Altar der Fronleichnamsbruderschaft

1496
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9 (Inventar-Nr. 1892/193A)
Ikonographie: Gregorsmesse
Position Lübeck, Burgkloster
Künstler
Wilm Dedeke
1460 Lübeck - 1528 Hamburg
Altar der Fronleichnamsbruderschaft
Wilm Dedeke (1496–1510), Altar der Fronleichnamsbruderschaft, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1496, Bild 1/2
Wilm Dedeke (1496–1510), Altar der Fronleichnamsbruderschaft, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1496, Bild 1/2
Wilm Dedeke (1496–1510), Altar der Fronleichnamsbruderschaft, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1496, Bild 2/2

Für die vornehme und wohlhabende Fronleichnamsbruderschaft stand der sich opfernde Christus im Mittelpunkt der Verehrung. Das Opfer wird in den Altarsakramenten nachvollzogen: Messwein und Hostie wandeln sich während der Messe in Blut und Leib Christi (Transsubstantiation).

Die „Gregorsmesse" (Mittelschrein) veranschaulicht den Augenblick der Transsubstantiation: Papst Gregor schaut. in einer Vision, wie Christus als Schmerzensmann auf dem Altar erscheint; aus seinen Kreuzeswunden fließt das Blut unmittelbar in den Messkelch. Als Vorbild für die Darstellungen der Gregorsmesse gilt eine Mosaikikone mit dem Bild des Schmerzensmannes in S. Croce in Gerusalemme in Rom; diese ließ der Überlieferung nach der HL. Gregor im Anschluss an die Erscheinung Christi anfertigen.

Die architektonische Basis des Altars, enthält die tragende Szene des gesamten Bildprogramms. Sie zeigt die Einsetzung des Abendmahls durch Christus selbst, so wie es das Neue Testament beschreibt.

Die Darstellungen auf den geschnitzten Seitenflügeln sind hingegen dem Alten Testament entnommen: links, die Opferung Isaaks; die Juden essen das Passahlamm; rechts: das Manna-Wunder; der Priesterkönig Melchisedech empfängt Abraham mit Wein und Brot. Die Szenen. weisen typologisch auf den Opfertod Christi hin, der in der HI. Messe nachvollzogen wird, Somit deuten die Ereignisse aus dem Alten Testament das Heilsgeschehen des Neuen Testamentes voraus. Die lateinischen Inschriften unterhalb erläutern die Szenen.

For the distinguished and wealthy Fraternity of Campus Christi (Fronleichnamsbruderschaft) Christ laying down his life in sacrifice was the central theme of their worship. His sacrifice is re-enacted in the Sacraments upon the Altar: the wine and the host transform themselves during the mass into the blood and body of Christ.

The depiction of the "Gregorian Mass" in the central shrine illustrates this moment of Transubstantiation: In a vision, Pope Gregory witnesses Christ with a Crown of Thrones appearing upon the Altar, the blood flowing straight from His wounds into the Chalice. A mosaic showing "Christ, Man of Sorrows" (also known as: Christ with a Crown of Thorns) in S. Croce in Gerusalemme in Rome, said to have been commissioned by St. Gregory directly after his vision, served as model for this depiction of the Gregorian Mass.

The carving on the Predella - the base of the altarpiece - shows the scene, which represents the foundation on which the whole cycle of depictions is based: the introduction of Holy Communion by Christ himself, as described in the New Testament.

The carvings on the wings are taken from the Old Testament: (left Abraham sacrificing Isaac; the Jews eat the lamb at Passover: (right) the miracle of the Manna; the priest-king Melchizedek receives Abraham with wine and bread. The scenes are all connected to the sacrificial death of Christ, which is re-enacted in the Holy Mass. Thus the events of the Old Testament prefigure the Salvation to come in the New Testament.

Latin inscriptions below the carvings explain the scenes.

Kunstwerke in der Umgebung (1400–1522)
Die Törichten Jungfrauen, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 3, um 1400
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 3 (Inventar-Nr. 48)
um 1400
Die Klugen Jungfrauen, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 3, um 1400
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 3 (Inventar-Nr. 48)
um 1400
Gruppe von elf Aposteln, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 3, um 1400
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 3 (Inventar-Nr. 52)
um 1400
Weibliche Heilige, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, um 1400
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche, Sandstein
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 54)
um 1400
Die Schlacht an der Milvischen Brücke, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6, um 1410
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6 (Inventar-Nr. M 7533)
um 1410
Die Kreuzauffindung, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6, 1400–1425
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 6 (Inventar-Nr. M 7533)
1400–1425
Trauernde Maria, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, um 1480
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche, Eichenholz
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 66)
um 1480
Tilman van der Burch (1485), Madonna mit Kind, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10, um 1480–1490
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche, Nussbaumholz
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10 (Inventar-Nr. 35)
um 1480–1490
Laurentiusaltar, Lübeck, Burgkloster, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8, 1522
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster, Maria-Magdalenen-Kirche
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 8 (Inventar-Nr. 2)
1522
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 1/3
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 1/3
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 2/3
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz