus als Majestas Domini
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 68)
um 1200
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 67)
um 1200
Gekreuzigter Christus
Romanisches Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 68)
um 1200
Gekreuzigter Christus
Hostiendose (Pyxis) mit Christusmonogrammen "IHS" und "XPS"
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 42)
um 1200–1210
Christus-Monogramm
Vier Emailmedaillons: Frauen am Grabe, Christus in der Vorhölle, Himmelfahrt Christi und Marienkrönung
Nikolaus von Verdun (Nachfolge)
Kupfer, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 49)
um 1200–1210
Christi Himmelfahrt
,
Christus in der Vorhölle
,
Frauen am Grab Jesu Christi
,
Marienkrönung
Reliquienkästchen mit Engeln in Medaillons
Unbekannter Künstler
Eichenholz und Kupfer und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 534)
um 1200–1210
Runde Beschlagplatte mit zwei kämpfenden Drachen
Unbekannter Künstler
Emaille und Messing, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 636)
1. Hälfte 13. Jhd.
Krümme eines Bischofsstabs mit dem Erzengel Michael im Drachenkampf
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 524)
um 1220–1235
Erzengel Michael
Altarleuchter
Unbekannter Künstler
Kupfer
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 582)
13. Jhd.
Altarleuchter
Unbekannter Künstler
Kupfer
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 583)
13. Jhd.
Beschlagplättchen mit Greifen
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 635)
13. Jhd.
Hiob im Elend
Unbekannter Künstler
Holz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 1066)
um 1500
Hiob
Figürliche Besatzteile mit Darstellung verschiedener Heiligenfiguren
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. P 448-451, 453, 454, 456-459)
um 1400–1600
Pietà
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 744)
um 1600
Pietà
Christus als Gefangener, von Pontius Pilatus vor das Volk geführt (Ecce homo)
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 988)
1. Hälfte 17. Jhd.
Ecce-Homo-Christus
Christus an der Geißelsäule
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. B 168)
2. Viertel 17. Jhd.
Christus an der Geißelsäule
Fransenbordüren von liturgischen Gewändern
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. As 496-510)
um 1400–1900
Fransenbordüren von liturgischen Gewändern
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. As 557-568)
um 1400–1900
Die Apostel Matthäus, Matthias und Philippus
Frans van Loo
Buchsbaumholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 1071)
1650–1651
Apostel Matthäus
,
Apostel Matthias
,
Apostel Philippus
Hl. Joseph mit dem Jesuskind
Lucas Faydherbe (Werkstatt)
Buchsbaumholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 1046)
3. Viertel 17. Jhd.
Hl. Josef
,
Jesusknabe
Kreuzaufrichtung mit drei Schergen
Unbekannter Künstler
Hartholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 1072)
2. Hälfte 17. Jhd.
Kreuzaufrichtung
Hl. Joseph mit dem Jesuskind
Christoph Daniel Schenck
Buchsbaumholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 1076)
1682
Hl. Josef
,
Jesusknabe
Dornenkrönung
Christoph Daniel Schenck
Buchsbaumholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 743)
1685
Dornenkrönung Christi
Geißelung Christi in barockem Hausaltärchen
Unbekannter Künstler
Silber und Elfenbein und Schildpatt
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. B 155)
Beginn 18. Jhd.
Geißelung Christi
Maria Immaculata
Ehrgott Bernhard Bendl
Elfenbein
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. B 156)
Beginn 18. Jhd.
Maria Immaculata
Haubendeckel
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. P 610-615)
18. Jhd.
Bozzetto (plastische Skizze) eines Putto als Schildhalter
Johann Peter Wagner
(Zuschreibung)
Lindenholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 1109)
2. Hälfte 18. Jhd.
Präsentationsmodell eines Altars
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Lindenholz und Zirbelholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. A 961)
um 1778
Kruzifix
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. H 25)
19. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Alexander Schnütgen mit zwei Damen am Kaffeetisch
August Neven Du Mont
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. M 690)
1892
Visierung (Präzisionszeichnung) für Alexander Schnütgens Silberaltärchen
Otto Mengelberg
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. M 716)
1896
Klappaltärchen: Alexander Schnütgen vor der Madonna mit den hll. Joseph und Papst Alexander
Gabriel Hermeling
Silber, vergoldet und Emaille
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. G 692)
1898
Hl. Josef
,
Thronende Madonna mit Kind
Alexander Schnütgen und seine Sammlung in seinen Wohnräumen im Haus Margarethenkloster 7
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
(Inventar-Nr. 1023)
1910
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
Kunststile und Stilepochen in Köln, Museum Schnütgen, Saal 12
Barock (um 1682–1705)
Rokoko (um 1775–1778)
Frühklassizismus (um 1775)
Herkunftsorte