KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Francis Cotes, geb. 1726 (299 Jahre)
Johann Gottfried Schadow, geb. 1764 (261 Jahre)
David Octavius Hill, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Edmond Cross, geb. 1856 (169 Jahre)
Jean Dunand, geb. 1877 (148 Jahre)
Rosario de Velasco, geb. 1904 (121 Jahre)
Leon Polk Smith, geb. 1906 (119 Jahre)
Hans Jürgen Kallmann, geb. 1908 (117 Jahre)
Michel Sima, geb. 1912 (113 Jahre)
Hans Josephsohn, geb. 1920 (105 Jahre)
André Cadere, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Saal 1, Spätantike bis Romanik
Saal 2, Gotik
Saal 3, Gotische Fenster
Saal 4, Gotik
Saal 7, Gotik
Saal 8, Gotik
Saal 15, Gotik
Saal 16, Gotik - Tilman Riemenschneider
Saal 17, Gotik
Saal 18, Wafffen und Rüstungen
Saal 21, Deutsche Renaissance
Saal 22, Renaissance - Albrecht V.
Saal 23, Italienische Renaissanceplastik
Saal 24, Renaissance - Majolika
Saal 25, Renaissance - Bronzeplastik des Manierismus
Saal 26, Deutsche Spätrenaissance
Saal 27, Deutsche Goldschmiedekunst der Renaissance
Saal 28, Renaissance - Süddeutsche Bronzeplastik um 1600
Saal 29, Steinschnitt der Renaissance
Saal 30, Renaissance - Die Lauinger Fürstengruft
Saal 31, Barock - Kurfürst Maximilian I., Kunst und Religion
Saal 32, Barock - Maximilian I. und Ferdinand Maria europaweit verbunden
Saal 33, Barock - Max Emanuel, Macht und Krieg
Saal 34, Barock - Kurfürst Max Emanuel, Hof und Kunst
Saal 35, Barock - Max Emanuel und Johann Wilhelm, verwandte Rivalen
Saal 36, Barock - Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Sammler und Mäzen
Saal 37, Barock - Garten und Ornament im 18. Jahrhundert, gestaltete Natur
Saal 38, Barock - Karl Albrecht, Kurfürst und Kaiser
Saal 39, Barock - Das "Landshuter Zimmer"
Saal 40, Kleinplastik des Barock
Saal 42, Barock und Rokoko
Saal 43, Münchner Skulptur zwischen Rokoko und Klassizismus
Saal 44, Barockskizzen und Modelle
Saal 45, Ölskizzen und Spätbarock, die Sammlung Reuschel
Saal 46, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
Saal 46a
Treppenhaus
Obergeschoss, Saal 85, Meisterwerke der Elfenbeinkunst vom 16. bis 18. Jahrhundert
Obergeschoss, Saal 86, Die Jagd und der Wald
Obergeschoss, Saal 87, Galante Kleidung des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 88, Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 89, Musikinstrumente des 17. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 90, Das höfische Spiel
Obergeschoss, Saal 91, Die höfische Silbertafel
Obergeschoss, Saal 92, Facetten barocker Glaskunst
Obergeschoss, Saal 93, Goldschmiedekunst des Barock für Adel und Kirche
Obergeschoss, Saal 94, Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen
Obergeschoss, Saal 95, Meissen und die Erfindung des europäischen Porzellans
Obergeschoss, Saal 99, Porzellan, Fayence und die Chinamode in Europa
Obergeschoss, Saal 100, Elfenbeinkunst für höfische Repräsentation und fürstliche Sammler
Position München, Bayerisches Nationalmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42 (1621–1784)
Bartholomäus Steinle (1621)
Michael Zürn der Ältere (1637)
Lorenz Luidl (1710)
Dominikus Zimmermann (1720)
Paul Egell (1722)
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731)
Franz Joseph Winter (1738)
Johann Christian Wentzinger (1740)
David Nordmann (1747)
Georg Adam Reuß (1749–1751)
Ignaz Günther (1751–1774)
Johann Wolfgang van der Auwera (1751)
Johann Baptist Straub (1755–1767)
Joseph Deutschmann (1760)
Christian Jorhan der Ältere (1762)
Balthasar Augustin Albrecht (1763)
Johann Nepomuk Schöpf (1765)
Johann Peter Wagner (1765)
Placidus Verhelst (1765)
Roman Anton Boos (1767)
Ignaz Günther (Umkreis) (1770–1775)
Ignaz Günther (Werkstatt) (1772)
Martin Knoller (1774)
Friedrich Theiler (1775)
Georg Zeiler (1784)
Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
Alle Künstler
Nur hier
Balthasar Augustin Albrecht
1687 Berg am Starnberger See - 1765 München
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (München)
Nur hier
Bartholomäus Steinle
um 1580 Steinlehof (Hinterkirnberg) - 1628 Weilheim
Manierismus (Deutschland)
,
Frühbarock (Deutschland)
Nur hier
Christian Jorhan der Ältere
1727 Bad Griesbach im Rottal - 1804 Landshut
Rokoko (Bayern)
,
Frühklassizismus (Bayern)
Nur hier
David Nordmann
1695 - 1762 München
Barock (Deutschland)
Nur hier
Dominikus Zimmermann
1685 Wessobrunn-Gaispoint - 1766 Wies bei Steingaden
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Nur hier
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst)
1696 Antwerpen - 1749 Augsburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (München)
,
Rokoko (Augsburg)
,
Rokoko (Mannheim)
Nur hier
Franz Joseph Winter
1690 - 1756
Barock (Deutschland)
Nur hier
Friedrich Theiler
1748 Ebermannstadt - 1826 Ebermannstadt
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Franken)
,
Rokoko (Bamberg)
,
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Franken)
,
Klassizismus (Bamberg)
Nur hier
Georg Adam Reuß
1704 Merkershausen - 1768 Bamberg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Georg Zeiler
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (München)
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Ignaz Günther (Umkreis)
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Wien)
,
Rokoko (München)
Nur hier
Ignaz Günther (Werkstatt)
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Wien)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Bayern)
,
Klassizismus (Wien)
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Christian Wentzinger
1710 Ehrenstetten - 1797 Freiburg im Breisgau
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Straßburg)
Nur hier
Johann Nepomuk Schöpf
1733 Prag - 1798 Gräfelfing
Barock (Deutschland)
,
Barock (Bayern)
,
Barock (München)
,
Barock (Rumänien)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Johann Wolfgang van der Auwera
1708 Würzburg - 1756 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Würzburg)
Nur hier
Joseph Deutschmann
1717 Imst - 1787 St. Nikola (Passau)
Barock (Österreich)
,
Rokoko (Österreich)
Nur hier
Lorenz Luidl
um 1645 Mering - 1719 Landsberg am Lech
Barock (Deutschland)
,
Barock (Bayern)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Michael Zürn der Ältere
um 1590 Waldsee - nach 1651
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Placidus Verhelst
1727 - 1778
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke (1621–1784)
Mariä Himmelfahrt
Bartholomäus Steinle
Hohenpeißenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
, Hochaltar, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 30/646)
1621
Mariä Himmelfahrt
Thronender heiliger Sebastian
Michael Zürn der Ältere
(Zuschreibung)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 59/9)
1635–1640
Hl. Sebastian
Johannes der Täufer
Unbekannter Künstler
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 12/44)
um 1640–1650
Johannes der Täufer
Zwei weibliche Heilige
Lorenz Luidl
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 29/2468, 29/2469)
1710
Scagliola-Antependium
Dominikus Zimmermann
(Zuschreibung)
Sölb, Pfarrkirche St. Margareta
, Gips
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. Ker 2588)
um 1720
Rahmen mit Vanitasmotiven
Paul Egell
Birnbaumholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1720–1725
Vanitas
Christus an der Geißelsäule
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst)
Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
, Laubholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 2016/166)
1726–1736
Christus an der Geißelsäule
Schreibschrank mit Betpult
Unbekannter Künstler
Ahornholz und Elfenbein und Obstbaumholz und Nadelholz und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 2007/223)
um 1735
Der Apostel Jakobus d. Ä.
Franz Joseph Winter
München, ehem. Klarissenkloster am Anger, Klosterkirche St. Jakob (1944 zerstört)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 6548)
1738
Apostel Jakobus der Ältere
Maria Immaculata
Johann Christian Wentzinger
Merdingen, ehem. Deutschordenskirche, heute Pfarrkirche St. Remigius
, Portal, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1740
Maria Immaculata
Chorgitter
David Nordmann
Regensburg, ehem. Dominikanerkloster, ehem. Klosterkirche St. Blasius
, Eisen
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. E 1)
um 1745–1750
Kopf des Evangelisten Lukas
Georg Adam Reuß
Bamberg, ehem. Benediktinerkloster Michelsberg
, Klosterkirche St. Michael, Kanzel, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1749
Evangelist Lukas
Evangelist Markus
Georg Adam Reuß
Bamberg, ehem. Benediktinerkloster Michelsberg
, Klosterkirche St. Michael, Kanzel, Laubholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
vor 1751
Evangelist Markus
Evangelist Matthäus
Georg Adam Reuß
Bamberg, ehem. Benediktinerkloster Michelsberg
, Klosterkirche St. Michael, Kanzel, Laubholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
vor 1751
Evangelist Matthäus
Reliefdarstellung Johannes des Täufers nach Paul Egell
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1751
Johannes der Täufer
Johann Wolfgang van der Auwera
Würzburg, ehem. Dominikanerkloster, heute Augustinerkloster
, Augustinerkirche, Hochaltar, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1751
Johannes der Täufer
Kopf des Evangelisten Markus
Georg Adam Reuß
Bamberg, ehem. Benediktinerkloster Michelsberg
, Klosterkirche St. Michael, Kanzel, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1751
Evangelist Markus
Borghesischer Fechter
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1753
Venus Medici
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1753
Venus (Göttin der Liebe)
Heilige Maria Magdalena
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1755
Hl. Maria Magdalena
Zwei Engel
Johann Baptist Straub
Holz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 2015/223-224)
1750–1760
Engel und Putto mit Vorhangdraperie
Ignaz Günther
München, Pfarrkirche St. Peter
, Lindenholz und Fichtenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 55/190)
um 1755–1760
Hausmadonna
Johann Baptist Straub
München, Hackenstraße 10, Haus des Bildhauers Johann Baptist Straub
, über dem Mittelfenster des ersten Stockwerks, Eichenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 50/113)
1759
Maria mit Kind
Das Apokalyptische Weib
Ignaz Günther
München-Ramersdorf, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. L 78/394)
um 1760
Maria Immaculata
Heiliger Ambrosius
Joseph Deutschmann
Passau, ehem. Augustinerkloster, ehem. Kloster-, heute Pfarr- und Universitätskirche St. Nikola
, Rückwand des Chorgestühls, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 52/51)
um 1760
Hl. Ambrosius
Evangelist Markus
Joseph Deutschmann
Passau, ehem. Augustinerkloster, ehem. Kloster-, heute Pfarr- und Universitätskirche St. Nikola
, Rückwand des Chorgestühls, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 52/53)
um 1760
Evangelist Markus
Heiliger Johannes von Nepomuk
Christian Jorhan der Ältere
Altfraunhofen, Pfarrkirche St. Nikolaus
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 55/114)
nach 1761
Hl. Johannes von Nepomuk
Vertreter verschiedener Stände in ewiger Anbetung
Christian Jorhan der Ältere
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 22/12)
um 1760–1765
Geflügelter Puttenkopf
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 85/265)
um 1755–1770
Geflügelter Puttenkopf
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 85/266)
um 1755–1770
Geflügelter Puttenkopf
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 85/267)
um 1755–1770
Johann Baptist Straub im Atelier
Balthasar Augustin Albrecht
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. L BStGS 2765)
1763
Hausmadonna vom Wohnhaus des Künstlers
Ignaz Günther
München, Wohnhaus von Ignaz Günther, St.-Jakobs-Platz 20, 80331 München
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 53/2)
1761–1765
Altaraufsatz mit der Himmelfahrt Mariens und der Heiligen Dreifaltigkeit
Johann Nepomuk Schöpf
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 14/163)
um 1765
Heilige Dreifaltigkeit
,
Mariä Himmelfahrt
Kruzifix
Ignaz Günther
Lindenholz und Fichtenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 83/157)
um 1765
Gekreuzigter Christus
Evangelienpult
Placidus Verhelst
Lindenholz und Nadelholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 5213)
um 1760–1770
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Der Apostel Judas Thaddäus
Johann Peter Wagner
Terrakotta
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1760–1770
Apostel Judas Thaddäus
Pietà
Unbekannter Künstler
Terrakotta
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1760–1770
Pietà
Heiliger Maximilian
Roman Anton Boos
München, Theatinerkirche
, Fassade, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. Ker 393)
um 1767
Hl. Maximilian von Celeia/von Lorch
Maria als Putto mit Buch
Johann Baptist Straub
München-Berg am Laim, ehem. Hof-, Ritterordens-, und Erzbruderschaftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Michael
, Hochaltar, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. Ker 4119)
um 1767
Jungfrau Maria
Tobias als Putto mit Fisch
Johann Baptist Straub
München-Berg am Laim, ehem. Hof-, Ritterordens-, und Erzbruderschaftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Michael
, Hochaltar, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. Ker 4120)
um 1767
Tobias
Putten mit Vorhangdraperien
Johann Baptist Straub
München, Theatinerkirche
, Fassade, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 7768)
um 1767
Putten mit Vorhangdraperien
Johann Baptist Straub
München, Theatinerkirche
, Fassade, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 7769)
um 1767
Apostel Petrus
Roman Anton Boos
München, Theatinerkirche
, Fassade, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 7770)
um 1767
Apostel Petrus
Apostel Paulus
Roman Anton Boos
München, Theatinerkirche
, Fassade, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 7771)
um 1767
Apostel Paulus
Die heiligen Dominikus und Katharina von Siena
Johann Baptist Straub
Altomünster, ehemalige Birgitten-Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta
, Tabernakel am Laienchor-Altar, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 23/139, 23/138)
um 1765–1769
Hl. Dominikus
,
Hl. Katharina von Siena
Putto auf einer Wolke
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 91/1)
um 1765–1770
Modell der Schmerzhaften Muttergottes für die Pfarrkirche St. Jakobus in Vierkirchen
Ignaz Günther
Vierkirchen, Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1765–1770
Schmerzhafte Muttergottes
Die heiligen Joachim und Anna
Ignaz Günther
München, Spital der Barmherzigen Brüder, ehem. Klosterkirche Hl. Maximilian (1809 abgebrochen)
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 55/168, 55/169)
um 1765–1772
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Minerva
Ignaz Günther
München, Stadtpalais des Reichsgrafen Johann Kaspar Basselet von La Rosée
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. H 1196)
um 1765–1775
Minerva (Göttin der Weisheit)
Erzengel Raphael
Ignaz Günther (Umkreis)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 7780)
um 1765–1775
Erzengel Raphael
Johannes der Täufer
Ignaz Günther
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 14/264)
1771
Johannes der Täufer
Kniender Engel
Ignaz Günther (Werkstatt)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 7086)
um 1770–1775
Reliefs vom Chorgestühl der Münchner Frauenkirche
Ignaz Günther
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 2011/90-91, 82/221, R 7093)
um 1773–1774
Mariä Heimsuchung
,
Mariä Tempelgang
,
Tod Mariens
,
Vermählung Mariens
Ignaz Günther
Martin Knoller
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 69/83)
1774
Modell der Pietà für die Friedhofskapelle in Nenningen
Ignaz Günther
Nenningen, Friedhofskapelle Mater Dolorosa
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1774
Pietà
Heiliger Johannes der Täufer
Ignaz Günther (Umkreis)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 2017/76)
um 1775
Johannes der Täufer
Heilige Barbara
Friedrich Theiler
Laubholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 13/173)
um 1770–1780
Hl. Barbara von Nikomedien
Heiliger Johannes der Täufer
Georg Zeiler
München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor
, Silber
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
1784
Johannes der Täufer
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
Kunststile und Stilepochen in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
Alle Kunstepochen in
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
Manierismus (um 1621)
Frühbarock (um 1621)
Barock (um 1637–1765)
Rokoko (um 1720–1784)
Früher Rokoko (um 1722)
Frühklassizismus (um 1762–1765)
Klassizismus (um 1772–1775)
Herkunftsorte
BESbswy