KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 4.7. haben Geburtstag
Raimund Faltz, geb. 1658 (367 Jahre)
Claudio Francesco Beaumont, geb. 1694 (331 Jahre)
Gianbettino Cignaroli, geb. 1706 (319 Jahre)
Giuseppe Ceracchi, geb. 1751 (274 Jahre)
William Rush, geb. 1756 (269 Jahre)
Eugène Guillaume, geb. 1822 (203 Jahre)
Charles Auguste Émile Durand (Carolus-Duran), geb. 1837 (188 Jahre)
Edmonia Lewis, geb. 1844 (181 Jahre)
Vlaho Bukovac, geb. 1855 (170 Jahre)
Stanisław Popławski, geb. 1886 (139 Jahre)
Massimo Campigli, geb. 1895 (130 Jahre)
Martin Matschinsky, geb. 1921 (104 Jahre)
Ted Joans, geb. 1928 (97 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien) in der Kunst | Breslau, Nationalmuseum
Alle Orte
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien) in Breslau, Nationalmuseum (1473–1722)
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt) (1473)
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt) (1475)
Paul Nitsch (1591)
Joseph Wolfgang Fesenmayr (1722)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Spätgotik (Schlesien)
Nur hier
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Spätgotik (Polen)
Nur hier
Meister von Frankfurt
*1460
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
,
Niederländische Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Niederländische Renaissance (Belgien)
Nur hier
Otto Gebhard
1703 Regensburg - 1773 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Nur hier
Paul Nitsch
Kunstwerke Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien) (1375–1722)
Triptychon Verherrlichung Mariens als Himmelskönigin (Mariä Triumph)
Unbekannter Künstler
Polsnitz (Pełcznica), ehem. Kirche St. Anna
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 1
1370–1380
Christus als Erlöser der Welt (Salvator mundi)
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Maria Himmelskönigin
Heiligenfiguren, Mariä Verkündigung und Heimsuchung
Unbekannter Künstler
Rauske (Rusko), Pfarrkirche St. Peter und Paul
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
1420–1430
Anna Selbdritt
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Laurentius von Rom
,
Hl. Maria Magdalena
,
Mariä Heimsuchung
,
Mariä Verkündigung
Reliquienbüsten der hll. Andreas, Hedwig, Elisabeht und Sebastian
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Apostel Andreas
,
Hl. Elisabeth von Thüringen
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Sebastian
Tafeln eines Flügelaltar
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
um 1470–1480
Evangelist Johannes
,
Gnadenstuhl
,
Hl. Apollonia von Alexandrien
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Hieronymus
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Johannes der Täufer
Triptychon der Heiligen Hedwig
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1470–1480
Hl. Georg
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Sebald
,
Johannes der Täufer
Evangelist Johannes, Heilige Hedwig
Unbekannter Künstler
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1507
Evangelist Johannes
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Silberaltar: Figuren und Verzierungen am Hauptaltar des Breslauer Doms
Paul Nitsch
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
, Silber
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
1591
Apostel Andreas
,
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Vinzenz von Valencia (von Saragossa)
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Heilige Hedwig
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
um 1721–1723
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Breslau, Nationalmuseum
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Stilepochen und Kunststile Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Spätgotik (um 1473–1475)
Niederländische Renaissance (um 1500)
Renaissance (um 1500–1591)
Barock (um 1722)
Rokoko (um 1765)
Breslau, Nationalmuseum