Franz Joseph Spiegler im Vergleich mit Paula Modersohn-Becker

Franz Joseph Spiegler (1691 Wangen im Allgäu - 1757 Konstanz)
Kunstwerke von Franz Joseph Spiegler (1718–1755)
Auftraggeber: Rupert II. Neß (1670-1740), Abt von Ottobeuren (1710-1740)
1724
Auftraggeber: Augustin Stegmüller, Abt von Zwiefalten (1725-1744)
1734
Auftraggeber: Augustin Stegmüller, Abt von Zwiefalten (1725-1744)
1734
Auftraggeber: Augustin Stegmüller, Abt von Zwiefalten (1725-1744)
1734
Auftraggeber: Augustin Stegmüller, Abt von Zwiefalten (1725-1744)
1734
Auftraggeber: Franz Johann Anton von Syrgenstein (1683–1739), Weihbischof von Konstanz (1722-1739)
1739
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Franz II. Schächtelin, Abt von St. Blasien (1727-1747)
1744
Franz Joseph Spiegler (1718–1755), Kreuzigung Christi, Ulm, Museum Ulm, Saal 12b, um 1755
(Zuschreibung)
Ulm, Museum Ulm, Saal 12b (Inventar-Nr. 1984.9163)
um 1755
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Franz II. Schächtelin, Abt von St. Blasien (1727-1747)
Undatiert
Paula Modersohn-Becker (1876 Dresden-Friedrichstadt - 1907 Worpswede)
Kunstwerke von Paula Modersohn-Becker (1900–1907)
Paula Modersohn-Becker (1900–1910), Worpsweder Landschaft, Köln, Museum Ludwig, 02.16, um 1903
Köln, Museum Ludwig, 02.16 (Inventar-Nr. ML 76/2868)
um 1903

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz