KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Francis Cotes, geb. 1726 (299 Jahre)
Johann Gottfried Schadow, geb. 1764 (261 Jahre)
David Octavius Hill, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Edmond Cross, geb. 1856 (169 Jahre)
Jean Dunand, geb. 1877 (148 Jahre)
Rosario de Velasco, geb. 1904 (121 Jahre)
Leon Polk Smith, geb. 1906 (119 Jahre)
Hans Jürgen Kallmann, geb. 1908 (117 Jahre)
Michel Sima, geb. 1912 (113 Jahre)
Hans Josephsohn, geb. 1920 (105 Jahre)
André Cadere, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Position Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler in Mainz, Dom- und Diözesanmuseum (1410–1738)
Madern Gerthener (Werkstatt) (1410)
Hans Backoffen (Werkstatt) (1520)
Peter Schro (Werkstatt) (1522)
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt) (1522–1550)
Simon Franck (1543)
Hans Morinck (1610)
Paul Egell (1725–1738)
Künstler in Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Alle Künstler
Nur hier
Hans Backoffen (Werkstatt)
um 1470 - 1519 Mainz
Nur hier
Hans Morinck
um 1555 - 1616 Konstanz
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Süddeutschland)
,
Protobarock in Bayern
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Madern Gerthener (Werkstatt)
um 1365 - 1430
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Peter Schro (Werkstatt)
um 1485 Mainz - 1544 Mainz
Spätgotik (Deutschland)
,
Frührenaissance (Deutschland)
Nur hier
Simon Franck
um 1500 - 1546/47 Aschaffenburg
Kunstwerke (1025–1800)
Kruzifix aus dem Wormser Dom
Unbekannter Künstler
Worms, ehem. Dom, heute Pfarrkirche St. Peter
, Weidenholz und Tannenholz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 06060)
1. Hälfte 11. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Vortragekreuz (Theoderich-Kreuz)
Unbekannter Künstler
Mainz, Stift St. Alban vor Mainz
, Bronze
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. S 00294)
um 1116
Gekreuzigter Christus
Büstenreliquiar
Unbekannter Künstler
Mainz, Hohe Dom St. Martin zu Mainz
, Holz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 00051)
um 1340–1350
Appenheimer Pietà
Unbekannter Künstler
Appenheim, Kirche St. Michael
, Holz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 00440)
um 1350
Pietà
Crucifixus dolorosus
Unbekannter Künstler
Ingelheim, ehem. Kirche St. Michael
, Holz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 06058)
um 1350
Gekreuzigter Christus
Zwei Schlusssteine mit der Anbetung der Könige
Unbekannter Künstler
Mainz, Hohe Dom St. Martin zu Mainz
, Grauer Sandstein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 00140, 00141)
um 1410
Anbetung der Könige
Vier Heiligenfiguren vom Memorienportal des Mainzer Domes
Madern Gerthener (Werkstatt)
Mainz, Hohe Dom St. Martin zu Mainz
, Memorienportal, Sandstein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 06066-06069)
um 1410
Hl. Alban von Mainz
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Georg
,
Hl. Katharina von Alexandrien
Kruzifix
Unbekannter Künstler
Holz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 00511)
2. Viertel 15. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Grabplatte des Domkantors Konrad Rau von Holzhausen
Unbekannter Künstler
Mainz, Hohe Dom St. Martin zu Mainz
, Memorie, Sandstein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 00003)
nach 1464
Gnademstuhl
Unbekannter Künstler
Uelversheim, ehem. Kirche
, Holz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 00489)
um 1470–1480
Gnadenstuhl
Hl. Sebastian
Unbekannter Künstler
Ersheim, Friedhofskirche St. Nazarius und Celsus (Ersheimer Kapelle)
, Holz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 14597)
um 1480–1490
Hl. Sebastian
Besuch des römischen Soldaten Sebastian bei den Christen Marcus und Marcellianus
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 a)
um 1490
Hl. Sebastian
Der hl. Sebastian bekehrt die Heidin Zoë
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 b)
um 1490
Hl. Sebastian
Disput des hl. Sebastian mit dem Stadtpräfekten Tranquillinus und seinem Sohn Tiburtius um die Herausgabe eines Götzenbildes
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 c)
um 1490
Hl. Sebastian
Anklage des hl. Sebastian wegen seines christlichen Glaubens durch die Kaiser Diokletian und Maximianus
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 d)
um 1490
Hl. Sebastian
Nach dem Pfeilmartyrium tritt der hl. Sebastian lebendig den Kaisern auf der Treppe ihres Palastes entgegen
