KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Breslau, Nationalmuseum | Barock
-- Alle Räume --
1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 4
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 7
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Gang
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
2. OG, Umgang
2. OG, Korridor
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 1
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 2
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 3
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 11
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 12
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 13
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 14
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 15
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 17
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
Alle Epochen
Position Breslau, Nationalmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Barock in Breslau, Nationalmuseum (1605–1789)
Gillis Claesz. de Hondecoeter (d'Hondecoeter) (1605)
Osias Beert (1610)
Johann Gleggler (1621)
Bernardo Strozzi (Werkstatt) (1622)
Frans Francken der Jüngere (Frans II Francken) (1625)
David Bailly (1632)
David Teniers der Ältere (1632)
Pieter de Bloot (1635)
Pieter Quast (1635)
Anthonie Palamedesz. (1635)
Lambert Jacobszon (1636)
Peter Guesche (1637)
Simon de Vos (1640)
Willem van Herp (1640)
Jacob Jordaens (1645)
Jan Gerritsz van Bronckhorst (1645)
Benjamin Gerritsz. Cuyp (1645)
Lorenzo Lippi (1645)
Jan Baptist Weenix (1649)
Jan Asselijn (1650)
Helmich van Thwenhuysen (1650)
Eva van Marle (1650)
Jan van Kessel (1655)
Michael Willmann (1655–1702)
Adriaen Cornelisz. Beeldemaker (1655)
Dirck Hals (1656)
Pieter Coopse (1660)
Francisco de Zurbarán y Salazar (1661)
Adriaen van Ostade (Nachfolger) (1662)
Jacob Willemsz. de Wet (1662)
Karel Dujardin (1664)
Thomas Wyck (Wijck) (1665)
Joachim von Sandrart der Ältere (1670)
Johann Oswald Harms (1671)
Carlo Cignani (Werkstatt) (1675)
Antonio Carneo (1677)
Emanuel de Witte (1680)
Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1683)
Jan Frans van Bloemen (1687)
Nicolaes Maes (1687)
Philipp Peter Roos (Rosa da Tivoli) (1690)
Carel de Moor (1690)
Gaspar Peeter Verbruggen der Jüngere (1690)
Philipp Ferdinand de Hamilton (1700)
Christoph Ludwig Agricola (1700–1701)
Pieter Mulier (il Tempesta) (1700)
Andrea Celesti (1700)
Abraham II. Drentwett (1701)
Johann Michael Rottmayr (1704)
Adriaen van der Werff (1704)
Balthasar Permoser (1712)
Antoine Pesne (1715)
Martino Altomonte (1716)
Louis de Silvestre (1717)
Jacques François Courtin (1720)
Joseph Wolfgang Fesenmayr (1722)
Felice Boselli (1725)
Christian Hilfgott Brand (1726–1730)
Johann Georg Platzer (1730)
Maximilian Joseph Schinnagl (1730)
Franz Thaddäus Lang (1732)
Felix Anton Scheffler (1737)
Adam Manyoki (1738)
Paul Troger (Nachfolger) (1740)
Paul Troger (1750)
Josef Ignaz Mildorfer (1750)
Tadeusz Kuntze (1756)
Johann Franz Hoffmann (1759)
Johann Baptist Wenzel Bergl (1760)
Bernardo Bellotto (Canaletto) (1779)
Josef Mathias Grassi (Nachfolger) (1789)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Abraham II. Drentwett
1647 - 1729
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Adam Friedrich Oeser
1717 Pressburg - 1799 Leipzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Dresden)
,
Barock (Leipzig)
,
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Dresden)
,
Klassizismus (Leipzig)
Nur hier
Adam Manyoki
1673 Szokolya, Ungarn - 1757 Dresden
Barock (Deutschland)
,
Barock (Ungarn)
,
Barock (Dresden)
Nur hier
Adriaen Cornelisz. Beeldemaker
1618 Rotterdam - 1709 Den Haag
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Adriaen van der Werff
1659 Rotterdam - 1722 Rotterdam
Barock (Niederlande)
Nur hier
Adriaen van Ostade (Nachfolger)
1610 Haarlem - 1685 Haarlem
Barock (Niederlande)
Nur hier
Andrea Celesti
1637 Venedig - 1712 Toscolano-Maderno
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Anthonie Palamedesz.
1601 Delft - 1673 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Barock (Delft)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Delft)
Nur hier
Antoine Pesne
1683 Paris - 1757 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Anton Faistenberger
1663 Salzburg - 1708 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Antonio Carneo
1637 Concordia Sagittaria - 1692 Portogruaro
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Balthasar Permoser
1651 Traunstein - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Benedetto Gennari II
1633 Cento - 1715 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Benjamin Gerritsz. Cuyp
1612 Dordrecht - 1652 Dordrecht
Barock (Niederlande)
Nur hier
Bernardo Bellotto (Canaletto)
1721 Venedig - 1780 Warschau
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Onkel und Neffe Canaletto
Nur hier
Bernardo Strozzi (Werkstatt)
1581 Genua - 1644 Venedig
Barock (Italien)
Nur hier
Carel de Moor
1655 Leiden - 1738 Warmond
Barock (Niederlande)
,
Barock (Leiden)
Nur hier
Carlo Cignani (Werkstatt)
1628 Bologna - 1719 Forli
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Charles Emmanuel Biset
1633 Mechelen - um 1680 Breda
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Christian Hilfgott Brand
um 1693 bis 1695 Frankfurt (Oder) - 1756 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Deutschland)
Nur hier
Christoph Ludwig Agricola
1665 Regensburg - 1724 Regensburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Regensburg)
Nur hier
David Bailly
1584 Leiden - 1657 Leiden
Barock (Niederlande)
,
Barock (Leiden)
Nur hier
David Teniers der Ältere
1582 Antwerpen - 1649 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Rom)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
David Teniers der Jüngere (Nachfolger)
1610 Antwerpen - 1690 Brüssel
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Dirck Hals
1591 Haarlem - 1656 Haarlem
Barock (Niederlande)
,
Barock (Haarlem)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Haarlem)
Nur hier
Emanuel de Witte
1617 Alkmaar - 1692 Amsterdam
Barock (Niederlande)
Nur hier
Eva van Marle
vor 1630 - nach 1654
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Felice Boselli
1650 Piacenza - 1732 Parma
Barock (Italien)
Nur hier
Felix Anton Scheffler
1701 Mainburg - um 1525 Prag
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Francisco de Zurbarán y Salazar
1598 Fuente de Cantos - 1664 Madrid
Barock (Spanien)
Nur hier
Frans Francken der Jüngere (Frans II Francken)
1581 Antwerpen - 1642 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Franz Thaddäus Lang
um 1693 Schwaz (Tirol) - 1773 Augsburg
Barock (Österreich)
,
Barock (Tirol)
Nur hier
Gaspar Peeter Verbruggen der Jüngere
1664 Antwerpen - 1730 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Giacinto Brandi
1621 Rom - 1691 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Gillis Claesz. de Hondecoeter (d'Hondecoeter)
um 1575 Mechelen - 1638 Amsterdam
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Niederlande)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Giovanni Battista Salvi (Sassoferrato)
1609 Sassoferrato - 1685 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Helmich van Thwenhuysen
Nur hier
Jacob Jordaens
1593 Antwerpen - 1678 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Jacob Willemsz. de Wet
um 1610 Haarlem - zwischen 1675 und 1691 Haarlem
Barock (Niederlande)
,
Barock (Haarlem)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Haarlem)
Nur hier
Jacques François Courtin
1672 Sens - 1752 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Jan Asselijn
um 1610 Dieppe - 1652 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Jan Baptist Weenix
1621 Amsterdam - 1663 Haarzuilens
Barock (Niederlande)
Nur hier
Jan Frans van Bloemen
1662 Antwerpen - 1749 Rom
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Jan Gerritsz van Bronckhorst
1603 Utrecht - 1661 Amsterdam
Barock (Utrecht)
,
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Utrecht)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Caravaggistisch (Utrecht)
,
Caravaggistisch (Niederlande)
Nur hier
Jan van Kessel
1626 Antwerpen - 1679 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Jerzy Siemiginowski-Eleuter
um 1660 Lemberg - um 1711 Lemberg
Barock (Polen)
Nur hier
Joachim von Sandrart der Ältere
1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Baptist Wenzel Bergl
1719 Königinhof, Böhmen - 1789 Wien
Barock (Österreich)
,
Rokoko (Österreich)
Nur hier
Johann Franz Hoffmann
um 1700 Glatz - 1766 Grüssau
Barock (Böhmen)
,
Barock (Tschechien)
Nur hier
Johann Georg Platzer
1704 Eppan - 1761 Eppan
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
,
Barock (Passau)
Nur hier
Johann Gleggler
1587 Überlingen - 1659 Altenburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Johann Oswald Harms
1643 Hamburg - 1708 Braunschweig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Braunschweig)
Nur hier
Josef Ignaz Mildorfer
1719 Innsbruck - 1775 Leopoldstadt
Barock (Österreich)
Nur hier
Josef Mathias Grassi (Nachfolger)
1757 Wien - 1838 Dresden
Barock (Österreich)
Nur hier
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Karel Dujardin
1622 Amsterdam - 1678 Venedig
Barock (Niederlande)
Nur hier
Lambert Jacobszon
um 1598 Amsterdam - 1636 Leeuwarden
Barock (Niederlande)
,
Barock (Amsterdam)
Nur hier
Lorenzo Lippi
1606 Florenz - 1665 Florenz
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
Nur hier
Louis de Silvestre
1675 Sceaux - 1760 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
,
Barock (Dresden)
Nur hier
Martino Altomonte
1657 Neapel - 1745 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Wien)
,
Barock (Warschau)
Nur hier
Maximilian Joseph Schinnagl
1697 Burghausen - 1762 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
,
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Wien)
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Barock (Schlesien)
Nur hier
Nicolaes Maes
1634 Dordrecht - 1693 Amsterdam
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Niederlande)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
,
Barock (Amsterdam)
Nur hier
Osias Beert
um 1580 Antwerpen - 1623 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Paul Troger
1698 Welsberg - 1762 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Paul Troger (Nachfolger)
1698 Welsberg - 1762 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Südtirol)
Nur hier
Peter Guesche
Nur hier
Philipp Ferdinand de Hamilton
1664 Brüssel - 1750 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Wien)
Nur hier
Philipp Peter Roos (Rosa da Tivoli)
1657 Sankt Goar - 1706 Tivoli
Barock (Deutschland)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Pieter Coopse
um 1640 - 1673
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Pieter de Bloot
um 1601 Rotterdam - 1658 Rotterdam
Barock (Niederlande)
Nur hier
Pieter Mulier (il Tempesta)
1637 Haarlem - 1701 Mailand
Barock (Niederlande)
,
Barock (Haarlem)
Nur hier
Pieter Quast
um 1605 Amsterdam - 1647 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Barock (Amsterdam)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Amsterdam)
Nur hier
Sebastian Vrancx (Nachfolger)
1573 Antwerpen - 1647 Antwerpen
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Simon de Vos
1603 Antwerpen - 1676 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Tadeusz Kuntze
1727 Zielona Gora - 1793 Rom
Barock (Schlesien)
,
Rokoko (Schlesien)
Nur hier
Thomas Wyck (Wijck)
um 1616 Beverwijck - 1677 Haarlem
Barock (Niederlande)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Haarlem)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Italien)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Haarlem)
Nur hier
Willem van Herp
um 1614 Antwerpen - 1677 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke (1605–1779)
Waldlandschaft mit der Versuchung Christi
Gillis Claesz. de Hondecoeter (d'Hondecoeter)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 37)
1600–1610
Versuchung Christi
Stillleben mit Artischocken
Osias Beert
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 5)
um 1610
Stillleben
Allegorie des Geschmackssinns
Johann Gleggler
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 28)
1621
Allegorie des Tastsinns
Johann Gleggler
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 29)
1621
Allegorie des Geruchssinns
Johann Gleggler
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 30)
1621
Heilige Cäcilia
Bernardo Strozzi (Werkstatt)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 82)
1615–1630
Hl. Cäcilia
Christi Abführung
Frans Francken der Jüngere (Frans II Francken)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 26)
1620–1630
Christi Abführung
Porträt von Fürst Janusz Radziwill
David Bailly
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 3)
1632
Anbetung der Könige
David Teniers der Ältere
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 59)
1625–1640
Anbetung der Könige
Elegante Gesellschaft
Anthonie Palamedesz.
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
um 1635
Almosengeben vor einer Kirche
Pieter de Bloot
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 10)
1630–1640
Musizierendes Paar
Pieter Quast
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 50)
1630–1640
Heraklit und Demokrit
Lambert Jacobszon
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 38)
1630–1640
Demokrit
,
Heraklit
Arche Noah
Peter Guesche
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 30)
2. Viertel 17. Jhd.
Noah
Streit auf dem Markt
Willem van Herp
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 36)
um 1640
Dorfumzug
Simon de Vos
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 68)
um 1640
Heiliger Ivo als Anwalt der Armen
Jacob Jordaens
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
um 1645
Hl. Ivo Hélory von Kermartin
Das Weinfest (Allegorie des Herbstes)
Jan Gerritsz van Bronckhorst
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 13)
um 1640–1650
Erzengel Raphael und Tobias
Lorenzo Lippi
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 38)
1640–1650
Erzengel Raphael
,
Tobias
Bäuerliche Unterhaltung in der Scheune
Benjamin Gerritsz. Cuyp
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
1640–1650
An den Mauern von Rom
Jan Baptist Weenix
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 70)
vor 1650
Landschaft mit Aquädukt und Rindern
Jan Asselijn
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 1)
um 1650
Porträt eines Mannes
Eva van Marle
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 41)
um 1650
Porträt eines orthodoxen Priesters
Helmich van Thwenhuysen
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 61)
um 1650
Frau beim Erpel rupfen
Adriaen Cornelisz. Beeldemaker
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 4)
1650–1660
Der heilige Antonius predigt zu den Fischen
Jan van Kessel
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 15)
1650–1660
Hl. Antonius von Padua
Entführung der Persephone
Michael Willmann
Militsch (Milicz), Schloss Militsch
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1655–1656
Persephone
Marienkrönung
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 158)
1656
Marienkrönung
Krönung Mariä
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1656
Fröhliche Gesellschaft
Dirck Hals
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 31)
3. Viertel 17. Jhd.
Schiffbruch an der felsigen Küste
Pieter Coopse
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 18)
um 1660
Christus an der Geißelsäule
Francisco de Zurbarán y Salazar
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 91)
um 1661
Christus an der Geißelsäule
Das letzte Abendmahl
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Bibliothek
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 160)
1661
Letzte Abendmahl (Einsetzung der Eucharistie)
Heiliges Abendmahl
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1661
Die Enthaltsamkeit Scipios
Jacob Willemsz. de Wet
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 72)
3. Viertel 17. Jhd.
Publius Cornelius Scipio Africanus (235-183 v.Chr.), Feldherr
Abreise vor einem Palast
Karel Dujardin
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 23)
1664
Martyrium der Hl. Apollonia
Michael Willmann
Breslau, Kirche St. Maria auf dem Sande
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1664
Hl. Apollonia von Alexandrien
Entführung der Persephone
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 162)
um 1665
Persephone
Stammbaum Christi
Michael Willmann
Glatz (Kłodzko), ehem. Jesuitenkolleg
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1665
Mediterrane Hafenszene
Thomas Wyck (Wijck)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 73)
1660–1670
Sündenfall und Vertreibung
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1667
Orpheus bezaubert die Tiere
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 163)
um 1670
Orpheus
Garten Eden
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 164)
um 1670
Adam
,
Eva
Mann mit Kompass - Pythagoras (?)
Joachim von Sandrart der Ältere
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
um 1670
Antike Ruinen
Johann Oswald Harms
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 36)
1671
Bildnis des Abtes Arnold Freiberger von Leubus
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1672
Orpheus unter den Tieren
Michael Willmann
Militsch (Milicz), Schloss Militsch
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1670–1675
Landschaft mit dem Propheten Elischa
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
, Äbtepalast
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 167)
um 1675
Prophet Elischa
Landschaft mit der Flucht nach Ägypten
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1675
Hl. Familie (Josephskuß)
Michael Willmann
Lobris (Luboradz, Niederschlesien), Schloss Lobris
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1675
Allegorie der Natur und der fünf Sinne
Carlo Cignani (Werkstatt)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Korridor
(Inventar-Nr. 14)
2. Hälfte 17. Jhd.
Rachel und Laban
Antonio Carneo
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 9)
1675–1680
Laban
,
Rahel
Kreuztragung Christi
Michael Willmann
Liegnitz, ehem. Benediktinerinnenkloster
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1678
Heilige Sippe
Michael Willmann
Glatz (Kłodzko), ehem. Jesuitenkolleg
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 168)
1677–1679
Heilige Sippe
Motive der Oude Kerk in Delft
Emanuel de Witte
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 74)
um 1680
Vision des Heiligen Bernhard
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 173)
vor 1682
Hl. Bernhard von Clairvaux
Melchisedek, Hochaltartür
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1681
Abraham, Hochaltartür
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1681
Hl. Familie (Josephskuß)
Michael Willmann
Trebnitz (Trzebnica), ehem. Zisterzienserinnenkloster, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1681–1682
Selbstporträt
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
, Äbtepalast
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 172)
1682
Verurteilung Christi durch Pilatus
Michael Willmann
Lobris (Luboradz, Niederschlesien), Schloss Lobris
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1682
Auferstehung Christi, Altarbild
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Chorumgang
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1682
Christus am Ölberg
Michael Willmann
Lobris (Luboradz, Niederschlesien), Schloss Lobris
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1682
Geburt Christi, Altarbild
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Chorumgang
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1682
Vision des Hl. Bernhard von Clairvaux, Vorstudie zum Altarblatt
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Apsis des nördliches Seitenschiff
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1682
Erstkommunion der Apostel
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1681–1684
Maria mit Kind
Jerzy Siemiginowski-Eleuter
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
(Inventar-Nr. 525)
vor 1684
Maria mit Kind
Flucht nach Ägypten
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 182)
um 1685
Flucht nach Ägypten
Porträt eines Amsterdamer Kaufmanns
Nicolaes Maes
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
1687
Ruinen des Kolosseums
Jan Frans van Bloemen
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 8)
1685–1690
Porträt eines Jungen mit einer Meise
Carel de Moor
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 46)
1690
Allegorie der Vergänglichkeit
Gaspar Peeter Verbruggen der Jüngere
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 65)
um 1690
Schaf und Widder
Philipp Peter Roos (Rosa da Tivoli)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 69)
um 1690
Tod und Apotheose des Hl. Wenzeslaus
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
(Inventar-Nr. 186)
um 1690
Hl. Wenzel
Hl. Katharina
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1692
Martyrium der Hl. Barbara
Michael Willmann
Breslau, Kirche St. Maria auf dem Sande
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1695
Bernhard Rosa, Abt von Grüssau
Michael Willmann
Grüssau, ehem. Zisterzienserabtei
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1695
König David mit der Harfe
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1695
Hl. Hieronymus
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1695
Tod der Heiligen Barbara
Michael Willmann
Breslau, Kirche St. Maria auf dem Sande
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 193)
vor 1697
Hl. Barbara von Nikomedien
Hl. Gregor
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1696
Hl. Augustinus
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1696
Hl. Ambrosius
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
1696
Landschaft mit Frau mit aufgeschlagenem Buch, dreieckiges Seitenbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Schlafzimmer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Die Braut führt den Bräutigam auf's Feld
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Braut und Bräutigam im Weingarten, Ovalbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Landschaft mit dem Hl. Hieronymus, dreieckiges Seitenbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Schlafzimmer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Puttenhimmel
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Schlafzimmer, Mittelbild
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Emmausbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Das Erwachen des Propheten Elias, Ovalbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Die Mannalese, Ovalbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Manna-Lese
Das wache Herz, Ovalbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Die Braut im Schatten des Geliebten, Ovalbild
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Das Verlangen nach dem Gesetz
Michael Willmann
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna), ehem Schloss und Sommerresidenz der Leubuser Äbte
, Großer Saal im Obergeschoss
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1697–1700
Wassermühle in einer Berglandschaft
Christoph Ludwig Agricola
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 3)
um 1700
Herkules und Omphale
Andrea Celesti
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 11)
um 1700
Herkules (Herakles)
,
Omphale
Kiebitz, Stieglitz und Eisvogel
Philipp Ferdinand de Hamilton
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 35)
um 1700
Landschaft mit Wasserfall
Pieter Mulier (il Tempesta)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 83)
um 1700
Gegeißelter Christus
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
, südliches Seitenschiff
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1700
Pfad in einem bewaldeten Tal
Christoph Ludwig Agricola
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 2)
nach 1700
Christus als Schmerzensmann
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 194)
1701
Christus als Schmerzensmann
Christus an der Geißelsäule
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei Kloster Leubus
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 195)
um 1701
Christus an der Geißelsäule
Antependium
Abraham II. Drentwett
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
1699–1703
Christus am Kreuz
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Querschiff
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
1702
Grablegung Christi
Adriaen van der Werff
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 71)
nach 1703
Grablegung Christi
Kreuzabnahme
Johann Michael Rottmayr
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 73)
um 1704
Kreuzabnahme Christi
Christus im Grab
Balthasar Permoser
Holz
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
1. Viertel 18. Jhd.
Christus im Grab
Handleserin
Antoine Pesne
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 49 A)
1710–1720
Claudius Ptolemäus
Antoine Pesne
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 49 B)
1710–1720
Claudius Ptolemäus
Engelsturz
Martino Altomonte
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 6)
um 1716
Engelsturz
Porträt des Königs August III.
Louis de Silvestre
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
(Inventar-Nr. 75)
nach 1716
Friedrich August II. (1696-1763), König von Polen als August III. (1734-1763)
Tod der Sophonisbe
Jacques François Courtin
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 20)
um 1720
Sophonisbe, Königin von Numidien
Heilige Hedwig
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
um 1721–1723
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Tabernakel
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
um 1721–1723
Evangelist Johannes
Evangelist Johannes
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
um 1721–1723
Evangelist Johannes
Haushälterin mit toten Vögeln
Felice Boselli
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Korridor
