Hans Baldung Grien im Vergleich mit Augustus Saint-Gaudens

Hans Baldung Grien (1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg)
Kunstwerke von Hans Baldung Grien (1500–1544)
Hans Baldung Grien (1500–1544), Der Dreikönigsaltar: Außenseiten der Flügel, Halle (Saale), Dom zu Halle, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal III, um 1506–1507
Auftraggeber: Ernst II. von Sachsen (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg (1489–1513)
um 1506–1507
Hans Baldung Grien (1500–1544), Der Dreikönigsaltar: Mitteltafel, linker und rechter Flügel, Halle (Saale), Dom zu Halle, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal III, um 1506–1507
Auftraggeber: Ernst II. von Sachsen (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg (1489–1513)
um 1506–1507
Hans Baldung Grien (1500–1544), Adam und Eva, Mainz, Landesmuseum, Schaudepot, nach 1507
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Schaudepot (Inventar-Nr. 438 a, b)
nach 1507
Augustus Saint-Gaudens (1848 Dublin - 1907 Cornish, New Hampshire)
Kunstwerke von Augustus Saint-Gaudens (1872–1905)
Augustus Saint-Gaudens (1872–1905), Der Puritaner, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 767, 1883–1886
Bronze
1883–1886
Augustus Saint-Gaudens (1872–1905), Sieg, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 771, 1892–1903
Bronze
1892–1903

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz