KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Francis Cotes, geb. 1726 (299 Jahre)
Johann Gottfried Schadow, geb. 1764 (261 Jahre)
David Octavius Hill, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Edmond Cross, geb. 1856 (169 Jahre)
Jean Dunand, geb. 1877 (148 Jahre)
Rosario de Velasco, geb. 1904 (121 Jahre)
Leon Polk Smith, geb. 1906 (119 Jahre)
Hans Jürgen Kallmann, geb. 1908 (117 Jahre)
Michel Sima, geb. 1912 (113 Jahre)
Hans Josephsohn, geb. 1920 (105 Jahre)
André Cadere, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Apostel Paulus
2. Drittel 14. Jhd.
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
Ikonographie:
Apostel Paulus
Position Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
To navigate, press the arrow keys.
Künstler
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Gotik (Polen)
Apostel Paulus
Kunstwerke in der Umgebung (1349–1558)
Apostel
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Auferstandener Christus
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Auferstandener Christus
Evangelist Johannes
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Evangelist Johannes
Heilige Maria Magdalena
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Hl. Maria Magdalena
Evangelist Johannes
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Evangelist Johannes
Apostel Petrus (?)
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Apostel Petrus
Hl. Andreas
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Apostel Andreas
Heilige Maria Magdalena
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
, Westportal, Sandstein
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
um 1360
Hl. Maria Magdalena
Johannes der Täufer
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
, Westportal, Sandstein
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
um 1360
Johannes der Täufer
Kopf eines jungen Mannes auf Maßwerk
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
, Westportal, Sandstein
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
um 1360
Maria mit Kind auf einem Löwen
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 1
3. Viertel 14. Jhd.
Maria mit Kind
Christus als Schmerzensmann
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
, Westfassade, Sandstein
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
um 1370
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
, Altar der Breslauer Goldschmiede, Kalkstein
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
um 1398
Christus als Schmerzensmann
Hll. Petrus und Paulus
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
Beginn 15. Jhd.
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
um 1420–1430
Kreuzigung Christi
Reliquienbüste einer weiblichen Heiligen
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
um 1430
Hl. Maria Magdalena
Heilige Barbara, Heilige Katharina
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Katharina von Alexandrien
Jungfrau Maria einer Verkündigungsgruppe
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Mariä Verkündigung
Hll. Bartholomäus und Laurentius
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Apostel Bartholomäus
,
Hl. Laurentius von Rom
Reliquienbüsten der hll. Andreas, Hedwig, Elisabeht und Sebastian
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Apostel Andreas
,
Hl. Elisabeth von Thüringen
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Sebastian
Engel mit Hammer und Nägeln
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Heilige Margareta
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Hl. Margareta von Antiochia
Heiliger Eligius und Engel
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Hl. Eligius von Noyon
Heilige Dorothea
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Hl. Dorothea von Cäsarea
Engel mit Speer
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Hll. Barbara und Margareta
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
um 1480
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Margareta von Antiochia
Heiliger Nikolaus und Heiliger Wolfgang
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
um 1490
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Wolfgang von Regensburg
Pietà
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 7
1494
Pietà
Anbetung der Könige
Jakob Beinhart (Werkstatt)
(Zuschreibung)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
Ende 15. Jhd.
Anbetung der Könige
Mondsichelmadonna
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1490–1500
Mondsichelmadonna
Christus fällt, Ecce Homo
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1497
Ecce-Homo-Christus
Gefangennahme Christi, Dornenkrönung
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1497
Dornenkrönung Christi
,
Gefangennahme Christi
Kreuzabnahme, Beweinung Christi
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1497
Beweinung Christi
,
Kreuzabnahme Christi
Christus vor der Kreuzigung, Kreuzigung
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1497
Kreuzigung Christi
Halbfiguren eines heiligen Bischofs und dem Heiligen Andreas
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1497
Apostel Andreas
Der Weg nach Golgatha
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 8
1500
Christus fällt unter dem Kreuz
Mondsichelmadonna
Jakob Beinhart
(Zuschreibung)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
, Westfassade, Sandstein
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
nach 1500
Mondsichelmadonna
Verklärung Christi
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 8
1504
Verklärung Christi
Mondsichelmadonna
Jakob Beinhart (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1507
Mondsichelmadonna
Ecce Homo
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 26)
1522
Ecce-Homo-Christus
Epitaph des Servatius Rindfleisch
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
1558
Jetziger Standort
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
BESbswy