KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Baccio d'Agnolo (Bartolomeo Baglioni), geb. 1462 (563 Jahre)
Giovanni della Robbia, geb. 1469 (556 Jahre)
Jacob Jordaens, geb. 1593 (432 Jahre)
Claude Vignon, geb. 1593 (432 Jahre)
Felix Ivo Leicher, geb. 1727 (298 Jahre)
Wilhelm von Harnier, geb. 1800 (225 Jahre)
Erastus Salisbury Field, geb. 1805 (220 Jahre)
Hans Richard von Volkmann, geb. 1860 (165 Jahre)
Heinrich Hermanns, geb. 1862 (163 Jahre)
Hans Jaenisch, geb. 1907 (118 Jahre)
Ludwig Wilding, geb. 1927 (98 Jahre)
Ay-O (Takao Iijima), geb. 1931 (94 Jahre)
René Schoemakers, geb. 1972 (53 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Apollon in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Apollon (1607–1766)
Adam Elsheimer (Umkreis) (1607)
Francesco Albani (1617)
Domenichino (Domenico Zampieri) (1617)
Gian Lorenzo Bernini (1623)
Giovanni Biliverti (1630)
Guido Reni (1633)
Peter Paul Rubens (1635)
Andrea Sacchi (1641)
Eustache Le Sueur (1646)
Claude Lorrain (Claude Gellée) (1652)
Filippo Lauri (1670)
Gerard de Lairesse (1671)
Johann Carl Loth (Carlotto) (1685)
Johann Michael Rottmayr (1691)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1705)
Andreas Schlüter (1711)
Georg Raphael Donner (1725)
Jacopo Cestaro (1765)
Gregorio Guglielmi (1766)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adam Elsheimer (Umkreis)
1578 Frankfurt am Main - 1610 Rom
Barock (Deutschland)
Nur hier
Andrea Sacchi
1599 Nettuno - 1661 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Andreas Schlüter
1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Claude Lorrain (Claude Gellée)
um 1600 Chamagne - 1682 Rom
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Domenichino (Domenico Zampieri)
1581 Bologna - 1641 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Eustache Le Sueur
1616 Paris - 1655 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Filippo Lauri
1623 Rom - 1694 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Francesco Albani
1578 Bologna - 1660 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Georg Raphael Donner
1693 Essling (heute Wien) - 1741 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Gerard de Lairesse
um 1740 Lüttich - 1711 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Gian Lorenzo Bernini
1598 Neapel - 1680 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Giovanni Biliverti
1585 Florenz - 1644 Florenz
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
Nur hier
Giovanni Domenico Cerrini
1609 Perugia - 1681 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Gregorio Guglielmi
1714 Rom - 1773 Sankt Petersburg
Barock (Italien)
Nur hier
Guido Reni
1575 Calvenzano - 1642 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Jacopo Cestaro
1718 Bagnoli Irpino - 1778 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Johann Carl Loth (Carlotto)
1632 München - 1698 Venedig
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke Apollon (1607–1766)
Apollo und Coronis
Adam Elsheimer (Umkreis)
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 12 - Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. L 869)
um 1607–1608
Apollon
Urteil des Midas
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6285)
1616–1618
Apollon
,
Midas
,
Pan (Hirtengott)
Apoll verfolgt Daphne
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6287)
1616–1618
Apollon
,
Daphne
Apoll und Neptun beraten Laomedon beim Bau von Troja
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6289)
1616–1618
Apollon
,
Laomedon
,
Neptun (römischer Gott)
Apoll tötet die Zyklopen
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6290)
1616–1618
Apollon
Apoll und Daphne
Francesco Albani
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 18)
um 1615–1620
Apollon
,
Daphne
Apoll- und Daphne-Gruppe
Gian Lorenzo Bernini
Rom, Villa Borghese
, Marmor
Jetzt:
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
(Inventar-Nr. CV)
1622–1625
Apollon
,
Daphne
Apoll und Daphne
Giovanni Biliverti
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 5
(Inventar-Nr. 3330)
1630
Apollon
,
Daphne
Apoll schindet Marsyas
Guido Reni
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
(Inventar-Nr. 513)
um 1633
Apollon
,
Marsyas
Allegorie der Musik mit Apoll und dem Konzert der Musen
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 856
(Inventar-Nr. R.F. 1985-24)
um 1635–1636
Apollon
Krönung des Marc’Antonio Pasqualini (1614-1691) durch Apoll
Andrea Sacchi
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 637
(Inventar-Nr. 1981.317)
1641
Apollon
Amor wird von Diana, Apollo und Merkur gehuldigt
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Le Cabinet de l'Amour
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8053)
um 1646–1647
Amor
,
Apollon
,
Diana (Göttin der Jagd)
,
Merkur (römischer Gott)
Landschaft mit Apoll und den Musen
Claude Lorrain (Claude Gellée)
Edinburgh, Scottish National Gallery, Saal 5, Südeuropäischer Barock
(Inventar-Nr. NG 2240)
1652
Apollon
Apollo enthäutet Marsyas
Filippo Lauri
Paris, Musée du Louvre, Saal 729
(Inventar-Nr. 337)
um 1650–1690
Apollon
,
Marsyas
Apoll und Aurora
Gerard de Lairesse
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 964
(Inventar-Nr. 43.118)
1671
Apollon
,
Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
Der Wettstreit zwischen Apollo und Pan (Marsyas)
Johann Carl Loth (Carlotto)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XII
(Inventar-Nr. 1962)
um 1685
Apollon
,
Marsyas
Apollo erlaubt Phaeton, den Sonnenwagen zu fahren
Johann Michael Rottmayr
Passau, Fürstbischöfliche Residenz
Jetzt:
München, Alte Pinakothek
(Inventar-Nr. 10721)
1691
Apollon
,
Phaeton
Lykischer Apollo
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. E 2014)
um 1705
Apollon
Apoll
Andreas Schlüter
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8658)
1711–1712
Apollon
Apoll
Georg Raphael Donner
Zirbelholz und Blei-Zinn-Legierung
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
(Inventar-Nr. 1561)
um 1725
Apollon
Entwurf für ein Deckenfresko mit der Verherrlichung der Künste
Jacopo Cestaro
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6121)
um 1765
Apollon
,
Herkules (Herakles)
,
Mose
Die Sieben freien Künste unter dem Schutz von Merkur und Apollo
Gregorio Guglielmi
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Treppenhaus
1766
Apollon
,
Merkur (römischer Gott)
Apollo läßt Marsyas schinden
Johann Michael Rottmayr
Passau, Fürstbischöfliche Residenz
Jetzt:
München, Alte Pinakothek
(Inventar-Nr. 11150)
Undatiert
Apollon
,
Marsyas
Apollo und die Musen
Johann Georg Bergmüller
Salzburg, Salzburger Residenz, Residenzgalerie
(Inventar-Nr. 257)
Undatiert
Apollon
Apollo und Phaeton
Johann Michael Rottmayr
Chicago, Art Institute
(Inventar-Nr. C 25.862)
Undatiert
Apollon
,
Phaeton
Apoll und die Cumäische Sibylle
Giovanni Domenico Cerrini
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 26
(Inventar-Nr. 447)
Undatiert
Apollon
,
Sibylle von Cumae
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Chicago, Art Institute
Edinburgh, Scottish National Gallery
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
London, National Gallery
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Paris, Musée du Louvre
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
Salzburg, Salzburger Residenz, Residenzgalerie
Stuttgart, Staatsgalerie
Stilepochen und Kunststile Apollon
Renaissance (um 1475–1592)
Manierismus (um 1541–1615)
Hochrenaissance (um 1547)
Barock (um 1607–1766)
Barockklassizismus (um 1627–1663)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1671)
Spätbarock (um 1715–1770)
Rokoko (um 1732–1784)
Klassizismus (um 1771–1844)
Frühklassizismus (um 1773)
Spätklassizismus (um 1817)
Frühromantik (um 1817)
Nazarener (Lukasbund) (um 1834)
Biedermeier (um 1834)
Romantik (um 1844)
Orientalismus (um 1844)