Martin Knoller im Vergleich mit Charles Henri Joseph Cordier

Martin Knoller (1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand)
Kunstwerke von Martin Knoller (1753–1804)
Mailand, Pinacoteca di Brera (Inventar-Nr. Inv. Nap. 857, Inv. Gen. 501, Reg. Cron. 635)
um 1760
Auftraggeber: Karl Joseph von Firmian (1716-1782)
1765
Mailand, Pinacoteca di Brera (Inventar-Nr. Inv. Nap. 838, Inv. Gen. 376, Reg. Cron. 422)
1773–1774
Mailand, Pinacoteca di Brera (Inventar-Nr. Inv. Gen. 423, Reg. Cron. 525)
um 1775–1780
Jetzt: Mals, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, linker Seitenaltar
Auftraggeber: Probst (1753-1781) Albert Martin Prack
1782
Auftraggeber: Kraft Ernst Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (1748-1802), Fürst zu Oettingen-Wallerstein (1774-1802)
1783
Meran, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, nördliche Langhauswand
Jetzt: Mailand, Pinacoteca di Brera (Inventar-Nr. Inv. Nap. 1043, Inv. Gen. 843, Reg. Cron. 547)
1787–1788
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche St. Benedikt, erster Seitenaltar rechts, Auszug
1789
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche St. Benedikt, erster Seitenaltar rechts (Josephskapelle)
1789
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche St. Benedikt, erster Seitenaltar links, Auszug
1789
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche St. Benedikt, erster Seitenaltar links (Sakramentskapelle)
1789
Innsbruck, Schloss Büchsenhausen, Schlosskapelle, Altar
Auftraggeber: Schlossbesitzer Josef Delama und seiner Frau Anna
1790
Bozen, Stadtmuseum (Inventar-Nr. C574)
1795
Privatbesitz (Inventar-Nr. A 38 a)
1800
Privatbesitz (Inventar-Nr. A 38 b)
um 1800
Privatbesitz (Inventar-Nr. A 39)
um 1800
Privatbesitz (Inventar-Nr. A 40 b)
um 1800
Mailand, Pinacoteca di Brera (Inventar-Nr. Inv. Gen. 429, Reg. Cron. 524)
1803
Mailand, Pinacoteca di Brera (Inventar-Nr. Inv. Nap. 868, Inv. Gen. 503, Reg. Cron. 634)
Undatiert
Charles Henri Joseph Cordier (1827 Cambrai - 1905 Algier)
Kunstwerke von Charles Henri Joseph Cordier (1856–1861)
Charles Henri Joseph Cordier (1856–1861), Araber aus El Aghouat in Burnous, Paris, Musée d’Orsay, 1856
Bronze und Onyx
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 3598)
1856
Charles Henri Joseph Cordier (1856–1861), Sudanesischer Mann in algerischer Tracht, Paris, Musée d’Orsay, 1856–1857
Bronze und Onyx
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2997)
1856–1857
Charles Henri Joseph Cordier (1856–1861), Kolonialfrau (Kolonialnegerin, La Capresse), Paris, Musée d’Orsay, 1861
Bronze und Onyx
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 2996)
1861

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz