Hans Baldung Grien im Vergleich mit Roy Lichtenstein

Hans Baldung Grien (1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg)
Kunstwerke von Hans Baldung Grien (1500–1544)
Hans Baldung Grien (1500–1544), Der Dreikönigsaltar: Außenseiten der Flügel, Halle (Saale), Dom zu Halle, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal III, um 1506–1507
Auftraggeber: Ernst II. von Sachsen (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg (1489–1513)
um 1506–1507
Hans Baldung Grien (1500–1544), Der Dreikönigsaltar: Mitteltafel, linker und rechter Flügel, Halle (Saale), Dom zu Halle, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal III, um 1506–1507
Auftraggeber: Ernst II. von Sachsen (1464-1513), Erzbischof von Magdeburg (1489–1513)
um 1506–1507
Hans Baldung Grien (1500–1544), Adam und Eva, Mainz, Landesmuseum, Schaudepot, nach 1507
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Schaudepot (Inventar-Nr. 438 a, b)
nach 1507
Roy Lichtenstein (1923 Manhattan - 1997 Manhattan)
Kunstwerke von Roy Lichtenstein (1962–1994)
Roy Lichtenstein (1962–1994), Große Juwelen, Köln, Museum Ludwig, 01.13, 1963
Köln, Museum Ludwig, 01.13 (Inventar-Nr. ML 01076)
1963
Roy Lichtenstein (1962–1994), Seascape, Ulm, Museum Ulm, Saal 11a, 1965
Ulm, Museum Ulm, Saal 11a (Inventar-Nr. 1978.156)
1965
Roy Lichtenstein (1962–1994), Sonnenaufgang, Köln, Museum Ludwig, 01.11, 1966
Köln, Museum Ludwig, 01.11 (Inventar-Nr. ML 76/SK 0267 a)
1966
Roy Lichtenstein (1962–1994), Yellow Sky, Ulm, Museum Ulm, Saal 7b, 1969–1970
Ulm, Museum Ulm, Saal 7b (Inventar-Nr. 1978.155)
1969–1970
Roy Lichtenstein (1962–1994), Metallic Brushstroke Head, Künzelsau, Museum Würth 2, Saal 1, 1994
Bronze und Emaille und Nickel
1994

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz