Johann Blasius Santini Aichel im Vergleich mit François Boucher

Johann Blasius Santini Aichel (1677 Prag - 1723 Prag)
Kunstwerke von Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723)
Auftraggeber: Äbtissin Helena Pieroni da Gagliano vom Benediktinerkloster St. Georg, Prag-Hradschin
1705–1707
Auftraggeber: Bonifatius Blahna, Abt des Zisterzienserklosters in Sedletz
1709
Auftraggeber: Rosalie Berková von Dub, verh. Kinsky
1708–1710
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1708–1710
Auftraggeber: Jan V. Lunak, Propst des Augustiner-Domherrenklosters am Karlshof
1708–1711
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1711
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1710–1716
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1714–1717
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1716
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1710–1723
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1717
Auftraggeber: Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee (1674–1726), kaiserlicher Statthalter in der Lombardei
1715–1719
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714–1720
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1715–1719
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1714–1722
Auftraggeber: Norbert Leopold und Norbert Vinzenz Kolowrat-Liebstein
1716–1721
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1719
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1720
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1720
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1720
Auftraggeber: Otto Zahradecky, Abt des Zisterzienserklosters Sedletz
1720
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1720
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1720
Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723), Abschluß des Presbyteriums der Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit, Kiritein (Křtiny), Wallfahrtskirche Mariä Namen, 1718–1723
Auftraggeber: Hugo Wenzel Bartlicius, Abt (1712-1738) des Prämonstratenserklosters Obrowitz (Zábrdovice) (-1738)
1718–1723
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1721
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee (1674–1726), kaiserlicher Statthalter in der Lombardei
1720–1722
Auftraggeber: Berthold Wilhelm Graf von Waldstein (1640-1724)
1720–1722
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1719–1723
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1721–1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1678-1741)
1721–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1678-1741)
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722–1723
Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723), Baupläne für den Neubau des Klosterkonvents Kladrau, Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, 1723
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1723
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1723
Auftraggeber: Johann Rudolf Graf von Lissau
Undatiert
François Boucher (1703 Paris - 1770 Paris)
Kunstwerke von François Boucher (1728–1770)
François Boucher (1728–1800), Gideons Opfer, Paris, Musée du Louvre, Saal 919, um 1728
Paris, Musée du Louvre, Saal 919 (Inventar-Nr. R.F. 1983-72)
um 1728
François Boucher (1728–1800), Selbstporträt im Atelier, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1730–1735
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1024)
um 1730–1735
François Boucher (1728–1800), Jagdmahlzeit, Paris, Musée du Louvre, Saal 921, 1735
Paris, Musée du Louvre, Saal 921 (Inventar-Nr. R.F. 2013-5)
1735
François Boucher (1728–1800), Der Wald, Paris, Musée du Louvre, Saal 927, 1740
Paris, Musée du Louvre, Saal 927 (Inventar-Nr. M.N.R. 894)
1740
François Boucher (1728–1800), Odaliske, Paris, Musée du Louvre, Saal 921, 1745
Paris, Musée du Louvre, Saal 921 (Inventar-Nr. R.F. 2140)
1745
François Boucher (1728–1800), Die Wassermühle, Paris, Hôtel de Rohan, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 927, 1751
Paris, Hôtel de Rohan, Schlafzimmer des Kardinals de Soubise
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 927 (Inventar-Nr. R.F. 1962)
1751
François Boucher (1728–1800), Die Brücke, Paris, Hôtel de Rohan, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 927, 1751
Paris, Hôtel de Rohan, Schlafzimmer des Kardinals de Soubise
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 927 (Inventar-Nr. R.F. 1963)
1751

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz