Dominikus Hermenegild Herberger im Vergleich mit Joseph Beuys

Dominikus Hermenegild Herberger (1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee)
Kunstwerke von Dominikus Hermenegild Herberger (1715–1757)
(Zuschreibung)
um 1715–1720
(Zuschreibung)
um 1715–1720
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin, östliche Chorwand, Holz
1725
Schwendi, Kirche St. Stephanus, vor den Muschelnischen des Tabernakels, Lindenholz
1727
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha, Herrschaftsempore, Lindenholz
um 1725–1730
(Zuschreibung)
1725–1730
(Zuschreibung)
um 1725–1730
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, auf der Chorbank, Lindenholz
um 1730–1735
(Zuschreibung)
um 1730–1735
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, südliche Turm-Außennische, Sandstein
um 1730–1735
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, auf der Chorbank, Lindenholz
um 1730–1735
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Taufsteindeckel, Lindenholz
um 1735–1740
(Zuschreibung)
um 1740
(Zuschreibung)
1740–1745
(Zuschreibung)
1742–1744
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
Dominikus Hermenegild Herberger (1715–1757), Engelfigur, Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 12a, um 1740–1750
(Zuschreibung)
Jetzt: Ulm, Museum Ulm, Saal 12a (Inventar-Nr. 1929.6813)
um 1740–1750
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, Konventsgebäude, Großes Treppenhaus im Ostflügel, Lindenholz
1746
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, Konventsgebäude, Kleines Treppenhaus im Südflügel, Lindenholz
um 1746
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
(Zuschreibung)
Mengen, Kirche St. Martin, Hochaltar, Lindenholz
um 1748
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus, Schutzmantelkapelle, Lindenholz
um 1750
(Zuschreibung)
um 1750–1755
(Zuschreibung)
um 1750–1755
(Zuschreibung)
um 1750–1755
(Zuschreibung)
um 1750–1755
Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf)
Kunstwerke von Joseph Beuys (1948–1985)
Joseph Beuys (1948–1985), Zwei Berglampen, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1953
Zinkguss
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18804/1-2)
1953
Joseph Beuys (1948–1985), Badewanne, München, Lenbachhaus, Saal 45, 1960
München, Lenbachhaus, Saal 45 (Inventar-Nr. G 18805)
1960
Joseph Beuys (1948–1985), Ohne Titel, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1960
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18806)
1960
Joseph Beuys (1948–1985), Musikbox, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1962–1963
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18809)
1962–1963
Joseph Beuys (1948–1985), Ohne Titel, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1958–1969
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18817)
1958–1969
Joseph Beuys (1948–1985), Fisch, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1964
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18810)
1964
Joseph Beuys (1948–1985), Hasengrab, München, Lenbachhaus, Saal 45, 1962–1967
München, Lenbachhaus, Saal 45 (Inventar-Nr. G 18811)
1962–1967
Joseph Beuys (1948–1985), Doppelaggregat, Köln, Museum Ludwig, 01.43, 1969
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 01.43 (Inventar-Nr. ML 01183)
1969
Joseph Beuys (1948–1985), Val, Köln, Museum Ludwig, 01.43, 1969
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 01.43 (Inventar-Nr. ML 01184)
1969
Joseph Beuys (1948–1985), Mäusestall, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1968–1970
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18814)
1968–1970
Joseph Beuys (1948–1985), Ofen, München, Lenbachhaus, Saal 44, 1970
München, Lenbachhaus, Saal 44 (Inventar-Nr. G 18815)
1970
Joseph Beuys (1948–1985), Fahne, München, Lenbachhaus, Saal 45, 1974
München, Lenbachhaus, Saal 45 (Inventar-Nr. G 18817)
1974
Joseph Beuys (1948–1985), Zeige deine Wunde, München, Lenbachhaus, Saal 43, 1974–1975
München, Lenbachhaus, Saal 43 (Inventar-Nr. G 16052)
1974–1975
Joseph Beuys (1948–1985), Vor dem Aufbruch aus Lager I, München, Lenbachhaus, Saal 42, 1970–1980
München, Lenbachhaus, Saal 42 (Inventar-Nr. G 18725, AK 106)
1970–1980

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz