KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Francis Cotes, geb. 1726 (299 Jahre)
Johann Gottfried Schadow, geb. 1764 (261 Jahre)
David Octavius Hill, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Edmond Cross, geb. 1856 (169 Jahre)
Jean Dunand, geb. 1877 (148 Jahre)
Rosario de Velasco, geb. 1904 (121 Jahre)
Leon Polk Smith, geb. 1906 (119 Jahre)
Hans Jürgen Kallmann, geb. 1908 (117 Jahre)
Michel Sima, geb. 1912 (113 Jahre)
Hans Josephsohn, geb. 1920 (105 Jahre)
André Cadere, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paris, Musée du Louvre | Klassizismus
-- Alle Räume --
Vestibül
Saal 102, Cour Marly
Saal 105, Cour Puget
Saal 160, Galerie Donatello
Saal 163, Werkstatt von Della Robbia
Saal 164, Spanische Skulpturen
Saal 165, England
Saal 166, Saal der Schönen Madonnen
Saal 168, Spätgotik
Saal 169, Spätgotik
Saal 344, Klassische griechische und hellenistische Kunst
Saal 345, Klassische griechische und hellenistische Kunst (Venus von Milo)
Saal 400, Galerie Thorvaldsen
Saal 401, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 402, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 633, Altes Ägypten - Naqada-Kultur
Saal 634, Altes Ägypten - Frühdynastische Periode
Saal 635, Altes Ägypten - Altes Reich
Saal 636, Altes Ägypten - Mittleres Reich
Saal 637, Altes Ägypten - Neues Reich - von der Wiederherstellung bis Amenophis III:
Saal 638, Altes Ägypten - Neues Reich - Echnaton und Nofretete
Saal 652, Galerie Campana IV
Saal 653, Galerie Campana III
Saal 654, Galerie Campana II
Saal 655, Galerie Campana I
Saal 700, Théodore Géricault (1791–1824) und Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 701, Historienmalerei in den Pariser Salons
Saal 702, Jacques-Louis David (1748-1825) und seine Schüler
Saal 703, Landung der Samothrake
Saal 704, Rotunde der Galerie des Apollon
Saal 705, Apollon-Galerie
Saal 706, Die Fresken von Sandro Botticelli
Saal 707, Duchâtel
Saal 708, Malerei im Florenz der Renaissance um 1280-1480
Saal 709, Saal der Sieben Meter
Saal 710a, Grande Galerie
Saal 710b, Grande Galerie
Saal 710c, Grande Galerie
Saal 710d, Grande Galerie
Saal 710e, Grande Galerie
Saal 710f, Grande Galerie
Saal 710g, Grande Galerie
Saal 710h, Grande Galerie
Saal 710i, Grande Galerie
Saal 710j, Grande Galerie
Saal 711, Die Mona Lisa und die venezianische Malerei
Saal 712a, Grande Galerie
Saal 712b, Grande Galerie
Saal 712c, Grande Galerie
Saal 712d, Grande Galerie
Saal 712e, Grande Galerie
Saal 712f, Grande Galerie
Saal 713, Britische und amerikanische Malerei
Saal 714, Schenkung Carlos de Beistegui
Saal 715, Durchgang
Denon, Treppenhaus Süd, 1. Stock
Saal 716a, Grande Galerie
Saal 716b, Grande Galerie
Saal 716c, Grande Galerie
Saal 716d, Grande Galerie
Saal 716e, Grande Galerie
Saal 717, Salvator Rosa
Saal 718
Saal 719, Goya
Saal 720, Malerei in Norditalien im 18. Jahrhundert
Saal 721, Carlo Maratti (1625-1713)
Saal 722, Sammlung Fabrizio und Fiammetta Lemme
Saal 723, Venezianische Feste – Malerei in Venedig im 18. Jahrhundert
Saal 724, Sammlung Othon Kaufmann und François Schlageter
Saal 725, Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Saal 727, Malerei in Bologna und Rom im 17. Jahrhundert
Saal 728, Malerei in Genua und Neapel im 17. Jahrhundert
Saal 729, Sassoferrato) (1609 - 1685)
Saal 730, Gotische Malerei in Barcelona und Valencia im 15. Jahrhundert
Saal 731, Malerei in Kastilien im 15. und 16. Jahrhundert
Saal 732, Malerei in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert
Saal 733, Malerei in Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Saal 734, Griechische und russische Ikonen
Saal 800, Großformatige religiöse Gemälde aus Flandern 17. Jahrhundert
Saal 801, Rubens über das Leben von Maria de' Medici
Saal 802, Großformatige Malerei in Flandern 1600-1650
Richelieu, Treppenhaus Nord, 2. Stock
Saal 803, Flämische Malerei um 1600
Saal 804, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 805, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 806, Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 807, Flämische Malerei um 1600
Saal 808, Flämische Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 809, Deutschland 16. Jahrhundert
Saal 810, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Saal 811, Südliche Niederlande: Antwerpen 1550–1580
Saal 814, Humanismus und Reform
Saal 815, Nördliche Niederlande 1500–1550
Saal 818, Malerei für Kaufleute
Saal 819, Tradition und Innovationen in Köln
Saal 820, Malerei im Königreich Frankreich zwischen 1440 und 1500
Saal 822, Porträts
Saal 823, Erste Schule von Fontainebleau
Saal 824, Zweite Schule von Fontainebleau
Saal 825, Nicolas Poussin (1594–1665): Meisterwerke
Saal 826, Nicolas Poussin (1594–1665): zwischen Rom und Paris
Saal 827, Claude Gellée, bekannt als Claude Lorrain (1600–1682), und die klassische Landschaftsmalerei
Saal 828, Die Maler von Ludwig XIII. (König von Frankreich von 1610 bis 1643)
Saal 829, Malerei in Frankreich unter Ludwig XIII
Saal 830, Valentin von Boulogne (1591-1632)
Saal 832, Die Provence um 1450-1500: ein kosmopolitischer Knotenpunkt
Saal 833, Das künstlerische Erwachen in der Provence
Saal 834, Schirmherrschaft der Herzöge von Berry und Burgund
Saal 835, Weicher Stil (Internationale Gotik)
Saal 836, Holländische Landschaftsmalerei
Saal 837, Jan Vermeer van Delft (1632-1675)
Saal 838, Frans Post (1612-1680)
Saal 839, Genremalerei in Leiden
Saal 840, Stillleben
Saal 841, Utrecht und Dordrecht
Saal 842
Saal 843, Porträtmalerei
Saal 844, Rembrandt Harmensz. van Rijn, bekannt als Rembrandt (1606–1669), und sein Umfeld
Saal 845, Holland und Italien
Saal 846, Frans Hals (1581/1585-1666) und die Malerei in Haarlem
Saal 848, Jacob Jordaens (1593-1678)
Saal 849, Architekturansichten
Saal 850, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 851, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 852, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 853, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 854, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 855, Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 856, Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 857, David Teniers der Jüngere (1610-1690)
Saal 902, Schenkung von Prinzessin Louis de Croÿ, geb. Eugénie de l'Espine
Saal 903, Schenkung Hélène und Victor Lyon
Saal 904, Ersatzrahmen
Saal 906, Ersatzrahmen
Saal 907
Saal 908, Altarbilder
Saal 909, Andachtsbilder
Saal 910, Das Leben des Heiligen Bruno von Eustache Le Sueur (1616-1655)
Saal 911, Attizismus
Saal 912, Die Brüder Le Nain
Saal 913, Philippe de Champaigne (1602-1674)
Saal 914, Charles Le Brun (1619-1690)
Saal 915, Jean Jouvenet (1644-1717)
Saal 916, Die Maler von Ludwig XIV. (König von Frankreich von 1643 bis 1715)
Saal 917, Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Saal 918, La Caze-Sammlung
Saal 919, Die Maler von Ludwig XV. (König von Frankreich von 1715 bis 1774)
Saal 920, Jean-Siméon Chardin (1699-1779)
Saal 921, Genremalerei
Saal 924, Jean Restout (1692-1768) und die Historienmalerei im 18. Jahrhundert
Saal 927, François Boucher (1703-1770)
Saal 928, Diderots Maler
Saal 929, Jean-Honoré Fragonard (1732-1806)
Saal 930, Hubert Robert: Landschaftsmalerei zwischen Frankreich und Italien
Saal 932, Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Saal 933, Élisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842)
Saal 934, Historienmalerei im späten 18. Jahrhundert (1785-1800)
Saal 935, Jacques-Louis David (1745-1825) und seine Schüler: die Kunst des Porträts
Saal 936, Pierre Henri de Valenciennes (1750-1819): Studien der Natur und Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823)
Saal 937, Anekdotische Genremalerei (1800-1820)
Saal 938, Louis Léopold Boilly (1761-1845) und das Pariser Leben
Saal 939, Malerisches Italien (1800-1820)
Saal 940, Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867)
Saal 941, Théodore Géricault (1791-1824)
Saal 942, Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 943, Théodore Chassériau (1819-1856) und die Porträtmalerei um 1840
Saal 944, Théodore Rousseau (1812-1867)
Saal 945, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), Schule von Barbizon
Saal 946, Die Idylle und das romantische Drama (1820–1835)
Saal 947, Badezimmer dekoriert von Camille Corot
Saal 948, Französische Landschaft 1820-1850
Saal 949, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), eine Leidenschaft für Corot
Saal 950, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), die Romantiker
Saal 951, Sammlung Georges Thomy Thiéry (1823-1902)
Saal 952, Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875)
Treppenhaus Sully
Alle Epochen
Position Paris, Musée du Louvre
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Klassizismus in Paris, Musée du Louvre (1741–1856)
Pompeo Girolamo Batoni (1741–1761)
Francesco de Mura (1748)
Anton von Maron (1760)
Joseph Siffred Duplessis (1764–1784)
Jean Baptiste Leprince (1765)
Anne Vallayer-Coster (1769–1816)
Nicolas Bernard Lépicié (1770–1784)
Franz Xaver Messerschmidt (1772)
Gavin Hamilton (1778)
Antoine Vestier (1781)
Jacques-Louis David (1782–1824)
Jean-Pierre-Antoine Tassaert (1785)
Christopher Hewetson (1785)
Marguerite Gérard (1786–1803)
