Johann Peter Wagner im Vergleich mit Paul Signac

Johann Peter Wagner (1730 Obertheres - 1809 Würzburg)
Kunstwerke von Johann Peter Wagner (1755–1797)
Johann Peter Wagner (1755–1797), Allegorie des Herbstes, Berlin, Bode-Museum, Saal 252, um 1750–1760
Roter Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. 7978)
um 1750–1760
Auftraggeber: Würzburg, fürstbischöflicher Hof (Bischof Adam Friedrich von Seinsheim)
1759
Johann Peter Wagner (1755–1797), Sitzender Putto, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 133, um 1760
Gebrannter Ton
um 1760
Johann Peter Wagner (1755–1797), Bozzetto (plastische Skizze) eines Putto als Schildhalter, Köln, Museum Schnütgen, Saal 12, 2. Hälfte 18. Jhd.
(Zuschreibung)
Lindenholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 12 (Inventar-Nr. A 1109)
2. Hälfte 18. Jhd.
Paul Signac (1863 Paris - 1935 Paris)
Kunstwerke von Paul Signac (1883–1933)
Paul Signac (1883–1933), Les Andelys (La Berge), Paris, Musée d’Orsay, 1886
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1996-6)
1886
Paul Signac (1883–1933), Frau mit Sonnenschirm, Paris, Musée d’Orsay, 1893
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1989-5)
1893
Paul Signac (1883–1933), Die rote Boje, Paris, Musée d’Orsay, 1895
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1957-12)
1895
Paul Signac (1883–1933), Der Abbrucharbeiter, Paris, Musée d’Orsay, 1897–1899
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1979-3)
1897–1899
Paul Signac (1883–1933), Das Schloss der Päpste, Paris, Musée d’Orsay, 1900
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1977-323)
1900
Paul Signac (1883–1933), Das Grüne Segel, Paris, Musée d’Orsay, 1904
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1976-77)
1904

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz