KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Minerva (Göttin der Weisheit) in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Minerva (Göttin der Weisheit) (1728–1784)
Carlo Innocenzo Carlone (1728)
Simon Sorg (1745)
Noël Hallé (1748)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1750)
Ignaz Günther (1770)
Ferdinand Tietz (Nachfolger) (1770)
Johann Baptist Straub (1772)
Roman Anton Boos (1777)
Fidelis Sporer (1780)
Martin Knoller (1784)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Carlo Innocenzo Carlone
1686 Scaria - 1775 Scaria
Rokoko (Italien)
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Ferdinand Tietz (Nachfolger)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Fidelis Sporer
1731 Weingarten (Württemberg) - 1811 Gebweiler, Elsass
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Noël Hallé
1711 Paris - 1781 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Simon Sorg
1719 Kelheim - 1792 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Frühklassizismus (Bayern)
Kunstwerke Minerva (Göttin der Weisheit) (1728–1784)
Der Aufbruch der Göttinnen Juno, Venus und Minerva, geleitet von Merkur, zum Parisurteil
Carlo Innocenzo Carlone
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 24
(Inventar-Nr. 2003)
um 1727–1730
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Statuen der Minerva, Justitia, Felicitas und Fortitudo
Simon Sorg
Regensburg, Weinlände
Jetzt:
Verloren
1745
Felicitas (Mythologie)
,
Fortitudo
,
Justitia
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Der Streit zwischen Minerva und Neptun
Noël Hallé
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 5269)
1748
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Neptun (römischer Gott)
Minerva als Schutzgöttin der Künste
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2493)
um 1747–1753
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva
Ignaz Günther
München, Stadtpalais des Reichsgrafen Johann Kaspar Basselet von La Rosée
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. H 1196)
um 1765–1775
Minerva (Göttin der Weisheit)
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Vestibül und Treppenhaus, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. L 46/91, L 46/93-97)
Auftraggeber: Max Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773), bayerischer Adeliger
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
,
Hebe (Göttin der Jugend)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7816)
um 1772
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva. Modell für eine Marmorstatue im Garten des Schlosses Nymphenburg
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Garten, Gebrannter Ton
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 133
(Inventar-Nr. Pl.O. 2502)
um 1776–1778
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva und Diana
Fidelis Sporer
Terrakotta
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
um 1780
Diana (Göttin der Jagd)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Vier Scheinstatuen Apoll, Minerva, Merkur, Diana
Martin Knoller
Bozen, Ansitz Gerstburg
um 1784
Apollon
,
Diana (Göttin der Jagd)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Verloren
Stilepochen und Kunststile Minerva (Göttin der Weisheit)
Renaissance (um 1502–1610)
Manierismus (um 1541–1603)
Frühbarock (um 1603)
Barock (um 1612–1757)
Hochbarock (um 1663)
Rokoko (um 1728–1784)
Frühklassizismus (um 1745)
Spätbarock (um 1750–1770)
Klassizismus (um 1750–1818)
Romantik (um 1818)