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 e)
um 1490
Hl. Sebastian
Der hl. Sebastian wird mit Keulen erschlagen
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 f)
um 1490
Hl. Sebastian
Der tote hl. Sebastian wird in die stadtrömische Cloaca maxima geworfen
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 g)
um 1490
Hl. Sebastian
Der Leichnam des hl. Sebastian wird heimlich geborgen und im Auftrag der Christin Luciana würdig bestattet
Unbekannter Künstler
Oppenheim, ehem. Kirche St. Sebastian
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00498 h)
um 1490
Hl. Sebastian
Grabplatte des Domscholasters Gerhard von Ehrenberg
Unbekannter Künstler
Mainz, Hohe Dom St. Martin zu Mainz
, Memorie, Sandstein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 00002)
nach 1498
Altarschrein mit Anna Selbdritt
Unbekannter Künstler
Lindenholz und Tannenholz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 00499)
um 1500
Anna Selbdritt
Marienleuchter (Kiedricher Doppelmadonna)
Unbekannter Künstler
Kiedrich, Michaelskapelle
, Lindenholz und Eisen
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
um 1512
Mondsichelmadonna
Kruzifix
Unbekannter Künstler
Mainz, Kirche St. Ignaz
, Friedhof, Holz
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 06059)
um 1510–1520
Gekreuzigter Christus
Gregorsmesse
Unbekannter Künstler
Bingen am Rhein, St.-Rochus-Kapelle
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 01843)
um 1520
Gregorsmesse
Kreuzigungsgruppe
Hans Backoffen (Werkstatt)
Mainz, Kirche St. Ignaz
, Friedhof, Stein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 06061)
nach 1519
Dismas (gute Schächer)
,
Gekreuzigter Christus
Inschriftensockel eines Epitaph-Altares
Peter Schro (Werkstatt)
Mainz, Hohe Dom St. Martin zu Mainz
, St. Peter und Paul-Kapelle, Grauer Sandstein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 061256)
1522
Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
Halle (Saale), Dom zu Halle
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00010)
Auftraggeber: Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1514-1545), Kardinal (1518-1545)
um 1520–1525
Christus als Schmerzensmann
Mantelteilung des hl. Martin
Unbekannter Künstler
Mainz, Domstiftskurie Zum Stecken (nach 1945 abgerissen)
, Sandstein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PS 00001)
um 1530–1540
Hl. Martin
Kardinal Albrecht von Brandenburg
Simon Franck
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 06065)
1543
Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1514-1545), Kardinal (1518-1545)
Christus segnet die Kinder
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 00524)
um 1550
Christus segnet die Kinder
Kruzifix
Hans Morinck
Holz und Elfenbein
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. S 02234)
um 1610
Gekreuzigter Christus
Pietà
Unbekannter Künstler
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. M 02067)
1657
Pietà
Kruzifix
Paul Egell
(Zuschreibung)
Holz und Elfenbein
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. S 02235)
um 1725
Gekreuzigter Christus
Maria und Johannes Ev. eines Kalvarienbergs
Paul Egell
Holz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 14690)
um 1738
Evangelist Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifix
Unbekannter Künstler
Mainz, ehem. Kloster Maria Ward
, Holz und Elfenbein
Jetzt:
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. S 14689)
Mitte 18. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Ostensorium mit Kreuzreliquie
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. S 06235)
Auftraggeber: Hugo Franz Karl von Eltz zu Kempenich (1701 - 1779), Domprobst von Mainz
1753
Kruzifix eines Kalvarienbergs
Unbekannter Künstler
Holz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 14690)
2. Hälfte 18. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Sphaira/Hügel Golgatha eines Kalvarienbergs
Unbekannter Künstler
Holz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 14690)
um 1800
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Kunststile und Stilepochen in Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Alle Kunstepochen in
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Spätgotik (um 1522)
Renaissance (um 1522–1550)
Frührenaissance (um 1522)
Manierismus (um 1610)
Früher Rokoko (um 1725–1738)
Barock (um 1725–1738)
Herkunftsorte
BESbswy