Dominikus Hermenegild Herberger im Vergleich mit Johann Schmuzer

Dominikus Hermenegild Herberger (1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee)
Kunstwerke von Dominikus Hermenegild Herberger (1715–1757)
(Zuschreibung)
um 1715–1720
(Zuschreibung)
um 1715–1720
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin, östliche Chorwand, Holz
1725
Schwendi, Kirche St. Stephanus, vor den Muschelnischen des Tabernakels, Lindenholz
1727
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha, Herrschaftsempore, Lindenholz
um 1725–1730
(Zuschreibung)
1725–1730
(Zuschreibung)
um 1725–1730
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, auf der Chorbank, Lindenholz
um 1730–1735
(Zuschreibung)
um 1730–1735
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, südliche Turm-Außennische, Sandstein
um 1730–1735
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, auf der Chorbank, Lindenholz
um 1730–1735
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Taufsteindeckel, Lindenholz
um 1735–1740
(Zuschreibung)
um 1740
(Zuschreibung)
1740–1745
(Zuschreibung)
1742–1744
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
Dominikus Hermenegild Herberger (1715–1757), Engelfigur, Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 12a, um 1740–1750
(Zuschreibung)
Jetzt: Ulm, Museum Ulm, Saal 12a (Inventar-Nr. 1929.6813)
um 1740–1750
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, Konventsgebäude, Großes Treppenhaus im Ostflügel, Lindenholz
1746
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, Konventsgebäude, Kleines Treppenhaus im Südflügel, Lindenholz
um 1746
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
(Zuschreibung)
Mengen, Kirche St. Martin, Hochaltar, Lindenholz
um 1748
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus, Schutzmantelkapelle, Lindenholz
um 1750
(Zuschreibung)
um 1750–1755
(Zuschreibung)
um 1750–1755
(Zuschreibung)
um 1750–1755
(Zuschreibung)
um 1750–1755
Johann Schmuzer (1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint)
Kunstwerke von Johann Schmuzer (1663–1700)
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1679
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1680
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680–1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Bau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (gotischer Chor bleibt erhalten), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Entwurf und Kostenschätzung für den Neubau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Augsburger Jesuitenkolleg St. Salvator
1682
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckaltäre und Stuckierung der Decken und Wände, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1682
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1682
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1682–1683
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1682–1685
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1684
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Johann Schmuzer (1663–1700), Neubau des Turms wegen Schäden (alten Grundmauern waren zu schwach), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1686–1688
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1686–1688
Auftraggeber: Abt Virgil Dallmayr von Wessobrunn (Abt 1696–1706)
1698
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckierung des Klosters im Gästetrakt und im Prälatentrakt, Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei, Undatiert
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
Undatiert

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz