Michael Zürn der Ältere im Vergleich mit Balthasar Neumann

Michael Zürn der Ältere (um 1590 Waldsee - nach 1651)
Kunstwerke von Michael Zürn der Ältere (1614–1650)
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Bischof, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 2, um 1635
Lindenholz
um 1635
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Rochus (?), Paris, Musée du Louvre, Saal 402, um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 402 (Inventar-Nr. R.F. 2280)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Inventar-Nr. V 12732)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
um 1635–1640
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Hl. Rochus, Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, um 1638–1640
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Sebastianaltar (?), Lindenholz
Jetzt: Stuttgart, Landesmuseum Württemberg (Inventar-Nr. WLM 1966-20)
um 1638–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1645–1650
Balthasar Neumann (1687 Eger - 1753 Würzburg)
Kunstwerke von Balthasar Neumann (1715–1753)
Auftraggeber: Johann Philipp Franz von Schönborn (1673-1724), Fürstbischof von Würzburg
1721–1724
Auftraggeber: Bonifatius von Hutten, Probst von Kloster Holzkirchen
1728–1730
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1730–1733
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1730–1733
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1729–1736
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1729–1738
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1732–1737
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1727–1742
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1733–1737
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1733–1744
Auftraggeber: Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676-1743), Fürstbischof von Speyer und Konstanz
1728–1750
Balthasar Neumann (1715–1753), Pläne für den Neubau der Pfarrkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit (gebaut 1742-1745), Gaibach, Pfarrkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 1740
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1740
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1738–1742
Auftraggeber: Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676-1743), Fürstbischof von Speyer und Konstanz
1740–1741
Balthasar Neumann (1715–1753), Bau der Pfarrkirche St. Cäcilia in Heusenstamm, Heusenstamm, Grabeskirche St. Cäcilia, 1739–1744
Auftraggeber: Maria Theresia Ernestina Magdalena von Schönborn-Buchheim (geborene von Montfort-Tettnang)
1739–1744
Auftraggeber: Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676-1743), Fürstbischof von Speyer und Konstanz
1738–1746
Auftraggeber: Würzburg, fürstbischöflicher Hof (Bischof Adam Friedrich von Seinsheim)
1740–1745
Auftraggeber: Kurfürst Clemens August von Köln (1700-1761)
1740–1746
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1744–1749
Balthasar Neumann (1715–1753), Errichtung der Heiligen Stiege an der Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg, Bonn, Kreuzbergkirche, 1746–1751
Auftraggeber: Kurfürst Clemens August von Köln (1700-1761)
1746–1751
Auftraggeber: Franz Georg von Schönborn (1682-1756), Kurfürst von Trier
1747–1750
Auftraggeber: Abt Aurelius Braisch (1694−1757) des Benediktinerklosters Neresheim
1747–1753
Auftraggeber: Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollrads (1690-1754), Fürstbischof von Würzburg (1749-1754)
1749–1753
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1751–1753

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz