KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 21.5. haben Geburtstag
Albrecht Dürer, geb. 1471 (554 Jahre)
Leonhard Sattler, geb. 1676 (349 Jahre)
Daniel Hien, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Ernst Heinsius, geb. 1731 (294 Jahre)
Catharina Treu, geb. 1743 (282 Jahre)
Eduard Handwerck, geb. 1824 (201 Jahre)
Adolf Heinrich Lier, geb. 1826 (199 Jahre)
Henri Rousseau (Le Douanier), geb. 1844 (181 Jahre)
John Frederick Peto, geb. 1854 (171 Jahre)
Gustáv Mallý, geb. 1879 (146 Jahre)
Johannes Molzahn, geb. 1892 (133 Jahre)
Conrad Felixmüller, geb. 1897 (128 Jahre)
Judit Kárász, geb. 1912 (113 Jahre)
Jean Dewasne, geb. 1921 (104 Jahre)
Dieter Krieg, geb. 1937 (88 Jahre)
Helga Paris, geb. 1938 (87 Jahre)
Peter Phillipps, geb. 1939 (86 Jahre)
Bjørn Nørgaard, geb. 1947 (78 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paris, Musée du Louvre | Romantik
-- Alle Räume --
Vestibül
Saal 102, Cour Marly
Saal 105, Cour Puget
Saal 160, Galerie Donatello
Saal 163, Werkstatt von Della Robbia
Saal 164, Spanische Skulpturen
Saal 165, England
Saal 166, Saal der Schönen Madonnen
Saal 168, Spätgotik
Saal 169, Spätgotik
Saal 344, Klassische griechische und hellenistische Kunst
Saal 345, Klassische griechische und hellenistische Kunst (Venus von Milo)
Saal 400, Galerie Thorvaldsen
Saal 401, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 402, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 633, Altes Ägypten - Naqada-Kultur
Saal 634, Altes Ägypten - Frühdynastische Periode
Saal 635, Altes Ägypten - Altes Reich
Saal 636, Altes Ägypten - Mittleres Reich
Saal 637, Altes Ägypten - Neues Reich - von der Wiederherstellung bis Amenophis III:
Saal 638, Altes Ägypten - Neues Reich - Echnaton und Nofretete
Saal 652, Galerie Campana IV
Saal 653, Galerie Campana III
Saal 654, Galerie Campana II
Saal 655, Galerie Campana I
Saal 700, Théodore Géricault (1791–1824) und Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 701, Historienmalerei in den Pariser Salons
Saal 702, Jacques-Louis David (1748-1825) und seine Schüler
Saal 703, Landung der Samothrake
Saal 704, Rotunde der Galerie des Apollon
Saal 705, Apollon-Galerie
Saal 706, Die Fresken von Sandro Botticelli
Saal 707, Duchâtel
Saal 708, Malerei im Florenz der Renaissance um 1280-1480
Saal 709, Saal der Sieben Meter
Saal 710a, Grande Galerie
Saal 710b, Grande Galerie
Saal 710c, Grande Galerie
Saal 710d, Grande Galerie
Saal 710e, Grande Galerie
Saal 710f, Grande Galerie
Saal 710g, Grande Galerie
Saal 710h, Grande Galerie
Saal 710i, Grande Galerie
Saal 710j, Grande Galerie
Saal 711, Die Mona Lisa und die venezianische Malerei
Saal 712a, Grande Galerie
Saal 712b, Grande Galerie
Saal 712c, Grande Galerie
Saal 712d, Grande Galerie
Saal 712e, Grande Galerie
Saal 712f, Grande Galerie
Saal 713, Britische und amerikanische Malerei
Saal 714, Schenkung Carlos de Beistegui
Saal 715, Durchgang
Denon, Treppenhaus Süd, 1. Stock
Saal 716a, Grande Galerie
Saal 716b, Grande Galerie
Saal 716c, Grande Galerie
Saal 716d, Grande Galerie
Saal 716e, Grande Galerie
Saal 717, Salvator Rosa
Saal 718
Saal 719, Goya
Saal 720, Malerei in Norditalien im 18. Jahrhundert
Saal 721, Carlo Maratti (1625-1713)
Saal 722, Sammlung Fabrizio und Fiammetta Lemme
Saal 723, Venezianische Feste – Malerei in Venedig im 18. Jahrhundert
Saal 724, Sammlung Othon Kaufmann und François Schlageter
Saal 725, Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Saal 727, Malerei in Bologna und Rom im 17. Jahrhundert
Saal 728, Malerei in Genua und Neapel im 17. Jahrhundert
Saal 729, Sassoferrato) (1609 - 1685)
Saal 730, Gotische Malerei in Barcelona und Valencia im 15. Jahrhundert
Saal 731, Malerei in Kastilien im 15. und 16. Jahrhundert
Saal 732, Malerei in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert
Saal 733, Malerei in Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Saal 734, Griechische und russische Ikonen
Saal 800, Großformatige religiöse Gemälde aus Flandern 17. Jahrhundert
Saal 801, Rubens über das Leben von Maria de' Medici
Saal 802, Großformatige Malerei in Flandern 1600-1650
Richelieu, Treppenhaus Nord, 2. Stock
Saal 803, Flämische Malerei um 1600
Saal 804, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 805, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 806, Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 807, Flämische Malerei um 1600
Saal 808, Flämische Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 809, Deutschland 16. Jahrhundert
Saal 810, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Saal 811, Südliche Niederlande: Antwerpen 1550–1580
Saal 814, Humanismus und Reform
Saal 815, Nördliche Niederlande 1500–1550
Saal 818, Malerei für Kaufleute
Saal 819, Tradition und Innovationen in Köln
Saal 820, Malerei im Königreich Frankreich zwischen 1440 und 1500
Saal 822, Porträts
Saal 823, Erste Schule von Fontainebleau
Saal 824, Zweite Schule von Fontainebleau
Saal 825, Nicolas Poussin (1594–1665): Meisterwerke
Saal 826, Nicolas Poussin (1594–1665): zwischen Rom und Paris
Saal 827, Claude Gellée, bekannt als Claude Lorrain (1600–1682), und die klassische Landschaftsmalerei
Saal 828, Die Maler von Ludwig XIII. (König von Frankreich von 1610 bis 1643)
Saal 829, Malerei in Frankreich unter Ludwig XIII
Saal 830, Valentin von Boulogne (1591-1632)
Saal 832, Die Provence um 1450-1500: ein kosmopolitischer Knotenpunkt
Saal 833, Das künstlerische Erwachen in der Provence
Saal 834, Schirmherrschaft der Herzöge von Berry und Burgund
Saal 835, Weicher Stil (Internationale Gotik)
Saal 836, Holländische Landschaftsmalerei
Saal 837, Jan Vermeer van Delft (1632-1675)
Saal 838, Frans Post (1612-1680)
Saal 839, Genremalerei in Leiden
Saal 840, Stillleben
Saal 841, Utrecht und Dordrecht
Saal 842
Saal 843, Porträtmalerei
Saal 844, Rembrandt Harmensz. van Rijn, bekannt als Rembrandt (1606–1669), und sein Umfeld
Saal 845, Holland und Italien
Saal 846, Frans Hals (1581/1585-1666) und die Malerei in Haarlem
Saal 848, Jacob Jordaens (1593-1678)
Saal 849, Architekturansichten
Saal 850, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 851, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 852, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 853, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 854, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 855, Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 856, Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 857, David Teniers der Jüngere (1610-1690)
Saal 902, Schenkung von Prinzessin Louis de Croÿ, geb. Eugénie de l'Espine
Saal 903, Schenkung Hélène und Victor Lyon
Saal 904, Ersatzrahmen
Saal 906, Ersatzrahmen
Saal 907
Saal 908, Altarbilder
Saal 909, Andachtsbilder
Saal 910, Das Leben des Heiligen Bruno von Eustache Le Sueur (1616-1655)
Saal 911, Attizismus
Saal 912, Die Brüder Le Nain
Saal 913, Philippe de Champaigne (1602-1674)
Saal 914, Charles Le Brun (1619-1690)
Saal 915, Jean Jouvenet (1644-1717)
Saal 916, Die Maler von Ludwig XIV. (König von Frankreich von 1643 bis 1715)
Saal 917, Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Saal 918, La Caze-Sammlung
Saal 919, Die Maler von Ludwig XV. (König von Frankreich von 1715 bis 1774)
Saal 920, Jean-Siméon Chardin (1699-1779)
Saal 921, Genremalerei
Saal 924, Jean Restout (1692-1768) und die Historienmalerei im 18. Jahrhundert
Saal 927, François Boucher (1703-1770)
Saal 928, Diderots Maler
Saal 929, Jean-Honoré Fragonard (1732-1806)
Saal 930, Hubert Robert: Landschaftsmalerei zwischen Frankreich und Italien
Saal 932, Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Saal 933, Élisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842)
Saal 934, Historienmalerei im späten 18. Jahrhundert (1785-1800)
Saal 935, Jacques-Louis David (1745-1825) und seine Schüler: die Kunst des Porträts
Saal 936, Pierre Henri de Valenciennes (1750-1819): Studien der Natur und Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823)
Saal 937, Anekdotische Genremalerei (1800-1820)
Saal 938, Louis Léopold Boilly (1761-1845) und das Pariser Leben
Saal 939, Malerisches Italien (1800-1820)
Saal 940, Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867)
Saal 941, Théodore Géricault (1791-1824)
Saal 942, Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 943, Théodore Chassériau (1819-1856) und die Porträtmalerei um 1840
Saal 944, Théodore Rousseau (1812-1867)
Saal 945, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), Schule von Barbizon
Saal 946, Die Idylle und das romantische Drama (1820–1835)
Saal 947, Badezimmer dekoriert von Camille Corot
Saal 948, Französische Landschaft 1820-1850
Saal 949, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), eine Leidenschaft für Corot
Saal 950, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), die Romantiker
Saal 951, Sammlung Georges Thomy Thiéry (1823-1902)
Saal 952, Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875)
Treppenhaus Sully
Alle Epochen
Position Paris, Musée du Louvre
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Romantik in Paris, Musée du Louvre (1759–1856)
Hubert Robert (1759–1803)
Thomas Jones (1777)
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786)
Johann Heinrich Füssli (1782)
Pierre Paul Prud’hon (1787–1822)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld (1789–1818)
Anne-Louis Girodet-Trioson (1791–1811)
Henry Raeburn (1792–1820)
Thomas Lawrence (1792–1816)
François-Marius Granet (1804–1830)
Théodore Géricault (1811–1822)
Horace Vernet (1814–1833)
Achille Etna Michallon (1817–1822)
John Constable (1820–1830)
Alexandre-Hyacinthe Dunouy (1821)
Auguste-Xavier Leprince (1825)
Robert Léopold Leprince (1825)
Richard Parkes Bonington (1825)
Paul Delaroche (1826–1855)
Eugène Isabey (1832)
Théodore Chassériau (1835–1856)
Thomas Couture (1836–1852)
François Antoine Léon Fleury (1839)
Narcisso Virgilio Díaz de la Peña (1840)
William Turner (Joseph Mallord William Turner) (1845)
Ernest Meissonier (1849–1852)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Achille Etna Michallon
1796 Paris - 1822 Paris
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
Nur hier
Alexandre-Hyacinthe Dunouy
1757 Paris - 1841 Jouy-en-Josas
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
Nur hier
Anne-Louis Girodet-Trioson
1767 Montargis - 1824 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Auguste-Xavier Leprince
1799 Paris - 1826 Nizza
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
Nur hier
Ernest Meissonier
1815 Lyon - 1891 Paris
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Paris)
,
Akademischer Realismus (Frankreich)
,
Akademischer Realismus (Paris)
,
Salonmalerei (Frankreich)
,
Salonmalerei (Paris)
Nur hier
Eugène Isabey
1803 Paris - 1886 Montévrain
Romantik (Frankreich)
,
Akademischer Realismus (Frankreich)
Nur hier
François Antoine Léon Fleury
1804 Paris - 1858 Paris
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
Nur hier
François-Marius Granet
1775 Aix-en-Provence - 1849 Aix-en-Provence
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
,
École nationale supérieure des beaux-arts de Paris
Nur hier
Henry Raeburn
1756 Stockbridge - 1823 Edinburgh
Romantik (Rom)
,
Romantik (London)
,
Romantik (Schottland)
,
Romantik (Edinburgh)
Nur hier
Horace Vernet
1789 Paris - 1863 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
,
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
,
Akademizismus (Frankreich)
,
Akademizismus (Paris)
Nur hier
Hubert Robert
1733 Paris - 1808 Paris
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Rom)
,
Romantik (Italien)
,
Romantik (Paris)
Nur hier
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
1758 Carpentras - 1846 Montmorency
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Romantik (Schule von Barbizon)
,
Romantik (Lyon)
Nur hier
Johann Heinrich Füssli
1741 Zürich - 1825 London
Romantik (Schweiz)
,
Romantik (England)
Nur hier
John Constable
1776 East Bergholt, Suffolk - 1837 London-Hampstead
Romantik (England)
Nur hier
Narcisso Virgilio Díaz de la Peña
1807 Bordeaux - 1876 Menton
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Schule von Barbizon)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Schule von Barbizon)
Nur hier
Paul Delaroche
1797 Paris - 1856 Paris
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
Nur hier
Pierre Paul Prud’hon
1758 Cluny - 1823 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Pierre-Henri de Valenciennes
1750 Toulouse - 1819 Paris
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Richard Parkes Bonington
1802 Arnold bei Nottingham - 1828 London
Klassizismus (England)
,
Romantik (England)
,
Orientalismus (England)
Nur hier
Robert Léopold Leprince
1800 Paris - 1847 Chartres
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Romantik (Schule von Barbizon)
Nur hier
Théodore Chassériau
1819 Saint-Domingue - 1856 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
,
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
Nur hier
Théodore Géricault
1791 Rouen - 1824 Paris
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Thomas Couture
1815 Senlis, Département Oise - 1879 Villiers-le-Bel, Département Val-d’Oise
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Akademizismus (Frankreich)
,
Akademizismus (Paris)
Nur hier
Thomas Jones
1742 Trefonnen, Wales - 1803 Pencerrig, Wales
Romantik (Italien)
,
Romantik (England)
Nur hier
Thomas Lawrence
1769 Bristol - 1830 London
Romantik (London)
,
Romantik (England)
Nur hier
William Turner (Joseph Mallord William Turner)
1775 London - 1851 Chelsea
Romantik (England)
Kunstwerke (1759–1856)
Innenansicht des Kolosseums
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. R.F. 2959)
um 1759
Scheune
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-74)
1760
Die Wendeltreppe des Palazzo Farnese in Caprarola
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. M.I. 1008)
um 1764
Die Grotte
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1946-73)
1772
Blick auf Monte Mario (Italien) vom Tiber aus
Thomas Jones
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 2014-2)
1777
In Rom: Häuser, die von einer Kuppel überragt werden
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2897)
um 1780
Der Himmel und Dächer
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2898)
um 1780
Bei der Villa Borghese: der Pavillon
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2900)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Baum vor einem rustikalen Haus
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2904)
um 1780
Bei der Villa Borghese: Fließender Bach zwischen Bäumen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2905)
um 1780
Ruinen einer grasbewachsenen Arkade
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2907)
um 1780
Am Ufer des Nemi-Sees
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2908)
um 1780
Blick auf Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2924)
um 1780
Ruinen einer Arkade
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2928)
um 1780
Nemi. Studie von Stämmen und Wurzeln
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2929)
um 1780
Bewaldete Landschaft
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2930)
um 1780
Monte Cavo, in der Nähe von Nemi (Monte Cavo, Bergblick in der Abenddämmerung)
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2931)
um 1780
Der Palast in Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2935)
um 1780
Bei der Villa Borghese
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2936)
um 1780
Bäume und Felsen beim Nemi-See
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2937)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Ruinen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2943)
um 1780
Das Kolosseum in Rom
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2945)
um 1780
Bei der Villa Borghese: Bäume und Werkstätten
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2977)
um 1780
Umgebung von Nemi: La Faiola
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2978)
um 1780
Himmelsstudie auf dem Quirinal
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2979)
um 1780
Der Himmel bei der Villa Borghese
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2980)
um 1780
Himmel über der Villa Borghese: Regenwetter
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2981)
um 1780
Die Berge von Velletri und das Marschland von Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2984)
um 1780
In der Villa Farnese: die Treppenanlage
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2988)
um 1780
Die Pyramide des Caius Cestius in Rom
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2992)
um 1780
Felsen und Unterholz
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2993)
um 1780
In La Faiola, in der Nähe von Nemi: Wälder und Täler
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2995)
um 1780
See Nemi: in der Ferne die Stadt Genzano
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2996)
um 1780
Bei La Fayolle, in der Nähe von Nemi: bewaldete Hügel
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2997)
um 1780
Die Caracalla-Thermen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2998)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Häuser zwischen Bäumen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2999)
um 1780
In der Villa Farnese: von Bäumen umgebene Gebäude
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3000)
um 1780
Blick auf Rom bei stürmischem Wetter
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3001)
um 1780
Himmel an der Villa Borghese: das Tal
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3003)
um 1780
Fabriken bei der Villa Farnese: die beiden Pappeln
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3004)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Häuser auf einem Hügel
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3009)
um 1780
Die Zypresse
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3010)
um 1780
Der See Nemi im Regen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3015)
um 1780
Felsiger Weg in der Nähe von Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3016)
um 1780
In der Villa Farnese: die Mühle
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3018)
um 1780
Dorf Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3021)
um 1780
Blick auf den Nemisee und Genzano
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3023)
um 1780
In Rocca di Papa: Monte Cavo unter bewölktem Himmel
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3025)
um 1780
Der See Nemi und Genzano di Roma
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3026)
um 1780
Bei der Villa Borghese: die Rosa Häuser
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3028)
um 1780
Bei der Villa Farnese: von Bäumen gesäumter Weg
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3029)
um 1780
Umgebung von Nemi: Felsen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3031)
um 1780
Bei der Villa Farnese: der rosafarbene Baum
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3032)
um 1780
Blick auf die Porta del Popolo in Rom
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3038)
um 1780
Lady Macbeth wandelt im Schlaf
Johann Heinrich Füssli
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1970-29)
1781–1784
Sturm auf dem Ätna
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 2882)
um 1781–1784
Brunnen
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1946-27)
1784
Die antike Stadt Agrigent in einer imaginären Landschaft
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. M.N.R. 48)
vor 1787
Innenansicht des Dianatempels in Nîmes
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 7649)
1786–1787
Das Denkmal für Papst Clemens XIV. (1705-1774) von Canova in der Basilika Santi Apostoli in Rom
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2011-54)
1787
Papst Clemens XIV.
Der Triumph- oder Augustusbogen und das Theater von Orange
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 7647)
1787
Die Maison Carrée, das Amphitheater und der Tour Magne in Nîmes
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 7648)
1787
Der Pont du Gard
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 7650)
1787
Projekt zur Umgestaltung der Grande Galerie des Louvre
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. R.F. 1952-15)
um 1785–1789
Die Zelle des Baron de Besenval (1722-1784) im Gefängnis von Châtelet
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. R.F. 2012-22)
1789
Blick von Subiaco (bei Rom)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. 2600)
1789
Blick auf die Stadt Avezzano am Cellano-See, Königreich Neapel
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. 2601)
1789
Endymion bei Mondschein (Der Schlaf des Endymion)
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 4935)
1791
Endymion
Porträt von Herrn und Frau John Julius Angerstein
Thomas Lawrence
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1028)
um 1792
Porträt des Leutnant Robert Hay von Spott (gestorben 1844)
Henry Raeburn
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1729)
um 1790–1794
Blick auf die Isola del Liri, in der Nähe von Sora
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 2588)
1792–1793
Venus, Hymen und Amor
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. D.L. 1970-18)
um 1793
Amor
,
Hymenaios (Gott der Hochzeit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Projekt zur Umgestaltung der Grande Galerie des Louvre
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. R.F. 1975-10)
1796
Imaginärer Blick auf die in Trümmern liegende Grande Galerie des Louvre
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. R.F. 1975-11)
1796
Porträt des Charles William Bell
Thomas Lawrence
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1952-14)
um 1798
Die Kinder von Ayscoghe Boucherett (Der kleine Redner)
Thomas Lawrence
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1975-23)
um 1800
Die Apotheose der Helden Frankreichs, die im Freiheitskrieg für ihr Land starben
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2359)
1800
Diana fleht Jupiter an, sie nicht zur Ehe zu zwingen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Decke des Diana-Saals, Sully, salle 347
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 209)
um 1802
Diana (Göttin der Jagd)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Brunnen unter einem Portikus
Hubert Robert
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. M.I. 1107)
um 1803
Porträt des Dominique-Jean Larrey (1766-1842), ehemaliger Chefarzt der ägyptischen Armee, zukünftiger Baron des Imperiums
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 1021)
vor 1804
Innenansicht des Kolosseums in Rom
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 5008)
1804
Szene in einer großen Flut
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 4934)
1802–1806
Porträt der Barbara Shaw, die 1805 Frau George Joseph Bell wurde
Henry Raeburn
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. RFML.PE.2019.15.1)
um 1806
Entführung der Psyche
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 512)
vor 1808
Psyche (Königstochter)
Porträt der Kaiserin Josephine (1763-1814)
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. R.F. 270)
1805–1809
Joséphine de Beauharnais (1763-1814), Kaiserin der Franzosen (1804-1809)
Die Gerechtigkeit und die göttliche Rache verfolgen das Verbrechen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais de Justice
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 7340)
1806–1808
Kirche Santissima Trinità dei Monti und Villa Medici in Rom
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 1981-12)
1808
Kleines Mädchen mit Blumen (Die Unschuld)
Henry Raeburn
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1962-15)
um 1810
Porträt des Napoleon François Charles Joseph Bonaparte (1811-1832), König von Rom (Der schlafende König von Rom)
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 1982-19)
1811
Napoleon Franz Bonaparte (1811-1832), Herzog von Reichstadt (1818-1832), Sohn von Napoleon Bonaparte
Porträt eines jungen Mannes als Jäger
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 1994-7)
1811
Porträt des Monsieur Vallet, privater Steuereintreiber
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 545)
vor 1812
Graues Pferd an der Heuraufe
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 366)
um 1810–1812
Türkisches Pferd im Stall
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. 4889)
um 1810–1812
Berittener Chasseur-Offizier der kaiserlichen Garde im Angriff
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 210)
1811–1812
Porträt des Barons Dominique-Vivant Denon (1747–1825), Generaldirektor des Napoleon-Museums
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. M.I. 723)
um 1812
Offizier der kaiserlichen Garde der berittenen Jäger beim Angriff
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 4885)
1812
Verwundeter Kürassier verlässt das Feuer
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 4886)
vor 1814
Andalusierpferde im Stall
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. 4890)
um 1812–1814
Der verwundete Kürassier
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 211)
1813–1814
Porträt des Philippe-Balthazar Lenoir (1785-1867), Sammler und Freund des Künstlers, in der Uniform eines Offiziers der Garde Nationale
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 938
(Inventar-Nr. R.F. 1938-93)
1814
Porträt der Madame Philippe Lenoir, geborene Marie-Aspasie Jousserand (1792-1874)
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 938
(Inventar-Nr. R.F. 1938-95)
1814
Carabinieri
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. 4887)
um 1814
Kopf eines Schimmels
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 544)
um 1815
Einlieferung des Malers Sodoma in das Krankenhaus
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 5003)
1815
Porträt der Madame Isaac Cuthbert
Thomas Lawrence
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-27)
1816–1817
Das Rennen der reiterlosen Pferde in Rom: die Mossa
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 2042)
um 1817
Frau vom Blitz getroffen
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 3731)
1817
Das Floß der Medusa
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 950
(Inventar-Nr. R.F. 1667)
um 1818
Medusa
Porträt der Louise Vernet (1814-1845), Tochter des Malers Horace Vernet
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 1938-92)
um 1818
Die Sintflut
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 1950-40)
um 1818
Sintflut
Minerva führt den Genius der Künste zur Unsterblichkeit
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Teppenhaus
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2000-84)
1818
Minerva (Göttin der Weisheit)
Raub der Medusa
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 2229)
1818
Medusa
Psyche und der Gott Pan in einer historischen Landschaft
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 2580)
vor 1819
Pan (Hirtengott)
,
Psyche (Königstochter)
Der Tod des Roland
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 6632)
vor 1819
Hruotland (Roland) (um 736-778), Graf der bretonischen Mark
Das Floß der Medusa
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 4884)
1818–1819
Medusa
Löwinnenkopf
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. M.N.R. 137)
um 1819
Blick auf Neapel von den Höhen des Vesuvs
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2968)
1819
Das Forum von Pompeji (in der Nähe von Neapel, Italien)
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 2969)
1819
Wildbach in Tivoli
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2883)
1818–1821
Tor von Clichy, Verteidigung von Paris, 30. März 1814
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 126)
1820
Die verrückte Spielsüchtige
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 1938-51)
um 1820
Ansicht von Salisbury
John Constable
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1952-25)
um 1820
Porträt des Major James Lee Harvey (ca. 1780-1849)
Henry Raeburn
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1995-9)
um 1820
Blick auf das Meer bei Salerno
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2870)
1820
Die Ruinen des Theaters in Taormina auf Sizilien
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2874)
1820
Das Wrack ("Der Sturm" oder "Szene, inspiriert vom Schiffbruch von Luisa de Mello")
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 784)
um 1820
Bäuerin aus der Umgebung Roms
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 2886)
um 1820–1821
Bäuerin aus der Umgebung Roms
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 2887)
um 1820–1821
In Rot gehüllter Mann: Einwohner von Frascati (bei Rom)
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 2893)
um 1820–1821
Pferderennen (Das Derby von 1821 in Epsom)
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. M.I. 708)
1821
Löwenangriff auf ein Pferd
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 1946-2)
um 1821
Imaginäre Landschaft nach Studien in den Alpen und in Italien
Alexandre-Hyacinthe Dunouy
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 4294)
vor 1822
Innenansicht der Unterbasilika des Heiligen Franziskus in Assisi
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 5009)
vor 1822
Landschaft inspiriert von der Aussicht auf Frascati (in der Nähe von Rom)
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. 6633)
vor 1822
Fünf Pferde in Rückansicht in einem Stall
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. 4891)
um 1820–1822
Pferderennen beim Start
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 364)
um 1820–1823
Porträt der Madame Jarre, geb. Hébert
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 7344)
1821–1822
Der Tempel von Segesta auf Sizilien
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 2891)
1822
Peirithoos und die Zentauren
Achille Etna Michallon
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 6631)
1822
Peirithoos (König der Lapithen in Thessalien)
Christus am Kreuz mit Maria Magdalena und der Jungfrau Maria zu seinen Füßen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 7338)
1822
Gekreuzigter Christus
Die Seele, die die Bindungen zur Erde bricht
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. RFML.PE.2019.49.1)
1821–1823
Zwei Postpferde an der Tür eines Stalls (Postillion, der seine Pferde erfrischt)
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 367)
1822–1823
Der Gipsofen
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. 4888)
um 1822–1823
Bas-Bréau in Chailly im Wald von Fontainebleau
Robert Léopold Leprince
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1996-10)
1825
Sustenpass im Kanton Uri
Auguste-Xavier Leprince
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. 7333)
1825
Franz I. und die Herzogin von Etampes
Richard Parkes Bonington
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. 10045)
um 1825
Anne de Pisseleu d’Heilly (1508-1580), Mätresse des französischen Königs Franz I.
,
Franz I. (1494-1547), König von Frankreich (1515-1547)
Tod von Elisabeth I., Königin von England, im Jahr 1603
Paul Delaroche
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. 3836)
vor 1827
Elisabeth I. (1533-1603), Königin von England (1558-1603)
Porträt des Jean-Baptiste Isabey (1767-1855), Miniaturenmaler
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 661)
1828
Die Weymouth Bay vor dem Sturm
John Constable
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 39)
vor 1830
Helmingham Dell (Suffolk)
John Constable
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1948-5)
um 1830
Eduard V., König von England, und Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York, im Tower of London (Die Kinder des Eduard)
Paul Delaroche
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 3834)
1830
Freilassung von Gefangenen in den Gefängnissen von Algier
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. 5002)
vor 1831
Strand bei Ebbe
Eugène Isabey
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. 5433)
um 1832
Raffael im Vatikan
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. 8365)
1832
Porträt der Louise Vernet (1814-1845), Tochter des Künstlers, spätere Ehefrau des Malers Paul Delaroche
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 946
(Inventar-Nr. R.F. 1995-16)
um 1832–1834
Porträt des Malers Prosper Marilhat (1811-1847)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1587)
1835
Porträt der Aline Chassériau (1822-1871), Schwester des Künstlers
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 2212)
1835
Porträt des Ernest Chassériau (1823-1870), Schüler der Marineschule von Brest, Bruder des Künstlers
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 3787)
vor 1836
Selbstporträt
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 3788)
1835
Porträt der Marie Simonet aus dem Dorf Villemoyenne (Picardie)
Thomas Couture
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1699)
1836
Venus Anadyomene (Venus des Meers)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2262)
1838
Susanna im Bade
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. R.F. 410)
vor 1839
Susanna im Bade
Felsiger Weg in Sassenage
François Antoine Léon Fleury
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2004-16)
um 1839
Jesus auf dem Ölberg
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 950
(Inventar-Nr. R.F. 1607)
1839–1840
Christus am Ölberg
Porträt des ehrwürdigen Pater Dominique Lacordaire vom Orden der Prediger (1802-1861)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1584)
vor 1841
Wilde Mädchen
Narcisso Virgilio Díaz de la Peña
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1662)
um 1840
Kinder und Hunde
Narcisso Virgilio Díaz de la Peña
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1663)
um 1840
Andromeda wird von den Nereiden an den Felsen gebunden
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 1986-63)
1840
Andromeda (Gattin des Perseus)
Esther bereitet sich auf die Begegnung mit König Ahasverus vor (Die Toilette von Esther)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3900)
1841
Esther
Apoll und Daphne
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3870)
um 1844
Apollon
,
Daphne
Porträt des Adolphe Moreau (1827-1882), Vater des Stifters
Thomas Couture
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1698)
1845
Landschaft mit einem Fluss und einer Bucht in der Ferne
William Turner (Joseph Mallord William Turner)
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1967-2)
um 1845
Porträt des Grafen Narcisse-Achille de Salvandy (1795-1856), Großmeister der Universität, Minister für öffentliche Bildung
Paul Delaroche
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 2489)
1845–1846
Porträt des James-Alexandre, Graf von Pourtalès-Gorgier (1776-1855)
Paul Delaroche
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1998-1)
1846
Die Barrikade, Rue de la Mortellerie, Juni 1848 (Erinnerung an den Bürgerkrieg)
Ernest Meissonier
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-31)
vor 1850
Arabische Häuptlinge besuchen ihre Vasallen
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 2215)
1849
Skizze für Desdemona (Willow Song, Shakespeare, Othello, Akt IV, Szene 3)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3876)
1849
Desdemona
Sonnenuntergang von Desdemona (Shakespeare, Othello, Akt IV, Szene 3)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3880)
1849
Desdemona
Jüdische Frauen auf einem Balkon in Algier
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3882)
1849
Bad im Serail (Frau, die aus dem Bad steigt)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3885)
1849
Maurische Tänzer in Constantine (Algerien). Der Taschentuchtanz
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. 3879)
1849
Othello und Desdemona in Venedig
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3897)
1850
Desdemona
,
Othello
Porträt eines jungen Mannes beim Schreiben
Ernest Meissonier
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-30)
1852
Arabische Reiter tragen ihre Toten nach einer Schlacht mit Spahis weg
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3888)
1852
Halbporträt einer jungen Frau mit freien Schultern
Thomas Couture
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-36)
um 1850–1855
Kampf arabischer Reiter
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3921)
1854
Die junge Märtyrerin
Paul Delaroche
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. R.F. 1038)
1855
Susanna und die Ältesten
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3917)
1856
Susanna im Bade
Interieur eines Harems
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3918)
1856
Der junge Zephyr schwingt über dem Wasser
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2158)
Undatiert
Zephyr (Windgottheit)
Die Sintflut
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2001-15)
Undatiert
Sintflut
Die Holzbrücke über die Touques in der Nähe von Deauville, Normandie
Eugène Isabey
Paris, Musée du Louvre, Saal 944
(Inventar-Nr. R.F. 491)
Undatiert
Minerva erleuchtet die Genien der Künste und Wissenschaften
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 208)
Undatiert
Minerva (Göttin der Weisheit)
Porträt eines Mannes (Bewohner von Vendée)
Théodore Géricault
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 1938-1)
Undatiert
Paris, Musée du Louvre
Kunststile und Stilepochen in Paris, Musée du Louvre
Alle Kunstepochen in
Paris, Musée du Louvre
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1295–1522)
Frührenaissance (um 1298–1531)
Spätgotik (um 1331–1538)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1372)
Renaissance (um 1388–1617)
Altniederländische Malerei (um 1440–1535)
Hochrenaissance (um 1486–1610)
Dürer-Zeit (um 1493–1500)
Niederländische Renaissance (um 1507–1571)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1517)
Manierismus (um 1518–1630)
Spätrenaissance (um 1550–1624)
Frühbarock (um 1582–1660)
Barock (um 1586–1788)
Caravaggistisch (um 1612–1649)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1616–1690)
Kopist (um 1617)
Tenebrismus (um 1622–1629)
Barockklassizismus (um 1627–1706)
Hochbarock (um 1664–1697)
Rokoko (um 1685–1799)
Spätbarock (um 1690–1789)
Früher Rokoko (um 1704–1737)
Orientalismus (um 1729–1874)
Frühklassizismus (um 1732–1774)
Klassizismus (um 1741–1856)
Neoklassizismus (um 1745–1817)
Romantik (um 1759–1856)
Frühromantik (um 1767)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805–1810)
Akademizismus (um 1814–1852)
Spätromantik (um 1821–1862)
Realismus (um 1825–1895)
Akademischer Realismus (um 1832–1852)
Salonmalerei (um 1849–1852)
Impressionismus (um 1854–1931)
Frühimpressionismus (um 1872–1891)
Post-Impressionismus (um 1875–1883)
Spätimpressionismus (um 1883)
Symbolismus (um 1890)
Sozialer Realismus (um 1931)
Herkunftsorte
BESbswy