Michael Zürn der Ältere im Vergleich mit Jean-Auguste-Dominique Ingres

Michael Zürn der Ältere (um 1590 Waldsee - nach 1651)
Kunstwerke von Michael Zürn der Ältere (1614–1650)
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Bischof, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 2, um 1635
Lindenholz
um 1635
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Heiliger Rochus (?), Paris, Musée du Louvre, Saal 402, um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 402 (Inventar-Nr. R.F. 2280)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (Inventar-Nr. V 12732)
um 1635–1640
(Zuschreibung)
um 1635–1640
Michael Zürn der Ältere (1614–1650), Hl. Rochus, Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, um 1638–1640
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Sebastianaltar (?), Lindenholz
Jetzt: Stuttgart, Landesmuseum Württemberg (Inventar-Nr. WLM 1966-20)
um 1638–1640
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1645–1650
Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 Montauban - 1867 Paris)
Kunstwerke von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1805–1856)
Jean-Auguste-Dominique Ingres (1805–1856), Angélique, Paris, Musée du Louvre, Saal 940, um 1819
Paris, Musée du Louvre, Saal 940 (Inventar-Nr. R.F. 2520)
um 1819
Jean-Auguste-Dominique Ingres (1805–1856), Das türkische Bad, Paris, Musée du Louvre, Saal 940, 1852–1859
Paris, Musée du Louvre, Saal 940 (Inventar-Nr. R.F. 1934)
1852–1859

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz