KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.3. haben Geburtstag
Regionen und Epochen
Kunstepochen-Diagramm
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Aus dem Stadtbild verschwunden
Mainzer Barock
Treppenhaus
Kunst um 1900
Jugendstil
Moderne, Saal 1
Moderne, Saal 2
Moderne, Saal 3
Moderne, Saal 4
Moderne, Saal 5
Moderne, Saal 6
Moderne, Saal 7
Moderne, Saal 8
Moderne, Saal 9
Moderne, Saal 10
Schaudepot
Graphische Sammlung
Steinhalle
Position
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Andrea Celesti
1637 Venedig - 1712 Toscolano-Maderno
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Antoine Pesne
1683 Paris - 1757 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Anton Hickel
1745 Böhmisch Leipa (Česká Lípa) - 1798 Hamburg
Nur hier
Arnold Boonen
1669 Dordrecht - 1729 Amsterdam
Nur hier
Bartolomeo Schedoni
1578 Modena - 1615 Parma
Manierismus (Italien)
,
Frühbarock (Italien)
Nur hier
Benedetto Gennari II
1633 Cento - 1715 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Charles Poerson
um 1609 Vic-sur-Seille - 1667 Paris
Nur hier
Christian Seybold
1695 Neuenhain - 1768 Wien
Barock (Deutschland)
Nur hier
Claude Audran der Jüngere
1639 Lyon - 1684 Paris
Nur hier
Claude Lorrain (Claude Gellée)
um 1600 Chamagne - 1682 Rom
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Frances Reynolds
1729 Plympton Earl's - 1807 London
Nur hier
Francesco Migliori
um 1684 Venedig - um 1734 Venedig
Nur hier
Georg Anton Abraham Urlaub
1744 Kitzingen - 1786 Mainz
Nur hier
Georg Schneider
1759 Mainz - 1843 Aschaffenburg
Nur hier
Gerard de Lairesse
um 1740 Lüttich - 1711 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Gerard Seghers
1591 Antwerpen - 1651 Antwerpen
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Rom)
,
Barock (Köln)
,
Barock (Spanien)
,
Barock (Belgien)
,
Caravaggistisch (Flandern (flämisch))
,
Caravaggistisch (Rom)
,
Caravaggistisch (Köln)
,
Caravaggistisch (Spanien)
,
Caravaggistisch (Belgien)
Nur hier
Gerard Wigmana
1673 Warkum - 1741 Amsterdam
Nur hier
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
1591 Cento - 1666 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Heinrich Foelix
1732 - 1803 Koblenz
Nur hier
Heinrich Jung
um 1725 Hochheim am Main - nach 1774
Nur hier
Heinrich Ludwig Rohde
1683 Halberstadt - 1755 Mainz
Nur hier
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini)
1664 Feldkirch - 1736 Mailand
Barock (Italien)
,
Barock (Oberitalien)
Nur hier
Jacopo Palma der Jüngere (Palma il Giovane / Giacomo Negretti)
um 1548 Venedig - 1628 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Venedig)
Nur hier
Jacques-François Amand
1730 Gault - 1769 Paris
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Jean Bardin
1732 Montbard - 1809 Orleans
Nur hier
Jean Guillaume Carlier
1638 Lüttich - 1675 Lüttich
Nur hier
Jean-Marc Nattier
1685 Paris - 1766 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Johann Baptist Lampi der Ältere
1751 Romeno - 1830 Wien
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Verona)
,
Klassizismus (Wien)
,
Klassizismus (Salzburg)
,
Klassizismus (St. Petersburg)
,
Klassizismus (Warschau)
Nur hier
Johann Bessemer
tätig 1676 - 1705
Nur hier
Johann Georg Scholl
1763 Bamberg - 1820 Mainz
Nur hier
Johann Gottfried Becker
um 1724 Dresden - nach 1763
Nur hier
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
1722 Haina - 1789 Kassel
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Kassel)
Nur hier
Johann Kaspar Hiernle
1710 Mainz - 1755 Mainz
Nur hier
Johann Kaspar Schneider
1753 Mainz - 1839 Mainz
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
1747 Obertheres - 1794 Mainz
Nur hier
Karel Dujardin
1622 Amsterdam - 1678 Venedig
Barock (Niederlande)
Nur hier
Landolin Ohmacht
1760 Dunningen - 1834 Straßburg
Klassizismus (Deutschland)
Nur hier
Laurentius Russinger
1739 Höchst - 1810 Paris
Nur hier
Marcantonio Franceschini
1648 Bologna - 1729 Bologna
Nur hier
Martin Biterich
1691 St. Jakob am Arlberg - nach 1774 Mainz
Nur hier
Nicolaas Verkolje
1673 Delft - 1746 Amsterdam
Barock (Niederlande)
Nur hier
Ottmar Ellinger
1666 Hamburg - 1735 Sankt Petersburg
Nur hier
Paolo De Matteis
1662 Piana del Cilento - 1728 Neapel
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Philippe de Champaigne
1602 Brüssel - 1674 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Pier Francesco Mola
1612 Coldrerio - 1666 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Simon Vouet
1590 Paris - 1649 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Kunstwerke (1596–1805)
Johannes der Täufer in der Wüste
Bartolomeo Schedoni
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 224)
um 1596
Johannes der Täufer
Die hl. Apollonia
Simon Vouet
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 245)
1622–1623
Hl. Apollonia von Alexandrien
Die Furt
Claude Lorrain (Claude Gellée)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 1996/1)
1632–1634
Noli me tangere
Gerard Seghers
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. DL 1996/34)
1635–1640
Noli me tangere (Christus erscheint der hl. Maria Magdalena)
Franz von Assisi empfängt die Stigmata
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
Castelnuovo di Garfagnana, Convento dei Cappuccini
Jetzt:
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 206)
Auftraggeber: Alfonso III. d’Este (1591-1644), Herzog von Modena und Reggio (1628-1629)
um 1642–1643
Hl. Franziskus von Assisi
Ideale Landschaft mit Titusbogen
Claude Lorrain (Claude Gellée)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 1997/2)
1644
Schlafender Amor
Pier Francesco Mola
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 214)
um 1650
Amor
Verspottung Christi
Unbekannter Künstler
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1650
Verspottung Christi
Krönung Mariä
Charles Poerson
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 233)
vor 1657
Marienkrönung
Die hl. Pelagia im Gebet in der Einöde
Philippe de Champaigne
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 396)
1656
Hl. Pelagia
Christus heilt einen Besessenen
Jean Guillaume Carlier
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 513)
um 1660
Christus heilt
Das Jesuskind bekränzt den hl. Joseph
Jean Guillaume Carlier
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 44)
nach 1660
Hl. Josef
,
Jesusknabe
Die Taufe des hl. Augustinus
Gerard de Lairesse
Lüttich, Ursulinenkloster
Jetzt:
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 43)
um 1663
Hl. Augustinus
Die Apotheose des Aeneas
Karel Dujardin
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 204)
1665
Aeneas
Clio, Pictura und Chronos
Claude Audran der Jüngere
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 441)
1668–1669
Chronos (Gott der Zeit)
Die Poesie
Claude Audran der Jüngere
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 512)
1668–1669
Loth und seine Töchter
Benedetto Gennari II
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 240)
um 1674
Lot
Bildnis Lothar Franz von Schönborn
Arnold Boonen
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 305)
1694–1695
Lothar Franz von Schönborn(1655-1729), Kurfürst-Erzbischof von Mainz (1695-1729)
Kurfürst Lothar Franz von Schönborn
Johann Bessemer
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 880)
1696
Lothar Franz von Schönborn(1655-1729), Kurfürst-Erzbischof von Mainz (1695-1729)
Ecce Homo
Unbekannter Künstler
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1700
Ecce-Homo-Christus
Allegorie des Friedens zwischen Frankreich und Neapel
Paolo De Matteis
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 499)
1701–1702
Der Entendieb
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 225)
um 1705
Noli me tangere
Francesco Migliori
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 241)
1710–1715
Noli me tangere (Christus erscheint der hl. Maria Magdalena)
Allegorie der Poesie
Ottmar Ellinger
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 2005/25)
um 1712–1714
Alexander der Große überlässt Kampaspe dem Maler Apelles
Gerard Wigmana
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 70/132)
vor 1716
Alexander der Große
,
Apelles
Bildnis Johann Sigismund Ebert
Antoine Pesne
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 495)
um 1717–1726
Tierstück mit Papagei
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini)
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 254)
um 1720–1730
Kreuztragung
Martin Biterich
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1726
Christus fällt unter dem Kreuz
Christus an der Geißelsäule
Martin Biterich
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1726
Christus an der Geißelsäule
Christus als Schmerzensmann
Martin Biterich
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1726
Christus als Schmerzensmann
Christus in der Rast
Martin Biterich
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1726
Christus in der Rast
Schreibkommode für den Mainzer Kurfürst Philipp Karl von Eltz
Heinrich Ludwig Rohde
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 71/48)
um 1735
Die Auffindung des Moseknaben
Nicolaas Verkolje
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 182)
um 1730–1740
Moseknabe
Bildnis der Herzogin von Trémoille
Jean-Marc Nattier
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 509)
1741
Selbstbildnis
Christian Seybold
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 1191)
um 1745
Zwei anbetende Engel
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 68/11a,b)
um 1740–1750
Hl. Johannes von Nepomuk
Johann Kaspar Hiernle
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. O/2461)
um 1750
Hl. Johannes von Nepomuk
Maria de Victoria
Unbekannter Künstler
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1750
Maria mit Kind
Maria als Rosenkranzkönigin
Unbekannter Künstler
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1750
Rosenkranzmadonna
Hl. Johannes von Nepomuk
Unbekannter Künstler
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1750
Hl. Johannes von Nepomuk
Knieender Putto an der Quelle
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O.80)
1750–1753
Flora und Merkur (Frühling und Sommer?)
Johann Gottfried Becker
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 0/1960)
um 1755
Flora (Mythologie)
,
Merkur (römischer Gott)
Mars und Venus (?)
Johann Gottfried Becker
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 22)
1750–1760
Mars (Mythologie)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Zwei Flußgötter
Johann Gottfried Becker
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 52/72 a,b)
1750–1760
Die Gefangennahme Samsons
Jacques-François Amand
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 497)
1756
Simson
Venus beklagt den Tod des Adonis
Januarius Zick
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 73/121)
um 1757–1758
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Pietà
Heinrich Jung
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1759
Pietà
Venus, mit Cupido scherzend
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 73)
nach 1760
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Bildnis Christian Carl von Closen auf Haidburg
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. GE 83/40)
1762
Ruhende Diana (Nachtlampe)
Laurentius Russinger
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. KH 81/3)
1760–1765
Diana (Mythologie)
Putto als Jupiter
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 81)
1760–1765
Jupiter
Heiliger Nepomuk
Unbekannter Künstler
Hof Iben
, Kapelle, Roter Sandstein
Jetzt:
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 2016/4)
1765
Hl. Johannes von Nepomuk
Tullia fährt über den Leichnam ihres Vaters
Jean Bardin
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 498)
1765
Ecce homo
Januarius Zick
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1768
Ecce-Homo-Christus
Putto als Hermes
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 79)
vor 1770
Hermes
Putto als Venus
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 30/116)
vor 1770
Venus (Göttin der Liebe)
Putto als Juno
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 30/34)
vor 1770
Juno (römische Göttin der Geburt)
Amynthas befreit Sylvia
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 0/2090)
um 1770
Amor schärft die Pfeile
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. KH 1999/3)
um 1770
Amor
Ruhender Cupido
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 89)
um 1770
Amor
Bildnis Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim
Johann Peter Melchior
Mainz, kurfürstlicher Marstall (Golden-Ross-Kaserne)
, Emporenbrüstung der Reithalle, Sandstein
Jetzt:
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. PL 435)
um 1770
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707-1774), Kurfürst-Erzbischof von Mainz (1763-1774)
Quellnymphe
Johann Peter Melchior
Gebrannter Ton
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 10/156)
um 1770
Bildnisbüste einer Dame
Unbekannter Künstler
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 63/8)
um 1770
Diana
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 51/22)
nach 1770
Diana (Mythologie)
Apollo
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 70/17)
nach 1770
Apoll
Venus
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 86)
um 1771–1772
Venus (Göttin der Liebe)
Schlafender Amor
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 88)
um 1770–1775
Amor
Der geprügelte Cupido
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. KH 80/2)
um 1775
Amor
Die erlegte Taube
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 35/86)
um 1775
Kalvarienberg
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 59/39)
1775
Gekreuzigter Christus
Der willkommene Cupido
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 60/30)
um 1775
Amor
Hl. Joseph
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
(Zuschreibung)
Lindenholz
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. PL 27)
um 1770–1780
Hl. Josef
Muse Klio
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 64/89)
1775–1779
Klio (Muse der Geschichtsschreibung)
Bildnis eines Schriftstellers oder Gelehrten
Frances Reynolds
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 370)
1779
Hl. Katharina
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1779
Hl. Katharina von Alexandrien
Roxelane und der Sultan
Anton Hickel
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. DL 1996/59)
1780
Bildnis Norbert von Spergs (Sperges)
Johann Baptist Lampi der Ältere
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 79/280)
1780
Bischof, hl. Valentin von Terni (?)
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780
Hl. Valentin
Melchisedek
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780
Melchisedek
Hl. Laurentius
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780
Hl. Laurentius von Rom
Hl. Nikolaus von Bari
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
Geflügelte Kriegerin
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780–1785
Flöteblasender Satyr
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780–1785
Satyr
Hl. Johannes von Nepomuk
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780–1785
Hl. Johannes von Nepomuk
Thalia, die Muse der Komödie
Johann Kaspar Schneider
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 1312)
1784
Thalia (Muse der Komödie)
Bildnis des Kurfürsten Friedrich Carl Joseph von Erthal
Georg Anton Abraham Urlaub
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 2002/2)
um 1784–1785
Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719-1802), Kurfürst-Erzbischof von Mainz (1774-1802)
Bildnis Lothar Franz Michael von Erthal
Georg Anton Abraham Urlaub
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 2002/3)
um 1784–1785
Bildnis einer Dame aus der Familie Bettendorf
Georg Anton Abraham Urlaub
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 2002/4)
um 1784–1785
Bildnis Sophie von Coudenhove
Georg Anton Abraham Urlaub
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. MP 2002/5)
um 1784–1785
Blick auf Favorite und Mainmündung
Johann Kaspar Schneider
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 992)
1785
Flora
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785
Flora (Mythologie)
Ceres
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Hl. Achatius (?)
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780–1790
Hl. Achatius von Armenien
Wahrsager oder Astrologe
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1780–1790
Bildnis Johann Sebastian Pfaff
Heinrich Foelix
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 309)
1786
Minerva
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
1786
Minerva (Göttin der Weisheit)
Hl. Josef mit Jesuskind
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1786
Hl. Josef
,
Jesusknabe
Leuchterträgerin
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785–1790
Karl Martell
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785–1790
Karl Martell (zwischen 688 und 691 - 741)
Ruthard von Frankenberg
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785–1790
Ruthard von Frankenberg (vor 790), einer der Stammväter der Welfen
Leuchterträgerin
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785–1790
Hygieia, Göttin der Gesundheit
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785–1790
Hygieia
Leuchterträgerin
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785–1790
Der Brand des Mainzer Doms
Georg Schneider
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 288)
1793
Allegorie der Treue
Johann Georg Scholl
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1790–1800
Allegorie des Friedens oder der Freundschaft
Johann Georg Scholl
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1790–1800
Bildnis Carl Theodor von Dalberg
Landolin Ohmacht
Marmor
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 37/59)
um 1805
Mars und Venus
Andrea Celesti
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 1632)
Undatiert
Mars (Mythologie)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Wachs
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 56/29)
Undatiert
Gekreuzigter Christus
Venus und Adonis
Jacopo Palma der Jüngere (Palma il Giovane / Giacomo Negretti)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 229)
Undatiert
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Bacchus und Ariadne
Marcantonio Franceschini
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. J 3)
Undatiert
Ariadne
,
Bacchus
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
Epochen in Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
Frühbarock (um 1596)
Manierismus (um 1596)
Barock (um 1622–1745)
Caravaggistisch (um 1637)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1663)
Rokoko (um 1721–1768)
Klassizismus (um 1751–1805)
Frühklassizismus (um 1762)
Herkunftsorte