(Inventar-Nr. 3)
1720–1730
Gebirgslandschaft mit Burgruinen und Hirten
Christian Hilfgott Brand
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 13)
um 1726
Landschaft mit Ruinen und Obelisk
Christian Hilfgott Brand
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 12)
1730
Allegorie der Skulptur
Johann Georg Platzer
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 61)
um 1730
Allegorie der Musik
Johann Georg Platzer
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 62)
um 1730
Gebirgstal mit einem Fluss und Reisenden
Maximilian Joseph Schinnagl
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 76)
um 1730
Altarkerzenleuchter
Franz Thaddäus Lang
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
1731–1733
Heilige Agnes
Felix Anton Scheffler
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 316)
1737
Hl. Agnes von Rom
Porträt des Michael Kasimir Radziwiłł (1702-1762)
Adam Manyoki
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
1738
Grabräuber
Josef Ignaz Mildorfer
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 12
(Inventar-Nr. 51)
um 1750
Kreuzauffindung der Kaiserin Helena
Paul Troger
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 11
um 1750
Hl. Helena
Bischof Stanisław von Szczepanów erweckt Piotrowin von den Toten
Tadeusz Kuntze
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
(Inventar-Nr. 232)
1756
Selbstporträt
Johann Franz Hoffmann
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 363)
1759
Erhöhung der ehernen Schlange
Johann Baptist Wenzel Bergl
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 12
(Inventar-Nr. 10)
um 1760
Aufrichtung der ehernen Schlange
Einzug des Jerzy Ossoliński (1595-1650) nach Rom
Bernardo Bellotto (Canaletto)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 25)
1779
Italienische Landschaft mit antiken Ruinen und Hirten
Anton Faistenberger
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 24)
Undatiert
Heilige Maria Magdalena
Giacinto Brandi
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Korridor
(Inventar-Nr. 5)
Undatiert
Hl. Maria Magdalena
Martyrium der Hl. Barbara
Michael Willmann
Breslau, Nationalmuseum
Undatiert
Sturz der Titanen
Adam Friedrich Oeser
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 13
(Inventar-Nr. 173)
Undatiert
Segnende Gottvater
Benedetto Gennari II
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 32)
Undatiert
Gottvater
Betende Madonna
Giovanni Battista Salvi (Sassoferrato)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 68)
Undatiert
Jungfrau Maria
Ruhepause am Felsen
Charles Emmanuel Biset
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
Undatiert
An der Kreuzung
Charles Emmanuel Biset
(Zuschreibung)
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
Undatiert
Verhör der Hl. Katharina
Michael Willmann
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Chorumgang
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum
Undatiert
Breslau, Nationalmuseum
Kunststile und Stilepochen in Breslau, Nationalmuseum
Alle Kunstepochen in
Breslau, Nationalmuseum
Gotik (um 1349–1410)
Spätgotik (um 1400–1507)
Frührenaissance (um 1435–1462)
Renaissance (um 1450–1600)
Niederländische Renaissance (um 1522–1555)
Manierismus (um 1530–1610)
Spätrenaissance (um 1548–1600)
Frühbarock (um 1587–1627)
Barock (um 1605–1779)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1635–1665)
Caravaggistisch (um 1645)
Frühklassizismus (um 1710–1720)
Rokoko (um 1715–1810)
Spätbarock (um 1715–1787)
Klassizismus (um 1752–1854)
Romantik (um 1782–1912)
Akademizismus (um 1786–1794)
Spätklassizismus (um 1792–1893)
Frühromantik (um 1812)
Frührealismus (um 1819)
Spätromantik (um 1820–1890)
Nazarener (Lukasbund) (um 1823–1857)
Biedermeier (um 1823–1872)
Neobarock (um 1834–1908)
Realismus (um 1844–1936)
Orientalismus (um 1853–1868)
Frühimpressionismus (um 1857–1911)
Historismus (um 1859–1924)
Impressionismus (um 1871–1927)
Naturalismus (um 1871–1915)
Jugendstil (um 1876–1924)
Symbolismus (um 1876–1922)
Protoexpressionismus (um 1884–1897)
Akademischer Realismus (um 1884–1897)
Magischer Realismus (um 1884–1892)
Neue Sachlichkeit (um 1889–1931)
Expressionismus (um 1892–1930)
Post-Impressionismus (um 1892–1926)
NS-Kunst (um 1897–1908)
Expressiver Realismus (um 1899–1925)
Frühexpressionismus (um 1900–1911)
Japonismus (um 1902)
Kubismus (um 1907–1922)
Realistischer Symbolismus (um 1908)
Kolorismus (um 1911–1915)
Formismus (um 1913)
Futurismus (um 1913)
Avantgarde (um 1917)
Abstrakte Malerei (um 1922)
Surrealismus (um 1922)
Herkunftsorte
BESbswy