KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Jacopo da Pontormo, geb. 1494 (531 Jahre)
Philips Wouwerman, geb. 1619 (406 Jahre)
Alexis Grimou, geb. 1678 (347 Jahre)
Georg Raphael Donner, geb. 1693 (332 Jahre)
Jean-Baptiste Pillement, geb. 1728 (297 Jahre)
Margarethe Geiger, geb. 1783 (242 Jahre)
Emanuel Leutze, geb. 1816 (209 Jahre)
Henry Ritter, geb. 1816 (209 Jahre)
John Henry Foley, geb. 1818 (207 Jahre)
Theodor Hagen, geb. 1842 (183 Jahre)
Philipp Helmer, geb. 1846 (179 Jahre)
Phoebe Anna Traquair, geb. 1852 (173 Jahre)
Albert André, geb. 1869 (156 Jahre)
Marcel Janco, geb. 1895 (130 Jahre)
Henri Michaux, geb. 1899 (126 Jahre)
Philip Pearlstein, geb. 1924 (101 Jahre)
Luciano De Vita, geb. 1929 (96 Jahre)
Hans Schweizer, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paris, Musée du Louvre | Rokoko
-- Alle Räume --
Vestibül
Saal 102, Cour Marly
Saal 105, Cour Puget
Saal 160, Galerie Donatello
Saal 163, Werkstatt von Della Robbia
Saal 164, Spanische Skulpturen
Saal 165, England
Saal 166, Saal der Schönen Madonnen
Saal 168, Spätgotik
Saal 169, Spätgotik
Saal 344, Klassische griechische und hellenistische Kunst
Saal 345, Klassische griechische und hellenistische Kunst (Venus von Milo)
Saal 400, Galerie Thorvaldsen
Saal 401, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 402, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 633, Altes Ägypten - Naqada-Kultur
Saal 634, Altes Ägypten - Frühdynastische Periode
Saal 635, Altes Ägypten - Altes Reich
Saal 636, Altes Ägypten - Mittleres Reich
Saal 637, Altes Ägypten - Neues Reich - von der Wiederherstellung bis Amenophis III:
Saal 638, Altes Ägypten - Neues Reich - Echnaton und Nofretete
Saal 652, Galerie Campana IV
Saal 653, Galerie Campana III
Saal 654, Galerie Campana II
Saal 655, Galerie Campana I
Saal 700, Théodore Géricault (1791–1824) und Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 701, Historienmalerei in den Pariser Salons
Saal 702, Jacques-Louis David (1748-1825) und seine Schüler
Saal 703, Landung der Samothrake
Saal 704, Rotunde der Galerie des Apollon
Saal 705, Apollon-Galerie
Saal 706, Die Fresken von Sandro Botticelli
Saal 707, Duchâtel
Saal 708, Malerei im Florenz der Renaissance um 1280-1480
Saal 709, Saal der Sieben Meter
Saal 710a, Grande Galerie
Saal 710b, Grande Galerie
Saal 710c, Grande Galerie
Saal 710d, Grande Galerie
Saal 710e, Grande Galerie
Saal 710f, Grande Galerie
Saal 710g, Grande Galerie
Saal 710h, Grande Galerie
Saal 710i, Grande Galerie
Saal 710j, Grande Galerie
Saal 711, Die Mona Lisa und die venezianische Malerei
Saal 712a, Grande Galerie
Saal 712b, Grande Galerie
Saal 712c, Grande Galerie
Saal 712d, Grande Galerie
Saal 712e, Grande Galerie
Saal 712f, Grande Galerie
Saal 713, Britische und amerikanische Malerei
Saal 714, Schenkung Carlos de Beistegui
Saal 715, Durchgang
Denon, Treppenhaus Süd, 1. Stock
Saal 716a, Grande Galerie
Saal 716b, Grande Galerie
Saal 716c, Grande Galerie
Saal 716d, Grande Galerie
Saal 716e, Grande Galerie
Saal 717, Salvator Rosa
Saal 718
Saal 719, Goya
Saal 720, Malerei in Norditalien im 18. Jahrhundert
Saal 721, Carlo Maratti (1625-1713)
Saal 722, Sammlung Fabrizio und Fiammetta Lemme
Saal 723, Venezianische Feste – Malerei in Venedig im 18. Jahrhundert
Saal 724, Sammlung Othon Kaufmann und François Schlageter
Saal 725, Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Saal 727, Malerei in Bologna und Rom im 17. Jahrhundert
Saal 728, Malerei in Genua und Neapel im 17. Jahrhundert
Saal 729, Sassoferrato) (1609 - 1685)
Saal 730, Gotische Malerei in Barcelona und Valencia im 15. Jahrhundert
Saal 731, Malerei in Kastilien im 15. und 16. Jahrhundert
Saal 732, Malerei in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert
Saal 733, Malerei in Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Saal 734, Griechische und russische Ikonen
Saal 800, Großformatige religiöse Gemälde aus Flandern 17. Jahrhundert
Saal 801, Rubens über das Leben von Maria de' Medici
Saal 802, Großformatige Malerei in Flandern 1600-1650
Richelieu, Treppenhaus Nord, 2. Stock
Saal 803, Flämische Malerei um 1600
Saal 804, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 805, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 806, Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 807, Flämische Malerei um 1600
Saal 808, Flämische Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 809, Deutschland 16. Jahrhundert
Saal 810, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Saal 811, Südliche Niederlande: Antwerpen 1550–1580
Saal 814, Humanismus und Reform
Saal 815, Nördliche Niederlande 1500–1550
Saal 818, Malerei für Kaufleute
Saal 819, Tradition und Innovationen in Köln
Saal 820, Malerei im Königreich Frankreich zwischen 1440 und 1500
Saal 822, Porträts
Saal 823, Erste Schule von Fontainebleau
Saal 824, Zweite Schule von Fontainebleau
Saal 825, Nicolas Poussin (1594–1665): Meisterwerke
Saal 826, Nicolas Poussin (1594–1665): zwischen Rom und Paris
Saal 827, Claude Gellée, bekannt als Claude Lorrain (1600–1682), und die klassische Landschaftsmalerei
Saal 828, Die Maler von Ludwig XIII. (König von Frankreich von 1610 bis 1643)
Saal 829, Malerei in Frankreich unter Ludwig XIII
Saal 830, Valentin von Boulogne (1591-1632)
Saal 832, Die Provence um 1450-1500: ein kosmopolitischer Knotenpunkt
Saal 833, Das künstlerische Erwachen in der Provence
Saal 834, Schirmherrschaft der Herzöge von Berry und Burgund
Saal 835, Weicher Stil (Internationale Gotik)
Saal 836, Holländische Landschaftsmalerei
Saal 837, Jan Vermeer van Delft (1632-1675)
Saal 838, Frans Post (1612-1680)
Saal 839, Genremalerei in Leiden
Saal 840, Stillleben
Saal 841, Utrecht und Dordrecht
Saal 842
Saal 843, Porträtmalerei
Saal 844, Rembrandt Harmensz. van Rijn, bekannt als Rembrandt (1606–1669), und sein Umfeld
Saal 845, Holland und Italien
Saal 846, Frans Hals (1581/1585-1666) und die Malerei in Haarlem
Saal 848, Jacob Jordaens (1593-1678)
Saal 849, Architekturansichten
Saal 850, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 851, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 852, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 853, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 854, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 855, Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 856, Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 857, David Teniers der Jüngere (1610-1690)
Saal 902, Schenkung von Prinzessin Louis de Croÿ, geb. Eugénie de l'Espine
Saal 903, Schenkung Hélène und Victor Lyon
Saal 904, Ersatzrahmen
Saal 906, Ersatzrahmen
Saal 907
Saal 908, Altarbilder
Saal 909, Andachtsbilder
Saal 910, Das Leben des Heiligen Bruno von Eustache Le Sueur (1616-1655)
Saal 911, Attizismus
Saal 912, Die Brüder Le Nain
Saal 913, Philippe de Champaigne (1602-1674)
Saal 914, Charles Le Brun (1619-1690)
Saal 915, Jean Jouvenet (1644-1717)
Saal 916, Die Maler von Ludwig XIV. (König von Frankreich von 1643 bis 1715)
Saal 917, Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Saal 918, La Caze-Sammlung
Saal 919, Die Maler von Ludwig XV. (König von Frankreich von 1715 bis 1774)
Saal 920, Jean-Siméon Chardin (1699-1779)
Saal 921, Genremalerei
Saal 924, Jean Restout (1692-1768) und die Historienmalerei im 18. Jahrhundert
Saal 927, François Boucher (1703-1770)
Saal 928, Diderots Maler
Saal 929, Jean-Honoré Fragonard (1732-1806)
Saal 930, Hubert Robert: Landschaftsmalerei zwischen Frankreich und Italien
Saal 932, Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Saal 933, Élisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842)
Saal 934, Historienmalerei im späten 18. Jahrhundert (1785-1800)
Saal 935, Jacques-Louis David (1745-1825) und seine Schüler: die Kunst des Porträts
Saal 936, Pierre Henri de Valenciennes (1750-1819): Studien der Natur und Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823)
Saal 937, Anekdotische Genremalerei (1800-1820)
Saal 938, Louis Léopold Boilly (1761-1845) und das Pariser Leben
Saal 939, Malerisches Italien (1800-1820)
Saal 940, Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867)
Saal 941, Théodore Géricault (1791-1824)
Saal 942, Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 943, Théodore Chassériau (1819-1856) und die Porträtmalerei um 1840
Saal 944, Théodore Rousseau (1812-1867)
Saal 945, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), Schule von Barbizon
Saal 946, Die Idylle und das romantische Drama (1820–1835)
Saal 947, Badezimmer dekoriert von Camille Corot
Saal 948, Französische Landschaft 1820-1850
Saal 949, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), eine Leidenschaft für Corot
Saal 950, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), die Romantiker
Saal 951, Sammlung Georges Thomy Thiéry (1823-1902)
Saal 952, Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875)
Treppenhaus Sully
Alle Epochen
Position Paris, Musée du Louvre
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko in Paris, Musée du Louvre (1685–1799)
Giovanni Antonio Burrini (1685–1687)
Nicolas de Largillière (1686–1728)
Giovanni Antonio Pellegrini (1713–1736)
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1715–1719)
Giovanni Battista Tiepolo (1716–1763)
Jean-Marc Nattier (1719–1744)
François Lemoyne (1720–1724)
Giovanni Battista Pittoni (1722–1733)
Jean Raoux (1722)
Nicolas Lancret (1723–1743)
Jean Siméon Chardin (1725–1768)
François Boucher (1728–1765)
Charles André van Loo (1729–1737)
Sebastiano Conca (1735–1745)
Jean François de Troy (1735–1737)
Giuseppe Bazzani (1735–1750)
Giovanni Battista (Giambattista) Piazzetta (1735)
Corrado Giaquinto (1736)
Jean-Baptiste Pater (1736)
François-Hubert Drouais (1737–1758)
Bernardo Bellotto (Canaletto) (1740–1759)
Pietro Longhi (1740–1772)
Louis Tocqué (1740–1753)
Michele Marieschi (1740)
Pompeo Girolamo Batoni (1741–1761)
Jean-Baptiste Oudry (1742–1753)
Giovanni Antonio Canal ("Canaletto") (1745)
Francesco Fontebasso (1745)
Charles-Joseph Natoire (1747)
Noël Hallé (1748–1772)
Jean-Baptiste-Marie Pierre (1749)
Giovanni Domenico Tiepolo (1751–1785)
Gaspare Traversi (1754)
Jean-Baptiste Greuze (1755–1799)
Jean-Honoré Fragonard (1761–1782)
Thomas Gainsborough (1761–1772)
Francesco Guardi (1762–1785)
Gaetano Gandolfi (1767)
Tadeusz Kuntze (1770)
Martin Knoller (1774)
Januarius Zick (1779)
Antoine Vestier (1781)
Louis Jean François Lagrenée (1781–1784)
Jean-Pierre-Antoine Tassaert (1785)
Élisabeth Vigée-Lebrun (1786–1796)
Joshua Reynolds (1789)
Joseph Wright of Derby (1790)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Antoine Charles Horace Vernet (Carle Vernet)
1758 Bordeaux - 1836 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Antoine Vestier
1740 Avallon - 1824 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Bernardo Bellotto (Canaletto)
1721 Venedig - 1780 Warschau
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Onkel und Neffe Canaletto
Nur hier
Charles André van Loo
1705 Nizza - 1765 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Italien)
,
Orientalismus (Paris)
Nur hier
Charles-Joseph Natoire
1700 Nîmes - 1777 Castel Gandolfo
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Corrado Giaquinto
1703 Molfetta - 1766 Neapel
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
Nur hier
Élisabeth Vigée-Lebrun
1755 Paris - 1842 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Paris)
,
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Francesco Fontebasso
1707 Venedig - 1769 Venedig
Barock (Italien)
,
Rokoko (Italien)
Nur hier
Francesco Guardi
1712 Venedig - 1793 Venedig
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
François Boucher
1703 Paris - 1770 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
François Lemoyne
1688 Paris - 1737 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
François-Hubert Drouais
1727 Paris - 1775 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Gaetano Gandolfi
1734 Matteo della Decima - 1802 Bologna
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Rokoko (Bologna)
Nur hier
Gaspare Traversi
1722 Neapel - 1770 Trastevere
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Neapel)
Nur hier
Giovanni Antonio Burrini
1656 Bologna - 1727 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Barock (Bologna)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Rokoko (Bologna)
Nur hier
Giovanni Antonio Canal ("Canaletto")
1697 Venedig - 1768 Venedig
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Onkel und Neffe Canaletto
Nur hier
Giovanni Antonio Pellegrini
1675 Venedig - 1741 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Giovanni Battista (Giambattista) Piazzetta
1682 Venedig - 1754 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Giovanni Battista Pittoni
1687 Venedig - 1767 Venedig
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Venedig)
Nur hier
Giovanni Battista Tiepolo
1696 Venedig - 1770 Madrid
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Giovanni Domenico Tiepolo
1727 Venedig - 1804 Venedig
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Venedig)
Nur hier
Giuseppe Bazzani
1690 Mantua - 1769 Mantua
Barock (Italien)
,
Barock (Parma)
,
Barock (Mantua)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Parma)
,
Rokoko (Mantua)
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Jean François de Troy
1679 Paris - 1752 Rom
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean Raoux
1677 Montpellier - 1734 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean Siméon Chardin
1699 Paris - 1779 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Jean-Baptiste Greuze
1725 Tournus - 1805 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste Oudry
1686 Paris - 1755 Beauvais
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste Pater
1695 Valenciennes - 1736 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste-Marie Pierre
1714 Paris - 1789 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Honoré Fragonard
1732 Grasse - 1806 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Italien)
Nur hier
Jean-Marc Nattier
1685 Paris - 1766 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Pierre-Antoine Tassaert
1727 Antwerpen - 1788 Berlin
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Belgien)
,
Rokoko (Paris)
,
Rokoko (Berlin)
,
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Belgien)
,
Klassizismus (Paris)
,
Klassizismus (Berlin)
Nur hier
Joseph Wright of Derby
1734 Derby - 1797 Derby
Rokoko (England)
Nur hier
Joshua Reynolds
1723 Plympton - 1792 London
Rokoko (London)
,
Rokoko (England)
,
Spätbarock (London)
,
Spätbarock (England)
Nur hier
Louis Jean François Lagrenée
1725 Paris - 1805 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Louis Tocqué
1696 Paris - 1772 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Michele Marieschi
1710 Venedig - 1744 Venedig
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Nicolas de Largillière
1656 Paris - 1746 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Nicolas Lancret
1690 Paris - 1743 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Noël Hallé
1711 Paris - 1781 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Pietro Longhi
1702 Venedig - 1785 Venedig
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Pompeo Girolamo Batoni
1708 Lucca - 1787 Rom
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
Nur hier
Sebastiano Conca
1680 Gaeta - 1764 Neapel
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Neapel)
,
Spätbarock (Rom)
,
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Neapel)
Nur hier
Tadeusz Kuntze
1727 Zielona Gora - 1793 Rom
Barock (Schlesien)
,
Rokoko (Schlesien)
Nur hier
Thomas Gainsborough
1727 Sudbury - 1788 London
Rokoko (Flandern (flämisch))
,
Rokoko (London)
,
Rokoko (England)
Kunstwerke (1685–1799)
Abraham opfert seinen Sohn Isaak
Giovanni Antonio Burrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 727
(Inventar-Nr. R.F. 1983-51)
1685
Opferung Isaaks
Porträt des Charles le Brun (1619-1690), erster Maler König Ludwigs XIV.
Nicolas de Largillière
Paris, Musée du Louvre, Saal 916
(Inventar-Nr. 5661)
1686
Joseph deutet die Träume
Giovanni Antonio Burrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 728
(Inventar-Nr. 687)
um 1685–1690
Ägyptischer Joseph (Josef)
Vermutliches Porträt der Marie-Anne Mancini, Herzogin von Bouillon (1646-1714)
Nicolas de Largillière
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-26)
vor 1700
Triumphzug des Kurfürsten von der Pfalz, Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1658-1716)
Giovanni Antonio Pellegrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.N.R. 306)
1713–1714
Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716), Pfalzgraf-Kurfürst von der Pfalz (1690-1716)
Handstudien
Nicolas de Largillière
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. D.L. 1970-11)
um 1715
Herbst
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1128)
um 1715
Landschaft mit Ziege
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. R.F. 1938-36)
um 1715
Kreuztragung Christi
Nicolas de Largillière
Paris, Musée du Louvre, Saal 916
(Inventar-Nr. R.F. 1988-12)
um 1710–1720
Kreuztragung Christi
Diana im Bade
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. R.F. 1977-447)
um 1715–1716
Diana (Göttin der Jagd)
Der Triumph Davids
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1983-69)
um 1716
David und Goliath
Die zwei Cousinen
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. R.F. 1990-8)
um 1716
Gesellschaft im Park
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1124)
um 1716–1717
Der Unentschlossene
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1122)
um 1717
Finette-Stoff
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1123)
um 1717
Pilgerfahrt zur Insel Kythera
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 8525)
1717
Der Fehltritt
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1127)
um 1716–1718
Porträt eines Edelmannes
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. R.F. 1973-1)
um 1715–1720
Pierrot, früher bekannt als Gilles
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. M.I. 1121)
um 1718–1719
Porträt einer jungen Frau
Jean-Marc Nattier
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-65)
1719
Urteil des Paris
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1126)
um 1718–1721
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Familienporträt
Nicolas de Largillière
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. M.I. 1085)
um 1720
Olymp
François Lemoyne
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. 6718)
um 1720
Diana und Endymion
Giovanni Antonio Pellegrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1964-2)
um 1720–1721
Diana (Göttin der Jagd)
,
Endymion
Bacchus und Ariane
Giovanni Antonio Pellegrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1964-4)
um 1720–1721
Ariadne
,
Bacchus
Telemachos erzählt Kalypso von seinen Abenteuern
Jean Raoux
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 7362)
um 1722
Kalypso
,
Telemachos (Sohn des Odysseus und der Penelope)
Juno, Iris und Zephyr
François Lemoyne
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 6717)
1720–1724
Iris (Personifikation des Regenbogens und Götterbotin)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Zephyr (Windgottheit)
Mars und Venus
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.N.R. 668)
um 1720–1725
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Bacchus und Ariadne
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.N.R. 789)
um 1720–1725
Ariadne
,
Bacchus
Die Verleihung des Ordens vom Heiligen Geist an König Ludwig XV. (1715-1774)
Nicolas Lancret
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. R.F. 1949-33)
1723
Ludwig XV. (1710-1774), König von Frankreich und Navarra (1715-1774)
Herkules und Omphale
François Lemoyne
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. M.I. 1086)
1724
Herkules (Herakles)
,
Omphale
Susanna und die beiden Alten
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. R.F. 1983-67)
um 1723–1725
Susanna im Bade
Katze
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 3197)
um 1725–1726
Der Antiquar-Affe
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. 3206)
um 1726
Italienische Komödianten
Nicolas Lancret
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1073)
um 1725–1728
Traubenkorb, silberner Kelch und Flasche
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 1044)
vor 1728
Komposition mit Vorhängen, Landschaft und Tieren
Nicolas de Largillière
Paris, Hotel und letztes Wohnhaus des Malers Nicolas de Largillierre in der Rue Geoffroy-l'Angevin
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. R.F. 1979-59)
um 1725–1730
Gideons Opfer
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. R.F. 1983-72)
um 1728
Gideon
Auffindung des Mosesknaben
Nicolas de Largillière
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. R.F. 3790)
1728
Moseknabe
Das Buffet
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 3198)
1728
Totes Kaninchen und Jagdausrüstung
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. 3203)
1728–1729
Aeneas rettet seinen Vater Anchises und seinen Sohn Ascanius aus dem brennenden Troja
Charles André van Loo
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 6278)
1729
Aeneas (aus einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes)
,
Anchises
,
Ascanius (Sohn des Aeneas)
Toter Hase mit Pulverflasche und Wildbeutel
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. R.F. 1979-55)
um 1730
Das Alltagsessen
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. 3204)
1731
Das Sonntagsessen
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. 3205)
1731
Die Erziehung der Jungfrau
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1983-70)
um 1730–1732
Anna lehrt Maria
Venus bittet Vulkan um Waffen für Aeneas
François Boucher
Paris, Herrenhaus des François Derbais in der Rue de la Poissonnière
, Billardzimmer
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 2709)
1732
Aeneas (aus einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes)
,
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Selbstporträt im Atelier
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1024)
um 1730–1735
Allegorisches Grab von Erzbischof Tillotson
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. R.F. 1971-11)
um 1730–1735
Christus gibt dem heiligen Petrus die Schlüssel zum Himmel
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. 563)
um 1730–1735
Schlüsselübergabe an Petrus
Küchenutensilien, Kessel, Pfanne und Eier
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 1045)
um 1733
Dame beim Versiegeln eines Briefes
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.N.R. 60)
um 1733
Die Personifikation der Bescheidenheit führt die Malerei in die Akademie ein
Giovanni Antonio Pellegrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. 416)
1733
Der Kupferkessel
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 1037)
um 1733–1734
Polyxena vor dem Grab von Achilles (Das Opfer der Polyxena)
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. 564)
um 1732–1735
Achilles (Achilleus)
,
Polyxena (Tochter des Priamos)
Die Enthaltsamkeit Scipios
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. 565)
um 1732–1735
Publius Cornelius Scipio Africanus (235-183 v.Chr.), Feldherr
Ein Chemiker in seinem Labor (Porträt des Malers Joseph Aved (1702–1766), Freund des Künstlers)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. R.F. 2169)
1734
Rinaldo und Armida
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 2720)
1734
Armida
,
Rinaldo
Junger Mann mit Violine (Porträt von Charles-Théodose Godefroy (1718-1796), ältester Sohn des Juweliers Charles Godefroy)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. R.F. 1706)
1734–1735
Das Austern-Mittagessen
Jean François de Troy
Versailles, Schloss Versailles
, Esszimmer der Privatwohnung Ludwigs XV.
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. R.F. 2011-55)
1735
Jagdmahlzeit
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. R.F. 2013-5)
1735
Aufnahme Mariens in den Himmel
Giovanni Battista (Giambattista) Piazzetta
Frankfurt, Deutschordenskirche
, Hochaltar
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. 20022)
1735
Mariä Himmelfahrt
Allegorie des Ruhmes
Sebastiano Conca
Paris, Musée du Louvre, Saal 721
(Inventar-Nr. R.F. 1983-54)
um 1730–1740
Jiftachs Tochter
Giuseppe Bazzani
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1991-3)
um 1730–1740
Jiftach (Jephta)
Chinesische Jagd
Jean-Baptiste Pater
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.N.R. 57)
1736
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Corrado Giaquinto
Turin, Chiesa di Santa Teresa
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1983-60)
um 1736–1737
Ruhe auf der Flucht
Die Schlacht zwischen Deutschland und Frankreich um die Eroberung des Rheins
Giovanni Antonio Pellegrini
Mannheimer Residenz
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. R.F. 1983-66)
um 1736–1737
Pfeifen und Trinkgefäße (Das Raucherkästchen)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 721)
um 1737
Der junge Zeichner
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. R.F. 1944-4)
1737
Jagdfrühstück
Jean François de Troy
Fontainebleau, Schloss Fontainebleau
, Speisesaal
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. R.F. 1990-18)
1737
Rast auf der Jagd
Charles André van Loo
Fontainebleau, Schloss Fontainebleau
, Speisesaal
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 6279)
1737
Junge mit Dreispitz
François-Hubert Drouais
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. R.F. 1977-14)
um 1735–1740
Die Bestrafung der Gascogne (Le Gascon Puni)
Nicolas Lancret
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1074)
um 1738
Die Hauswirtschafterin
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. M.I. 720)
1739
Das Frühstück
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. R.F. 926)
1739
Der Maleraffe
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 1033)
um 1739–1740
Die Vorstellung
Pietro Longhi
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.N.R. 562)
um 1740
Der Wald
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. M.N.R. 894)
1740
Der Eingang zum Canal Grande und die Kirche Santa Maria della Salute in Venedig
Michele Marieschi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 162)
um 1740
Die Geschenke des Hirten (Das Nest)
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2725)
um 1740
Die beschäftigte Mutter
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. 3201)
1740
Bénédicité (Segensgebet)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. 3202)
1740
Porträt der Marie Leczinska (1703-1768), Ehefrau von Ludwig XV.
Louis Tocqué
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 8177)
1740
Die Rialtobrücke gesehen von Norden
Bernardo Bellotto (Canaletto)
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-32)
um 1739–1742
Der Eingang zum Canal Grande und Santa Maria della Salute in Venedig
Bernardo Bellotto (Canaletto)
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-33)
um 1739–1742
Bénédicité (Segensgebet)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. MI 1031)
nach 1740
Porträt der Gräfin Ulla Tessin (1711-1768)
Jean-Marc Nattier
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. R.F. 925)
1741
Die Jungfrau der Verkündigung
Pompeo Girolamo Batoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. 99)
um 1741–1742
Mariä Verkündigung
Stillleben (Hase, Ente, Flaschen, Brot, Käse)
Jean-Baptiste Oudry
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. R.F. 1989-26)
1742
Stillleben
Diana im Bade
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 2712)
1742
Diana (Göttin der Jagd)
Musikstunde
Nicolas Lancret
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 5610)
1743
Unschuld
Nicolas Lancret
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 5611)
1743
Der Büßer in der Wüste (Porträt der Gräfin von Mailly (1710-1751) als Büßerin)
Jean-Marc Nattier
Paris, Musée du Louvre, Saal 924
(Inventar-Nr. 6880)
1743
Apollo und Daphne
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 2107)
um 1743–1744
Apollon
,
Daphne
Porträt der Herzogin von Chaulnes, geborene Anne Josèphe Bonnier de la Mosson (1718-1787), dargestellt als Hébé
Jean-Marc Nattier
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-32)
vor 1745
Allegorie der Gerechtigkeit (Das thronende Venedig)
Francesco Fontebasso
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.N.R. 314)
um 1745
Odaliske
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. R.F. 2140)
1745
Die Jungfrau erscheint dem Heiligen Hieronymus
Francesco Fontebasso
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.I. 883)
um 1740–1750
Hl. Hieronymus
,
Jungfrau Maria
Der Molo vom Bacino di San Marco aus gesehen
Giovanni Antonio Canal ("Canaletto")
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. R.F. 1949-7)
um 1735–1755
Skizze zu „Gräber“
Sebastiano Conca
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1997-32)
um 1730–1760
Das letzte Abendmahl
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 176)
um 1745–1747
Letzte Abendmahl (Einsetzung der Eucharistie)
Die Schmiede des Vulkan
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. M.I. 1022)
1747
Vulkan (Mythologie)
Raub der Europa
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2714)
1747
Europa (Mythologie)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Triumph des Bacchus
Charles-Joseph Natoire
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 6854)
1747
Bacchus
Rohrdommel und Rebhuhn, bewacht von einem weißen Hund
Jean-Baptiste Oudry
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 7028)
1747
Die Jungfrau vom Karmel erscheint dem heiligen Simon Stock
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1983-44)
um 1746–1749
Hl. Simon Stock
,
Jungfrau Maria
Die Schmiede des Vulkan
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. M.I. 1025)
vor 1749
Vulkan (Mythologie)
Der Streit zwischen Minerva und Neptun
Noël Hallé
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 5269)
1748
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Neptun (römischer Gott)
Italienisches Dorf
Jean-Baptiste-Marie Pierre
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1984-28)
1749
Der Weg zum Kalvarienberg
Giuseppe Bazzani
Paris, Musée du Louvre, Saal 720
(Inventar-Nr. R.F. 1983-48)
um 1750
Kreuztragung Christi
Der Bauernhof (Landwirtschaft)
Jean-Baptiste Oudry
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 7044)
1750
Die Wassermühle
François Boucher
Paris, Hôtel de Rohan
, Schlafzimmer des Kardinals de Soubise
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. R.F. 1962)
1751
Die Brücke
François Boucher
Paris, Hôtel de Rohan
, Schlafzimmer des Kardinals de Soubise
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. R.F. 1963)
1751
Christus und die Ehebrecherin
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1975-1)
1751
Christus und die Ehebrecherin
Rebekka am Brunnen
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1975-2)
1751
Elieser
,
Rebekka
Fasan, Hase und Rebhuhn
Jean-Baptiste Oudry
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.N.R. 116)
1753
Porträt der Madame Dange, geborene Anne Jarry, Ehefrau von Farmer-General Dangé du Fay, beim Knotenknüpfen
Louis Tocqué
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. R.F. 1480)
1753
Die Porträtsitzung
Gaspare Traversi
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1990-1)
1754
Schlägerei
Gaspare Traversi
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1990-2)
1754
Karnevalsszene (Das Menuett)
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1938-100)
um 1754–1755
Der Scharlatan (Der Zahnzieher)
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1938-99)
um 1754–1755
Joseph, Model der Akademie, hält eine Feuerpfanne
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. R.F. 1115)
1755
Der Vater liest seinen Kindern aus der Bibel (Das Bibelstudium)
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. R.F. 2016.3)
1755
Der Kupfertopf
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.N.R. 716)
um 1750–1760
Louise-Élisabeth de Maillé Karman, spätere Marquise de Soran (1742–1812)
François-Hubert Drouais
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. R.F. 2148)
1757
Venus in der Schmiede des Vulkan
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2707a)
1757
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Porträt der Madame Drouais, geborene Anne-Françoise Doré (1732–ca. 1815), Ehefrau des Künstlers
François-Hubert Drouais
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-19)
um 1758
Ecce Homo
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1949-5)
um 1757–1760
Ecce-Homo-Christus
Flucht nach Ägypten
Noël Hallé
Orléans, ehem. Abtei Notre-Dame-de-Bonne-Nouvelle
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. R.F. 1983-75)
1759
Flucht nach Ägypten
Blick auf Pirna von der Festung Sonnenstein
Bernardo Bellotto (Canaletto)
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. D.L. 2004-1)
um 1759–1760
Olivenglas
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.I. 1036)
1760
Der Ehevertrag (Die dörfliche Mitgift)
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. 5037)
1761
Die Wasserfälle von Tivoli
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. M.I. 1100)
um 1761–1762
Lady Alston
Thomas Gainsborough
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1947-1)
um 1761–1762
Merkur und Argus
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1981-17)
um 1761–1762
Argus
,
Merkur (römischer Gott)
Porträt des Charles John Crowle (1738–1811)
Pompeo Girolamo Batoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1981-37)
um 1761–1762
Christus und die Ehebrecherin
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-80)
um 1750–1775
Christus und die Ehebrecherin
Jesus heilt den Gelähmten von Bethesda
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-81)
um 1750–1775
Christus heilt
Campo der Kirche Santi Giovanni e Paolo mit der Scuola di San Marco in Venedig
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. R.F. 2252)
um 1760–1765
Trauben und Granatäpfel
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.I. 1035)
1763
Brioche (Apostelkuchen)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.I. 1038)
1763
Der Bürotisch (Die Überreste eines Mittagessens)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 1040)
um 1763
Birnen, Nüsse und ein Glas Wein
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.I. 1041)
um 1763
Der Silberkelch
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.I. 1042)
um 1763
Vertumnus und Pomona
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2710)
1763
Pomona (römische Göttin der Baumfrüchte)
,
Vertumnus (etruskische Gottheit)
Dekor für eine Supraporte
Giovanni Battista Tiepolo
Madrid, Palacio Real
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 2006-13)
um 1762–1764
Weißer Bulle in seinem Stall
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1976-10)
vor 1765
Porträt des Claude Henri Watelet (1718-1786), Finanzier und Kunstsammler
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. R.F. 1982-66)
vor 1765
Entführung von Kephalos durch Aurora
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2710)
1764
Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
,
Kephalos, Herrscher von Thorikos
Der Lockvogel (Der im Netz gefangene Vogel)
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. 2727)
um 1765
Attribute der Kunst
Jean Siméon Chardin
Choisy-le-Roi, Schloss Choisy
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 3199)
1765
Attribute der Musik
Jean Siméon Chardin
Choisy-le-Roi, Schloss Choisy
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. 3200)
1765
Der Hohepriester Koresos opfert sich, um Kallirrhoë zu retten
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 4541)
1765
Kallirrhoë aus Kalydon (Geliebte des Koresos)
,
Koresos (Priester des Dionysos in Kalydon)
Nachtszene (Der Traum des Bettlers)
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1988-17)
um 1765–1768
Der Schwarm der Amoretten
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1949-2)
um 1767
Die Musikinstrumente der zivilen Musik
Jean Siméon Chardin
Meudon, Château de Bellevue
, Musikzimmer
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. R.F. 2010-12)
1767
Die Musikinstrumente der Militärmusik
Jean Siméon Chardin
Meudon, Château de Bellevue
, Musikzimmer
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 919
(Inventar-Nr. R.F. 2010-13)
1767
Die Badenden
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. M.I. 1055)
um 1765–1770
Allegorie der Gerechtigkeit
Gaetano Gandolfi
Paris, Musée du Louvre, Saal 720
(Inventar-Nr. R.F. 1983-58)
um 1765–1770
Die Musikstunde
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 4543)
um 1765–1770
Korb mit Pfirsichen
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. M.I. 722)
1768
Lot und seine Töchter
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. R.F. 1983-74)
vor 1769
Fantasiefigur (Die Musik. Porträt von M. de La Bretèche (1722-1804))
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. M.I. 1058)
1769
Fantasiefigur (Vermutliches Porträt der Anne-Louise Brillon de Jouy (1744-1824), früher bekannt als 'Das Studium')
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. M.I. 1059)
um 1769
Fantasiefigur (Vermutliches Porträt von Louis François Prault (1734-1807), früher bekannt als 'Inspiration')
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. M.I. 1060)
um 1769
Fantasiefigur (Porträt des Abtes von Saint-Non (1727-1791))
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. M.I. 1061)
1769
Porträt des Charles-Paul-Jérôme Bréa (1739-1820), Pastellist und Miniaturist
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-20)
um 1769
Fantasiefigur (Früher falsch als Porträt des Denis Diderot benannt)
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1972-14)
um 1769
Fantasiefigur (Vermutliches Porträt der Comtesse de Graves (1730–1807), früher bekannt als Porträt von La Guimard)
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1974-1)
um 1769
Anbetung der Hirten
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1988-11)
1769
Anbetung der Hirten
Septimius Severus macht Caracalla Vorwürfe
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 5031)
1769
Caracalla
,
Septimius Severus
Das entledigte Chemisenkleid
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. M.I. 1057)
um 1770
Porträt des Anne-Francois d'Harcourt (1727-1797), Herzog von Beuvron
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1970-32)
um 1770
Christus vor Pilatus
Tadeusz Kuntze
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1997-20)
um 1750–1790
Christus vor Pilatus
Der zerbrochene Krug
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 5036)
1771
Porträt der Matilde Querini da Ponte
Pietro Longhi
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. D.L. 1970-13)
1772
Porträt der Miss Elizabeth Anne Gosset (1740-1804), die 1772 M's John Creuze wurde
Thomas Gainsborough
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 3660)
um 1772
Landschaft mit Architektur und Figuren
Noël Hallé
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. D.L. 1991-3)
um 1770–1775
Ölskizze Himmelfahrt Mariens
Martin Knoller
München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre
(Inventar-Nr. RF 1985-16)
1774
Mariä Himmelfahrt
Blick auf die Giudecca mit dem Zattere
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. R.F. 1983-62)
um 1770–1780
Der Doge von Venedig in Santa Maria della Salute am 21. November zum Gedenken an das Ende der Pest von 1630
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 320)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Der Doge von Venedig nimmt an den Feierlichkeiten zum Faschingsdonnerstag auf der Piazzetta teil
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 321)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Der Doge von Venedig verfolgt die Fronleichnamsprozession auf dem Markusplatz
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 322)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Die Krönung des Dogen auf der Scala dei Giganti des Dogenpalastes in Venedig
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 323)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Prozession des Dogen von Venedig zur Kirche San Zaccaria am Ostersonntag
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 324)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Der Bucintoro fährt am Himmelfahrtstag zur Porta di Lido
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 20009)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Der Doge von Venedig dankt dem Maggior Consiglio
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 20800)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Der Doge von Venedig gibt ein Bankett für die Botschafter
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 20801)
um 1770–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Das Pulverfass
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-21)
vor 1778
Der Türriegel
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 1974-2)
um 1777
Der väterliche Fluch. Der undankbare Sohn.
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 5038)
1777
Neugier
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. M.I. 860)
um 1775–1780
Der Doge von Venedig auf dem Bucentaure, in San Nicolò di Lido, am Himmelfahrtstag
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 319)
um 1775–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Vom Dogen von Venedig gewährte Audienz im Kollegiumssaal des Herzogspalastes
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. 325)
um 1775–1780
Alvise Mocenigo IV. (1701-1778), Doge der Republik Venedig (1763-1778)
Der väterliche Fluch. Der bestrafte Sohn.
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 5039)
1778
Interieur (Der Morgen)
Januarius Zick
Paris, Musée du Louvre, Saal 805
(Inventar-Nr. M.N.R. 782)
1779
Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. M.I. 872)
um 1780
Die Rialtobrücke in Venedig
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-44)
um 1780
Kirche San Giorgio Maggiore in Venedig
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-45)
um 1780
Die Liebe zur Kunst tröstet die Malerei über die lächerlichen und verärgerten Schriften ihrer Feinde
Louis Jean François Lagrenée
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. 5556)
1781
Porträt des Malers Gabriel François Doyen (1726-1806)
Antoine Vestier
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 8413)
1781
Das Liebesgelübde
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. R.F. 1722)
1780–1785
Kind mit Blumen
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 930
(Inventar-Nr. R.F. 2150)
um 1780–1785
Der Tod der Ehefrau des Königs Darius
Louis Jean François Lagrenée
Paris, Musée du Louvre, Saal 934
(Inventar-Nr. 20142)
1784–1785
Alexander der Große (356 - 323 v.Chr.)
,
Dareios (Darius) III. (um 380-330 v. Chr.), letzter persischer König
Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
Jean-Pierre-Antoine Tassaert
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 401
(Inventar-Nr. R.F. 3716)
1785
Die Unbefleckte Empfängnis
Giovanni Domenico Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 1504)
um 1780–1790
Maria Immaculata
Der Dogenpalast vom Bacino di San Marco aus gesehen
Francesco Guardi
Paris, Musée du Louvre, Saal 723
(Inventar-Nr. R.F. 1949-6)
um 1780–1790
Porträt der Madame Molé-Reymond
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. M.I. 694)
1786
Selbstporträt mit ihrer Tochter Jeanne-Lucie, bekannt als Julie (1780-1819)
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. 3069)
1786
Porträt des Malers Hubert Robert (1733-1808)
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 3055)
1788
Porträt der Master Hare (Die Kindheit)
Joshua Reynolds
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1580)
1789
Porträt der Madame Rousseau, Ehefrau des Architekten Pierre Rousseau, und ihrer Tochter
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. R.F. 2681)
1789
Selbstporträt mit ihrer Tochter Jeanne-Lucie-Louise (Julie) (1780-1819)
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3068)
1789
Blick auf den Nemisee (Italien) bei Sonnenuntergang
Joseph Wright of Derby
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 1970-52)
um 1790
Porträt der Gräfin Skavronskaia (1761-1829), Hofdame von Katharina II., Kaiserin von Russland
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. R.F. 1966-5)
1796
Der tote Vogel
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. R.F. 1523)
vor 1800
Porträt eines Mannes
Louis Tocqué
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. M.I. 1143)
Undatiert
Selbstporträt
Jean-Baptiste Greuze
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 5034)
Undatiert
Porträt von Madame de Graffigny (?)
Louis Tocqué
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. 8176)
Undatiert
Junge mit Nimm-Gib-Kreisel (Porträt von Auguste-Gabriel Godefroy (1728-1814), jüngster Sohn des Juweliers Charles Godefroy)
Jean Siméon Chardin
Paris, Musée du Louvre, Saal 920
(Inventar-Nr. R.F. 1705)
Undatiert
Kavallerist in Rüstung mit einer Flagge
Antoine Charles Horace Vernet (Carle Vernet)
Paris, Musée du Louvre, Saal 937
(Inventar-Nr. 8358)
Undatiert
Rinaldo in den Gärten der Armida
Jean-Honoré Fragonard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. R.F. 2003-11)
Undatiert
Armida
,
Rinaldo
Paris, Musée du Louvre
Kunststile und Stilepochen in Paris, Musée du Louvre
Alle Kunstepochen in
Paris, Musée du Louvre
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1295–1522)
Frührenaissance (um 1298–1531)
Spätgotik (um 1331–1538)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1372)
Renaissance (um 1388–1617)
Altniederländische Malerei (um 1440–1535)
Hochrenaissance (um 1486–1610)
Dürer-Zeit (um 1493–1500)
Niederländische Renaissance (um 1507–1571)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1517)
Manierismus (um 1518–1630)
Spätrenaissance (um 1550–1624)
Frühbarock (um 1582–1660)
Barock (um 1586–1788)
Caravaggistisch (um 1612–1649)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1616–1690)
Kopist (um 1617)
Tenebrismus (um 1622–1629)
Barockklassizismus (um 1627–1706)
Hochbarock (um 1664–1697)
Rokoko (um 1685–1799)
Spätbarock (um 1690–1789)
Früher Rokoko (um 1704–1737)
Orientalismus (um 1729–1874)
Frühklassizismus (um 1732–1774)
Klassizismus (um 1741–1856)
Neoklassizismus (um 1745–1817)
Romantik (um 1759–1856)
Frühromantik (um 1767)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805–1810)
Akademizismus (um 1814–1852)
Spätromantik (um 1821–1862)
Realismus (um 1825–1895)
Akademischer Realismus (um 1832–1852)
Salonmalerei (um 1849–1852)
Impressionismus (um 1854–1931)
Frühimpressionismus (um 1872–1891)
Post-Impressionismus (um 1875–1883)
Spätimpressionismus (um 1883)
Symbolismus (um 1890)
Sozialer Realismus (um 1931)
Herkunftsorte
BESbswy