KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Berlin, Bode-Museum | Barock
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Alle Epochen
Position Berlin, Bode-Museum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Barock in Berlin, Bode-Museum (1595–1770)
Domenico Robusti (Domenico Tintoretto) (1595)
Niccolò Roccatagliata (1600)
Stefano Maderno (1605)
Henni Heidtrider (1613)
Furienmeister (1620)
Hendrick de Keyser (Umkreis) (1621)
Jürgen Kriebel (Georg Kriebel) (1622)
Michael Zürn der Ältere (1625)
Francesco Fanelli (1630)
Leonhard Kern (1631–1653)
Gian Lorenzo Bernini (1635–1660)
Peter Paul Rubens (1636)
Martin Zürn (1638)
Artus Quellinus der Ältere (1640)
Adam Lenckhardt (1640)
Hans Christoph Schenck (1640)
Artus Quellinus der Ältere (Umkreis) (1645–1655)
Alessandro Algardi (1650)
Leonhard Kern (Umkreis) (1650)
Domenico Guidi (1650–1685)
Pierre Puget (1660–1665)
Adriaen van Stalbemt (1662)
Ercole Ferrata (1663)
Artus Quellinus der Ältere (Werkstatt) (1668)
Giuseppe Mazzuoli (1670–1675)
Johann Georg Kern (1670)
Johann Michael Döbel (1672–1700)
Christoph Daniel Schenck (1675–1685)
Joachim Henne (1675)
Cajus Gabriel Cibber (1676)
Gottfried Christian Leygebe (1680)
Hans Jakob Mair (1680)
Raimund Faltz (1684–1702)
Michael Zürn der Jüngere (1685–1698)
Jean Cavalier (1688–1690)
Giuseppe Maria Mazza (1690–1710)
Matthias Steinl (1690)
Christoph Maucher (1690–1695)
Ignaz Elhafen (1690)
Michel Mollart (1690)
Georg Lorenz I. Gaap (1691)
Balthasar Permoser (1691)
Michael Willmann (1691–1701)
Johann Andreas Thelott (1695)
Andreas Schlüter (1696–1711)
Ehrgott Bernhard Bendl (1699)
Johann Wihlelm von Kolm (1700)
Raimund Faltz (Umkreis) (1700)
Andreas Roth (1700)
Angelo de Rossi (1701)
Giovacchino Fortini (1701)
Paul Heermann (1705)
Johann Georg Glume (1710)
Johann Jacobi (1712)
Matthias Bernhard Braun (Umkreis) (1712)
Matteo Bottiglieri (1715)
Antoine Pesne (1720–1755)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1720)
Paul Egell (1720–1740)
Carl August Lücke der Ältere (1725)
Edmé Bouchardon (1727–1731)
Johann Christian Kirchner (1730)
Lambert-Sigisbert Adam (1731)
Laurent Delvaux (1734–1741)
Jean-Baptiste Pigalle (1735–1747)
Giovanni Paolo Pannini (1740)
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke) (1740–1755)
Tommaso Righi (1748)
Johann Conrad Seekatz (1754)
Carl August Lücke der Jüngere (1762)
Joachim Martin Falbe (1763)
Charles François Lacroix (1764)
Johann Gottfried Knöffler (1766)
Bartolomeo Cavaceppi (1770)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adam Lenckhardt
1610 Würzburg - 1661 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Adriaen van Stalbemt
1580 Antwerpen - 1662 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Alessandro Algardi
1598 Bologna - 1654 Rom
Barock (Rom)
Nur hier
Andreas Roth
nachweisbar 1700 - 1712
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Andreas Schlüter
1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Angelo de Rossi
1671 Genua - 1715 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Antoine Pesne
1683 Paris - 1757 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Antonio Giorgetti
1635 Rom - 1669 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Artus Quellinus der Ältere
1609 Antwerpen - 1668 Antwerpen
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Artus Quellinus der Ältere (Umkreis)
1609 Antwerpen - 1668 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Artus Quellinus der Ältere (Werkstatt)
1609 Antwerpen - 1668 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Niederlande)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
,
Barock (Amsterdam)
Nur hier
Balthasar Permoser
1651 Traunstein - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Bartolomeo Cavaceppi
1715/17 Rom - 1799 Rom
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
Nur hier
Bernardino Ludovisi
um 1693 - 1749
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Cajus Gabriel Cibber
um 1630 Flensburg - 1700 London
Barock (London)
,
Barock (England)
,
Barock (Dänemark)
Nur hier
Carl August Lücke der Ältere
tätig vor 1688 - um 1725
Barock (Deutschland)
Nur hier
Carl August Lücke der Jüngere
um 1710 Dresden - nach 1777 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Dresden)
Nur hier
Charles François Lacroix
um 1700 Marseille - 1782 Berlin
Barock (Frankreich)
Nur hier
Christoph Daniel Schenck
1633 Konstanz - 1691 Konstanz
Barock (Deutschland)
,
Barock (Schweiz)
,
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Christoph Maucher
1642 Schwäbisch Gmünd - 1706 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Danzig)
Nur hier
Domenico Guidi
1625 Carrara - 1701 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Domenico Robusti (Domenico Tintoretto)
1560 Venedig - 1635 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Nur hier
Edmé Bouchardon
1698 Chaumont - 1762 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Ehrgott Bernhard Bendl
um 1660 Pfarrkirchen - 1738 Augsburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Ercole Ferrata
1610 Pellio Intelvi - 1686 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Francesco Fanelli
1590 Florenz - 1653 Parigi
Barock (Italien)
,
Barock (Genua)
,
Barock (London)
,
Barock (England)
Nur hier
Francesco Maratti
1669 Padua - 1719 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Furienmeister
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Georg Lorenz I. Gaap
1622 Augsburg - 1707 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Gian Lorenzo Bernini
1598 Neapel - 1680 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Giovacchino Fortini
1670 Settignano - 1736 Florenz
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
Nur hier
Giovanni Antonio Mari
1630 Rom - 1661 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Giovanni Battista Gaulli
1639 Genua - 1709 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Giovanni Paolo Pannini
1691 Piacenza - 1765 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Giuliano Finelli
1602 Carrara - 1653 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Giuseppe Maria Mazza
1653 Bologna - 1741 Bologna
Barock (Italien)
Nur hier
Giuseppe Mazzuoli
1644 Volterra - 1725 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Giuseppe Torretti
1664 Pagnano-Asolo - 1743 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Gottfried Christian Leygebe
1630 Freystadt - 1683 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Preußen)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Hans Christoph Schenck
um 1595 Mindelheim - um 1653 Konstanz
Barock (Deutschland)
,
Barock (Konstanz)
Nur hier
Hans Jakob Mair
um 1641 Augsburg - 1719 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Hendrick de Keyser (Umkreis)
1565 Utrecht - 1621 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Barock (Amsterdam)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Amsterdam)
,
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Amsterdam)
Nur hier
Henni Heidtrider
nachweisbar 1611 - 1640
Barock (Deutschland)
Nur hier
Ignaz Elhafen
1658 Innsbruck - 1715 Düsseldorf
Barock (Österreich)
Nur hier
Jean Cavalier
um 1679 Ribaute im Languedoc - 1740 Chelsea
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
Nur hier
Jean-Baptiste Pigalle
1714 Paris - 1785 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste Théodon
1645 Vendrest - 1713 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Joachim Henne
nachweisbar 1663 - 1707
Barock (Deutschland)
Nur hier
Joachim Martin Falbe
1709 Berlin - 1782 Berlin
Barock (Preußen)
Nur hier
Johann Andreas Thelott
1655 Augsburg - 1734 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Johann Christian Kirchner
1691 Merseburg - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Conrad Seekatz
1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Georg Glume
1679 Wanzleben - um 1765 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Johann Georg Kern
1623 - 1698 Öhringen
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Gottfried Knöffler
1715 Zschölkau - 1779 Dresden
Barock (Deutschland)
,
Klassizismus (Deutschland)
Nur hier
Johann Jacobi
1661 Homburg vor der Höhe - 1726 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Johann Michael Döbel
1635 Schweidnitz - 1702 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Preußen)
Nur hier
Johann Wihlelm von Kolm
nachweisbar 1700 - 1719
Barock (Österreich)
Nur hier
Jürgen Kriebel (Georg Kriebel)
um 1580 bis 1590 Magdeburg - 1645 Glückstadt
Barock (Deutschland)
Nur hier
Lambert-Sigisbert Adam
1700 Nancy - 1759 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Laurent Delvaux
1695 Gent - 1778 Nivelles
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
,
Barock (London)
,
Barock (England)
Nur hier
Leonhard Kern
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Nürnberg)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Leonhard Kern (Umkreis)
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Barock (Deutschland)
Nur hier
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
um 1703 Dresden - 1780 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Dresden)
Nur hier
Martin Zürn
um 1585 bis 1590 Waldsee - nach 1665 Braunau am Inn
Barock (Österreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Matteo Bottiglieri
1684 Castiglione del Genovesi - 1757 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Matthias Bernhard Braun (Umkreis)
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Barock (Österreich)
,
Barock (Böhmen)
,
Barock (Tschechien)
Nur hier
Matthias Steinl
um 1644 - 1727 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
,
Barock (Breslau)
Nur hier
Melchiorre Cafà
1636 Birgu - 1667 Rom
Barock (Malta)
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Barock (Schlesien)
Nur hier
Michael Zürn der Ältere
um 1590 Waldsee - nach 1651
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Nur hier
Michael Zürn der Jüngere
1654 Wasserburg am Inn - 1698 Gmunden
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Nur hier
Michel Mollart
1641 Dieppe - 1713 Dieppe
Barock (Frankreich)
Nur hier
Niccolò Roccatagliata
um 1593 Genua - um 1636 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Paul Heermann
1673 Weigmannsdorf im Erzgebirge - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Pierre Puget
1620 Château-Follet - 1694 Marseille
Barock (Frankreich)
Nur hier
Raimund Faltz
1658 Stockholm - 1703 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Preußen)
,
Barock (Paris)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Raimund Faltz (Umkreis)
1658 Stockholm - 1703 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Schweden)
Nur hier
Stefano Maderno
1575 Palestrina - 1636 Rom
Barock (Italien)
,
Spätrenaissance (Italien)
Nur hier
Tiziano Aspetti
um 1559 Padua - 1606 Pisa
Barock (Italien)
,
Barock (Oberitalien)
,
Barock (Pisa)
Nur hier
Tommaso Righi
1722/23 Rom - nach 1802 Warschau
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Kunstwerke (1595–1770)
Bildnis eines Prokurators von San Marco
Domenico Robusti (Domenico Tintoretto)
Berlin, Bode-Museum, Saal 125
(Inventar-Nr. 299)
um 1590–1600
Maria mit dem Kind und Engeln
Niccolò Roccatagliata
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 2616)
um 1600
Maria mit Kind
Nikodemus hält den Leichnam Christi
Stefano Maderno
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 2326)
1605
Nikodemus
,
Tote Christus
Kamin aus dem Schloss Husum
Henni Heidtrider
Husum, Schloss vor Husum
, Sandstein und Alabaster
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 258
(Inventar-Nr. AE 462)
1612–1615
Drachenkampfgruppe
Furienmeister
Holz und Elfenbein und Bein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 7970)
um 1620
Mars, Venus und Amor (?)
Furienmeister
Holz und Elfenbein und Bein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 7971)
um 1620
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Büste eines mißmutigen Knaben
Hendrick de Keyser (Umkreis)
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 19/75)
1. Hälfte 17. Jhd.
Hausaltar mit der Kreuzigung Christi
Jürgen Kriebel (Georg Kriebel)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 7796)
um 1620–1625
Gekreuzigter Christus
Hl. Johannes der Evangelist
Michael Zürn der Ältere
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 8433)
um 1625
Evangelist Johannes
Der Opfertod des Marcus Curtius
Francesco Fanelli
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216
(Inventar-Nr. 5042)
um 1630
Marcus Curtius
Bogenspannende Diana
Leonhard Kern
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. M 152a)
vor 1632
Diana (Göttin der Jagd)
Die Markgräfin Mathilde von Tuscien
Gian Lorenzo Bernini
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 132
(Inventar-Nr. 16/75)
1633–1637
Mars, Venus und Amor
Peter Paul Rubens
(Zuschreibung)
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 798 B)
um 1636
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Hl. Sebastian
Martin Zürn
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob
, Hochaltar, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 3/58)
1638–1639
Hl. Sebastian
Hl. Florian
Martin Zürn
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob
, Hochaltar, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 4/58)
1638–1639
Hl. Florian
Christus von einer Geißelung
Hans Christoph Schenck
(Zuschreibung)
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 95)
um 1640
Geißelung Christi
Samson und Dalila
Artus Quellinus der Ältere
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 545)
1640
Delila
,
Simson
Venus und Amor
Adam Lenckhardt
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 3680)
um 1640
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Steigendes Pferd
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 2993)
um 1640–1645
Omphale und Amor mit den Waffen des Herkules
Artus Quellinus der Ältere (Umkreis)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 727)
um 1640–1650
Amor
,
Omphale
Vision des Ezechiel
Leonhard Kern
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 8482)
um 1640–1650
Prophet Ezechiel
Adam und Eva (Sündenfall)
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 713)
um 1645–1646
Adam
,
Eva
Adam und Eva
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 714/15)
nach 1648
Adam
,
Eva
Hebe
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 716)
nach 1648
Hebe (Göttin der Jugend)
Die drei Grazien
Leonhard Kern
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 1044)
vor 1650
Zwei Frauenfiguren
Leonhard Kern (Umkreis)
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. M 152 b/c)
um 1650
Kain erschlägt Abel
Domenico Guidi
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 12/69)
um 1650
Abel
,
Kain
Die drei Grazien
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 4395)
um 1650
Rosenkranz-Madonna
Alessandro Algardi
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 132
(Inventar-Nr. 7124)
um 1650
Rosenkranzmadonna
Kleopatra
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 5244)
nach 1652
Kleopatra VII. (69-30 v.Chr.), Königin von Ägypten (51-30 v.Chr.)
Kopfstudie eines Afrikaners
Artus Quellinus der Ältere (Umkreis)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 1/57)
um 1650–1660
Herkules
Pierre Puget
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. M 256)
um 1660
Herkules (Herakles)
Kruzifix
Gian Lorenzo Bernini
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 132
(Inventar-Nr. M 274)
um 1660
Gekreuzigter Christus
König Salomon und die Königin von Saba
Adriaen van Stalbemt
(Zuschreibung)
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 4205)
17. Jhd.
König Salomo
,
Königin von Saba
Papst Alexander VII. Chigi
Domenico Guidi
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 14/86)
1660–1667
Papst Alexander VII.
Bildnis eines Unbekannten
Ercole Ferrata
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 33/68)
um 1662–1665
Himmelfahrt Mariae
Pierre Puget
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 17/66)
1664–1665
Mariä Himmelfahrt
Alessandro Sauli
Pierre Puget
Genua, Basilica di Santa Maria Assunta
, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. M 305)
1665–1666
Hl. Alexander Sauli
Diana als Göttin des Meeres
Artus Quellinus der Ältere (Werkstatt)
Amsterdam, Paleis op de Dam
, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 18/79)
3. Viertel 17. Jhd.
Diana (Göttin der Jagd)
Caritas (Allegorie der Nächstenliebe)
Giuseppe Mazzuoli
Berlin, Bode-Museum, Saal 132
(Inventar-Nr. 7272)
um 1670
Caritas
Pan mit Amoretten
Johann Georg Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 7766)
um 1670
Pan (Hirtengott)
Bildnis eines Mannes, wohl Fürst Michael Thomas Korybur Wisniowiecke
Johann Michael Döbel
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 724)
vor 1673
Der Tod der Hl. Maria Aegyptica
Giuseppe Mazzuoli
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 1/70)
um 1675
Hl. Maria von Ägypten
Der hl. Michael als Bezwinger des Satans
Christoph Daniel Schenck
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 9336)
1675
Hl. Michael
Venus in den Armen von Adonis
Joachim Henne
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 4893)
um 1670–1680
Adonis
,
Venus (Göttin der Liebe)
Sinnbildliche Darstellung von Wahnsinn und Raserei
Cajus Gabriel Cibber
London-Moorfields, Bethlem Royal Hospital
, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
vor 1677
Der Große Kurfürst als hl. Georg
Gottfried Christian Leygebe
Eisen
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 856)
1680
Friedrich Wilhelm (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg (1640-1688) ("Der Große Kurfürst")
,
Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen
Maria mit Jesus und dem Johannesknaben
Hans Jakob Mair
Silber und Elfenbein und Perlmutt und Emaille
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 4613)
um 1680
Gekreuzigter Christus
Selbstbildnis (?)
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7801)
vor 1683
Louis I. Phélypeaux de La Vrillière (1598–1681), französischer Staatsbeamter
Domenico Guidi
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 5988)
vor 1686
Der gekreuzigte Christus
Christoph Daniel Schenck
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7739)
um 1685
Gekreuzigter Christus
Hl. Dismas
Michael Zürn der Jüngere
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 8386)
um 1680–1690
Dismas (gute Schächer)
Markgräfin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth
Jean Cavalier
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 718)
1688
Jagd auf Wildschweine
Ignaz Elhafen
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 34)
um 1690
Jagd auf einen Hirsch und anderes Rotwild
Ignaz Elhafen
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 35)
um 1690
Wilhelm III. von Oranien, König von England
Jean Cavalier
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 719)
1690
Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702), Statthalter der Niederlande (1672-1702)
Maria II., Königin von England
Jean Cavalier
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 720)
1690
Maria II. (1662-1694), Königin von England (1689–1694)
Ludwig XIV., König von Frankreich
Michel Mollart
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 742)
um 1690
Ludwig XIV. (1638-1715), König von Frankreich und Navarra (1643-1715)
Cimon und Pero
Christoph Maucher
Bernstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 5927)
1690
Cimon
,
Pero
Auffindung des Mosesknaben
Giuseppe Maria Mazza
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 7847)
um 1690
Moseknabe
Pluto und Proserpina
Matthias Steinl
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 16737)
um 1690
Pluton
,
Proserpina
Landschaft mit dem Traum Jakobs
Michael Willmann
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. FV.2)
um 1691
Jakob und die Himmelsleiter
Oinone und Paris
Georg Lorenz I. Gaap
Kupfer
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 8335)
1691
Oinone
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen
Balthasar Permoser
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 748)
um 1691–1692
Johann Georg IV. (1668-1694), Kurfürst von Sachsen (1691-1694)
Herkules mit Bogen und Köcher
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 725)
vor 1694
Herkules (Herakles)
Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 733)
um 1693
Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705), Kurfürstin von Brandenburg (1688-1705)
Herkules als Bezwinger der Lernäischen Hydra und des Nemäischen Löwen
Christoph Maucher
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 726)
vor 1695
Herkules (Herakles)
Sinnbildliche Darstellung des Studiums der Antike
Johann Andreas Thelott
Silber
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 850)
Ende 17. Jhd.
Johann III. Sobieski, König von Polen
Christoph Maucher
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7808)
Ende 17. Jhd.
Johann III. Sobieski (1629-1696), König von Polen (1674-1696)
Maske eines sterbenden Kriegers
Andreas Schlüter
Berlin, Zeughaus
, Stuck
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. B 62)
1696
Maske eines sterbenden Kriegers
Andreas Schlüter
Berlin, Zeughaus
, Stuck
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. B 62a)
1696
Maske eines sterbenden Kriegers
Andreas Schlüter
Berlin, Zeughaus
, Gips
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. B 62c)
1696
Standbild des Kurfürsten Friedrich III. (1657-1713)
Andreas Schlüter
Berlin, Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke)
, Bronze
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Große Kuppel
(Inventar-Nr. F 166)
1698
Friedrich I. (1657-1713), König in Preußen (1701–1713), als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Martyrium des hl. Paulus
Michael Zürn der Jüngere
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7795)
Ende 17. Jhd.
Apostel Paulus
Hl. Anna mit dem Marienkind im Arm
Ehrgott Bernhard Bendl
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 739)
vor 1700
Hl. Anna
,
Jungfrau Maria
Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg
Johann Wihlelm von Kolm
Wachs und Samt
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 27a)
um 1700
Friedrich I. (1657-1713), König in Preußen (1701–1713), als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg
Johann Wihlelm von Kolm
Wachs und Brokat
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 27b)
um 1700
Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705), Kurfürstin von Brandenburg (1688-1705)
Bogenschnitzender Amor
Johann Michael Döbel
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 541)
um 1700
Amor
Bildnis Friedrichs III., Kurfürst von Brandenburg
Andreas Roth
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 865)
vor 1701
Friedrich I. (1657-1713), König in Preußen (1701–1713), als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Herkules trägt das Himmelsgewölbe
Raimund Faltz (Umkreis)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7807)
um 1700
Herkules (Herakles)
Bildnis des Marchese Fabio Feroni
Giovacchino Fortini
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 1/79)
1701
Die Findung des Heiligen Kreuzes
Michael Willmann
Berlin, Bode-Museum, Saal 256
(Inventar-Nr. 1846)
um 1701
Auffindung des Kreuzes
Papst Clemens XI. Albani
Angelo de Rossi
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 2933)
1701
Papst Clemens XI.
Venus und Amor
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 741)
vor 1703
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer
Paul Heermann
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 8486)
Beginn 18. Jhd.
Heilige Familie
,
Johannesknabe
Diana mit den Nymphen
Giuseppe Maria Mazza
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. M 284)
um 1710
Diana (Göttin der Jagd)
Friedrich Wilhelm I., König in Preußen als Kronprinz
Johann Georg Glume
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 354)
um 1709–1712
Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), König in Preußen (1713-1740)
Neptun
Andreas Schlüter
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8656)
1711–1712
Neptun (römischer Gott)
Amphitrite
Andreas Schlüter
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8657)
1711–1712
Amphitrite (Mythologie)
Apoll
Andreas Schlüter
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8658)
1711–1712
Apollon
Daphne
Andreas Schlüter
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8659)
1711–1712
Daphne
Kopf der Flora
Andreas Schlüter
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8660)
1711–1712
Flora (Göttin der Blüte)
Büstenfragment des Mars
Andreas Schlüter
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8661)
1711–1712
Mars (Gott des Krieges)
Putto mit Trommel, Maske und Blumengirlande
Andreas Schlüter
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8707)
1711–1712
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten
Johann Jacobi
Berlin, Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke)
, Bronze
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 534)
1712
Friedrich Wilhelm (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg (1640-1688) ("Der Große Kurfürst")
Caritas
Matthias Bernhard Braun (Umkreis)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1/91)
1. Viertel 18. Jhd.
Caritas
Bildnis eines Ehrenmanns
Matteo Bottiglieri
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 12/86)
um 1710–1720
Amor und Psyche
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 8/64)
um 1720
Amor
,
Psyche (Königstochter)
Samson und Dalila
Antoine Pesne
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 2278)
1720
Delila
,
Simson
Schmerzensmann
Paul Egell
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 3853)
um 1720
Christus als Schmerzensmann
Bildnis eines älteren Mannes
Carl August Lücke der Ältere
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 745)
um 1720–1730
Baron Philipp von Stosch
Edmé Bouchardon
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. M 204)
1727
Maria mit Jesus und dem Johannesknaben
Johann Christian Kirchner
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 6147)
um 1730
Jesusknabe
,
Johannesknabe
,
Jungfrau Maria
Genius des Überflusses
Edmé Bouchardon
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 355)
1731
Bacchus
Lambert-Sigisbert Adam
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 8457)
1731
Bacchus
Biblis und Caunus
Laurent Delvaux
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 4/89)
nach 1733
Byblis (Mythologie)
,
Kaunos (Mythologie)
Kopf eines Triton
Jean-Baptiste Pigalle
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 1/61)
1735
Triton (Meeresgott)
Hl. Familie
Paul Egell
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. M 300)
1735–1740
Heilige Familie
Kartusche mit Cherubköpfen
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. AE 529)
1739
Kartusche mit Cherubköpfen
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. AE 530)
1739
Büste des hl. Karl Borromäus
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 8444)
1739
Hl. Karl Borromäus
Büste des Filippo Neri
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 8445)
1739
Hl. Philipp Neri
Büste Hl. Karl Borromäus vom Mannheimer Hochaltar
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum
1738–1741
Kartusche mit Cherubköpfchen am Hochaltar
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum
1738–1741
Büste Hl. Philipp Neri vom Mannheimer Hochaltar
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum
1738–1741
Büste einer jungen Frau mit Häubchen
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 16/73a)
um 1740
Büste eines grimassierenden Mannes mit Schlapphut
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 16/73b)
um 1740
Phantasielandschaft mit römischen Ruinen
Giovanni Paolo Pannini
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 64.01)
um 1740
Mannheimer Hochaltar
Paul Egell
Mannheim, Untere Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 8443/8445)
1738–1742
Hl. Gregor der Große
Laurent Delvaux
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 14/79)
um 1741–1742
Hl. Gregor der Große
Lautenspieler mit Gesellschaft im Park
Antoine Pesne
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 62.7)
um 1743
Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 746)
vor 1747
Friedrich August II. (1696-1763), König von Polen als August III. (1734-1763)
Merkur
Jean-Baptiste Pigalle
Potsdam, Schloss Sanssouci
, Marmor
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kleine Kuppel
(Inventar-Nr. 356)
1746–1748
Merkur (römischer Gott)
Venus
Jean-Baptiste Pigalle
Potsdam, Schloss Sanssouci
, Marmor
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kleine Kuppel
(Inventar-Nr. 2836)
1746–1748
Venus (Göttin der Liebe)
Geburt der Maria
Tommaso Righi
Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta)
, Cappella del Voto, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 19/79)
1748
Mariä Geburt
Die Anbetung de Hirten
Antoine Pesne
Berlin, St.-Hedwigs-Kathedrale
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 1893)
um 1748
Anbetung der Hirten
Die Anbetung de Hirten
Antoine Pesne
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
um 1748
Anbetung der Hirten
Bildnis einer Unbekannten
Antoine Pesne
Berlin, Bode-Museum, Saal 258
(Inventar-Nr. 489 B)
um 1750
Der sogenannte lachende Demokrit
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 8451)
nach 1750
Die Rückkehr der Hl. Familie aus Ägypten
Johann Conrad Seekatz
Berlin, Bode-Museum, Saal 256
(Inventar-Nr. 1882)
nach 1753
Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten
Generalfeldmarschall Jakob von Keith
Antoine Pesne
Berlin, Bode-Museum, Saal 258
(Inventar-Nr. 1827)
um 1755
Bildnis eines Unbekannten
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 749)
um 1750–1760
Bildnis eines älteren Kavaliers
Carl August Lücke der Jüngere
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7/76)
3. Viertel 18. Jhd.
Bildnis eines Unbekannten (vermutlich Henri Alexandre de Catt, 1725-1795)
Joachim Martin Falbe
Berlin, Bode-Museum, Saal 258
(Inventar-Nr. 2155)
um 1763
Der Vestatempel in Tivoli
Charles François Lacroix
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 73.04)
1764
Die Villa des Maecenas in Tivoli
Charles François Lacroix
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 73.3)
1764
Der Sanguiniker - aus einer Reihe der Vier Temperamente
Johann Gottfried Knöffler
Berlin, Schloss Schönhausen
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kleine Kuppel
(Inventar-Nr. 8714)
um 1763–1770
Der Choleriker - aus einer Reihe der Vier Temperamente
Johann Gottfried Knöffler
Berlin, Schloss Schönhausen
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kleine Kuppel
(Inventar-Nr. 8715)
um 1763–1770
Der Phlegmatiker - aus einer Reihe der Vier Temperamente
Johann Gottfried Knöffler
Berlin, Schloss Schönhausen
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kleine Kuppel
(Inventar-Nr. 8716)
um 1763–1770
Der Melancholiker - aus einer Reihe der Vier Temperamente
Johann Gottfried Knöffler
Berlin, Schloss Schönhausen
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kleine Kuppel
(Inventar-Nr. 8717)
um 1763–1770
Büste der Flora
Bartolomeo Cavaceppi
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 22/78)
1770
Flora (Göttin der Blüte)
Hl. Matthäus Evangelist
Bernardino Ludovisi
Rom, Chiesa della Santissima Trinità dei Pellegrini
, Fassade, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 9/87)
Undatiert
Evangelist Matthäus
Knabenbüste des Kaisers Marc Aurel
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 19/65)
Undatiert
Marc Aurel (121-180), römischer Kaiser (161-180)
Bildnis eines Unbekannten
Alessandro Algardi
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 2765)
Undatiert
Bildnis des Carlo Maratti
Francesco Maratti
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 346)
Undatiert
Heiliger Krieger
Giovanni Antonio Mari
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 7234)
Undatiert
Apostel Petrus
Jean-Baptiste Théodon
(Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. M 264)
Undatiert
Apostel Petrus
Minerva (?)
Tiziano Aspetti
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 3679)
Undatiert
Minerva (Göttin der Weisheit)
Landschaft mit Tobias und dem Engel
Giovanni Battista Gaulli
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 1930)
Undatiert
Tobias
Anbetung der Hirten
Giuseppe Torretti
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 3042)
Undatiert
Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Giuseppe Torretti
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 8767)
Undatiert
Anbetung der Hirten
Madonna in den Wolken
Giuseppe Maria Mazza
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 7160)
Undatiert
Maria mit Kind
Kniender Engel
Antonio Giorgetti
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 5/73)
Undatiert
Bildnis des hl. Filippo Neri
Domenico Guidi
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 344)
Undatiert
Hl. Philipp Neri
Bildnis des Kardinals von Montalto
Giuliano Finelli
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
Undatiert
Bildnis des Principe Michele Damasceni-Peretti
Giuliano Finelli
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
Undatiert
Caritas (Allegorie der Nächstenliebe)
Melchiorre Cafà
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 7231)
Undatiert
Caritas
Madonna
Melchiorre Cafà
Rabat, Dominikanerkloster
, Klosterkirche, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 3110)
Undatiert
Maria mit Kind
Apostel Paulus
Jean-Baptiste Théodon
(Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. M 265)
Undatiert
Apostel Paulus
Madonna auf der Mondsichel
Giuseppe Maria Mazza
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 5991)
Undatiert
Mondsichelmadonna
Berlin, Bode-Museum
Kunststile und Stilepochen in Berlin, Bode-Museum
Alle Kunstepochen in
Berlin, Bode-Museum
Gotik (um 1266–1459)
Spätgotik (um 1310–1530)
Frührenaissance (um 1310–1540)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1331–1332)
Renaissance (um 1331–1621)
Weicher Stil (um 1435–1520)
Hochrenaissance (um 1475–1560)
Mittelalter (um 1480–1497)
Altdeutsche Malerei (um 1490)
Manierismus (um 1505–1630)
Niederländische Renaissance (um 1515–1530)
Dürer-Zeit (um 1515)
Spätrenaissance (um 1538–1605)
Frühbarock (um 1590–1650)
Barock (um 1595–1770)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1621)
Barockklassizismus (um 1628–1630)
Spätbarock (um 1675–1772)
Rokoko (um 1717–1787)
Früher Rokoko (um 1720–1740)
Frühklassizismus (um 1755–1760)
Klassizismus (um 1759–1824)
Friderizianisches Rokoko (um 1767–1794)
Berliner Aufklärung (um 1767–1794)
Romantik (um 1786–1824)
Realismus (um 1901)
Herkunftsorte
BESbswy