KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.6. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunststile und Stilepochen Diagramm
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
-- Alle Räume --
Außenbereich
Helden, Märtyrer, Heilige
Saal 14
Saal 30, Nürnberger Bildhauerkunst der Parlerzeit
Saal 31, Nürnberger Bildhauerkunst im 14. Jahrhundert
Saal 32, ehemalige Klosterkirche
Saal 33, ehemalige Sakristei
Saal 35, Spätmittelalter
Saal 39, Spätmittelalter
Kreuzgang
Kleiner Klosterhof
Saal 46, Gartenkultur
Saal 105
Saal 106
Saal 107
Saal 108
Saal 109
Saal 110
Saal 111
Saal 112
Saal 113
Saal 114
Saal 114a
Saal 115
Saal 116
Saal 117
Saal 118
Saal 119
Saal 120
Saal 121
Saal 122
Saal 123
Saal 124
Saal 127
Saal 128
Saal 129
Saal 130
Saal 131
Saal 132
Saal 133
Saal 210, 20. Jahrhundert
Saal 211, Expressionismus
Saal 212, Max Slevogt
Saal 213
Saal 214, Neue Sachlichkeit
Saal 216, Radiofieber
Saal 217, Frankfurter Küche
Saal 218, Keramik in der Weimarer Republik
Saal 219, Richard Riemerschmid
Saal 220, Herwarth Walden und "Der Sturm"
Saal 221, Kunst im Nationalsozialismus
Saal 222, 1945: Kontinuität und Neubeginn
Saal 223
Saal 224, Kunst in der ehemaligen DDR
Saal 225
Saal 226
Saal 227
Saal 228
Saal 229
Saal 230
Saal 231, Design nach 1950, Informel
Saal 232, 1968
Durchgang
Treppenhaus 3. Stock
19. Jahrhundert - 1, Romantik
19. Jahrhundert - 2, Demokratische Utopien
19. Jahrhundert - 3, Nationale Erhebung
19. Jahrhundert - 4, Kultur der Gefühle
19. Jahrhundert - 5, Traumziel Italien
19. Jahrhundert - 6, Die Biedermeierzeit
19. Jahrhundert - 7, Carl Spitzweg
19. Jahrhundert - 8, Reichsgründung
19. Jahrhundert - 9, Weltausstellung
19. Jahrhundert - 10, Individuelle Perspektiven
19. Jahrhundert - 11, Anselm Feuerbach
19. Jahrhundert - 12, Nationalromantik
19. Jahrhundert - 13, Welt des Kindes
Untergeschoss
Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
Alle Künstler
Nur hier
Hans Pleydenwurff
um 1420 Bamberg - 1472 Nürnberg
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Meister der Heilsbronner Marienkrönung
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Nürnberg)
Nur hier
Meister des Angst-Altars
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Meister des Augustiner-Altars
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Nürnberg)
Nur hier
Meister des Landauer Altares
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Nürnberg)
Nur hier
Michael Wolgemut (Werkstatt)
1434 Nürnberg - 1519 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Nürnberg)
Kunstwerke (1455–1525)
Kreuzigung Christi
Unbekannter Künstler
Ebern, Pfarrkirche St. Laurentius
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 125)
um 1455
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
Porträt des Bamberger Domherrn Georg Graf von Löwenstein
Hans Pleydenwurff
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 128)
vor 1457
Kalvarienberg
Hans Pleydenwurff
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 131)
um 1457
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
Verkündigung und Anbetung der Hl. Drei Könige
Hans Pleydenwurff
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 132-133)
um 1457
Anbetung der Könige
,
Mariä Verkündigung
Altarschrein mit Marienkrönung
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Pl.O. 149)
um 1460
Anbetung der Könige
,
Auferstehung Christi
,
Ausgießung des Heiligen Geistes
,
Christi Geburt
,
Maria Himmelskönigin
Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi
Hans Pleydenwurff
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 1127)
1462
Kreuzabnahme Christi
Hl. Dominikus und hl. Thomas von Aquin
Hans Pleydenwurff
Nürnberg, ehem. Dominikanerkloster St. Marien
, Klosterkirche
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 129-130)
um 1460–1465
Hl. Dominikus
,
Hl. Thomas von Aquin
Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen
Michael Wolgemut (Werkstatt)
Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 141)
1483
Apostel Bartholomäus
,
Apostel Jakobus der Ältere
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Helena
,
Maria mit Kind
Die Hl. Birgitta empfängt ihre Vision
Meister des Landauer Altares
Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina
, Klosterkirche
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 151)
1483
Hl. Birgitta
,
Karl IV. (1316-1378), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1355-1378)
,
Papst Urban V.
Epitaph der Ursula Haller: Christus als Schmerzensmann mit Heiligen
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 152)
nach 1482
Apostel Bartholomäus
,
Christus als Schmerzensmann
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Helena
,
Hl. Laurentius von Rom
Altar aus der Augustinerkirche Nürnberg
Meister des Augustiner-Altars
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Augustinerkirche St. Veit (1816 abgebrochen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 142-148, 1279-1280)
1487
Evangelist Lukas
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Bernhard von Clairvaux
,
Hl. Christophorus
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Georg
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Kreszentia
,
Hl. Lucia von Syrakus
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Modestus
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Sebald
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Ursula von Köln
,
Hl. Vitus (Veit)
,
Johannes der Täufer
Auferstehung Christi
Meister des Angst-Altars
Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina
, Klosterkirche
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 1110)
um 1490
Auferstehung Christi
Das Gebet am Ölberg
Meister des Angst-Altars
Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina
, Klosterkirche
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 159a)
um 1490
Christus am Ölberg
Geißelung Christi
Meister des Angst-Altars
Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina
, Klosterkirche
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 159b)
um 1490
Geißelung Christi
Die Messe des hl. Gregor
Meister des Augustiner-Altars
(Zuschreibung)
Nürnberg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina
, Klosterkirche
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 154)
um 1500
Christus als Schmerzensmann
,
Gregorsmesse
,
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Katharina von Alexandrien
Maria, auf Wolken kniend aus einer Marienkrönung
Meister der Heilsbronner Marienkrönung
Heilsbronn, ehem. Zisterzienserkloster
, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Lindenholz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Pl.O. 46)
um 1525
Marienkrönung
Heiliger König Melchior
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
Undatiert
Hl. König Melchior
Kunststile und Stilepochen in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Renaissance (um 1456–1490)
Gotik (um 1483)
Spätgotik (um 1487–1525)
Herkunftsorte