Élisabeth Vigée-Lebrun (1786–1796)
Pierre Paul Prud’hon (1787–1822)
Johann Baptist Lampi der Ältere (1789–1790)
Anne-Louis Girodet-Trioson (1791–1811)
Jacques-Augustin-Catherine Pajou (1793–1801)
François Gérard (1794–1824)
Gilles-Lambert Godecharle (1795)
Adélaïde Labille-Guiard (1795)
Marie-Guillemine Benoist (1799)
Henri-Pierre Danloux (1800–1813)
Marie-Denise Villers (1802)
Gilbert Stuart (1802)
Nicolas-Antoine Taunay (1803)
François-Marius Granet (1804–1830)
Bertel Thorvaldsen (1805–1810)
Jean-Victor Bertin (1805)
Jean-Auguste-Dominique Ingres (1805–1855)
David Wilkie (1807)
Horace Vernet (1814–1833)
Richard Parkes Bonington (1825)
Lancelot-Théodore Turpin de Crissé (1829)
Théodore Chassériau (1835–1856)
Paul Jean Flandrin (1846–1856)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adélaïde Labille-Guiard
1749 Paris - 1803 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Anne Vallayer-Coster
1744 Paris - 1818 Paris
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Anne-Louis Girodet-Trioson
1767 Montargis - 1824 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Antoine Vestier
1740 Avallon - 1824 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Anton von Maron
1731 Wien - 1808 Rom
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Wien)
Nur hier
Bertel Thorvaldsen
1770 Kopenhagen - 1844 Kopenhagen
Klassizismus (Dänemark)
,
Klassizismus (Kopenhagen)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Christopher Hewetson
um 1739 Thomastown - 1798 Rom
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Irland)
Nur hier
David Wilkie
1785 Cults - 1841 Malta
Klassizismus (Schottland)
Nur hier
Élisabeth Vigée-Lebrun
1755 Paris - 1842 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Paris)
,
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Francesco de Mura
1696 Neapel - 1782 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Neapel)
Nur hier
François Gérard
1770 Rom - 1837 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
François-Marius Granet
1775 Aix-en-Provence - 1849 Aix-en-Provence
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
,
École nationale supérieure des beaux-arts de Paris
Nur hier
Franz Xaver Messerschmidt
1736 Wiesensteig - 1783 Pressburg
Barock (Österreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Deutschland)
Nur hier
Gavin Hamilton
1723 Lanark, Lanarkshire - 1798 Rom
Barock (Schottland)
,
Klassizismus (Schottland)
Nur hier
Gilbert Stuart
1755 North Kingstown - 1828 Boston
Klassizismus (USA)
Nur hier
Gilles-Lambert Godecharle
1750 Brüssel - 1835 Brüssel
Klassizismus (Belgien)
,
Klassizismus (Brüssel)
Nur hier
Henri-Pierre Danloux
1753 Paris - 1809 Paris
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Horace Vernet
1789 Paris - 1863 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
,
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
,
Akademizismus (Frankreich)
,
Akademizismus (Paris)
Nur hier
Jacques-Augustin-Catherine Pajou
1766 Paris - 1828 Paris
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Jacques-Louis David
1748 Paris - 1825 Brüssel
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Paris)
,
Klassizismus (Brüssel)
Nur hier
Jean Baptiste Leprince
1734 Metz - 1781 St. Denise-du-Port
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Jean-Auguste-Dominique Ingres
1780 Montauban - 1867 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
École nationale supérieure des beaux-arts de Paris
Nur hier
Jean-Pierre-Antoine Tassaert
1727 Antwerpen - 1788 Berlin
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Belgien)
,
Rokoko (Paris)
,
Rokoko (Berlin)
,
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Belgien)
,
Klassizismus (Paris)
,
Klassizismus (Berlin)
Nur hier
Jean-Victor Bertin
1767 Paris - 1842 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Johann Baptist Lampi der Ältere
1751 Romeno - 1830 Wien
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Verona)
,
Klassizismus (Wien)
,
Klassizismus (Salzburg)
,
Klassizismus (St. Petersburg)
,
Klassizismus (Warschau)
Nur hier
Joseph Siffred Duplessis
1725 Carpentras - 1802 Versailles
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Lancelot-Théodore Turpin de Crissé
1782 Paris - 1859 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Marguerite Gérard
1761 Grasse - 1837 Paris
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Marie-Denise Villers
1774 Paris - 1821 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Marie-Guillemine Benoist
1768 Paris - 1826 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Nicolas Bernard Lépicié
1735 Paris - 1784 Paris
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Nicolas-Antoine Taunay
1755 Paris - 1830 Paris
Klassizismus (Frankreich)
Nur hier
Paul Jean Flandrin
1811 Lyon - 1902 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
Nur hier
Pierre Paul Prud’hon
1758 Cluny - 1823 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Pompeo Girolamo Batoni
1708 Lucca - 1787 Rom
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
Nur hier
Richard Parkes Bonington
1802 Arnold bei Nottingham - 1828 London
Klassizismus (England)
,
Romantik (England)
,
Orientalismus (England)
Nur hier
Théodore Chassériau
1819 Saint-Domingue - 1856 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
,
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
Kunstwerke (1741–1856)
Die Jungfrau der Verkündigung
Pompeo Girolamo Batoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. 99)
um 1741–1742
Mariä Verkündigung
Allegorie der Künste
Francesco de Mura
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1972-39)
um 1747–1750
Porträt des Monsignore Francesco Carafa (1722-1818)
Anton von Maron
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1997-17)
um 1760
Porträt des Charles John Crowle (1738–1811)
Pompeo Girolamo Batoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1981-37)
um 1761–1762
Porträt der Madame Lenoir, Mutter von Alexandre Lenoir (1761-1839), dem Gründer des Museums für französische Denkmäler
Joseph Siffred Duplessis
Paris, Musée du Louvre, Saal 928
(Inventar-Nr. R.F. 2301)
1764
Russische Taufe
Jean Baptiste Leprince
Paris, Musée du Louvre, Saal 921
(Inventar-Nr. 7331)
1765
Seefächer, Lithophyten und Muscheln
Anne Vallayer-Coster
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. R.F. 1992-410)
1769
Die Attribute der Malerei, Skulptur und Architektur
Anne Vallayer-Coster
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. 8259)
1769
Musikinstrumente
Anne Vallayer-Coster
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. 8260)
1770
Der junge Zeichner
Nicolas Bernard Lépicié
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-57)
um 1769–1772
Charakterkopf
Franz Xaver Messerschmidt
Blei-Zinn-Legierung
Paris, Musée du Louvre, Saal 400
(Inventar-Nr. R.F. 4463)
um 1771–1773
Porträt des Bildhauers Christophe-Gabriel Allegrain (1710-1795)
Joseph Siffred Duplessis
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 4305)
1774
Venus übergibt Helena an Paris
Gavin Hamilton
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 2011-56)
um 1777–1780
Helena, Frau des spartanischen Königs Menelaos
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
,
Venus (Göttin der Liebe)
Porträt des Malers Gabriel François Doyen (1726-1806)
Antoine Vestier
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 8413)
1781
Andromache trauert um Hektor
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. D.L. 1969-1)
vor 1783
Andromache (Frau des trojanischen Helden Hektor)
,
Hektor (Heerführer Trojas)
Der Schwur der Horatier
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3692)
1784
Belisar bittet um Almosen
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 934
(Inventar-Nr. 3694)
1784
Belisar (um 500-565), oströmischer General
Porträt des Charles-Pierre Pécoul, Bauunternehmer der Königsgebäude und Schwiegervater des Künstlers
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 3706)
1784
Porträt der Madame Charles-Pierre Pécoul, der Schwiegermutter des Künstlers
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 3707)
1784
Porträt des Malers Joseph-Marie Vien (1716-1809)
Joseph Siffred Duplessis
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 4306)
1784
Der Bauernhof
Nicolas Bernard Lépicié
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. 6209)
1784
Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
Jean-Pierre-Antoine Tassaert
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 401
(Inventar-Nr. R.F. 3716)
1785
Thomas Brereton-Westfaling (1740-1814)
Christopher Hewetson
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 400
(Inventar-Nr. R.F. 4190)
um 1785
Porträt der Madame Molé-Reymond
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. M.I. 694)
1786
Die interessierte Schülerin
Marguerite Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 929
(Inventar-Nr. RFML.PE.2019.51.1)
um 1786
Selbstporträt mit ihrer Tochter Jeanne-Lucie, bekannt als Julie (1780-1819)
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. 3069)
1786
Das Denkmal für Papst Clemens XIV. (1705-1774) von Canova in der Basilika Santi Apostoli in Rom
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2011-54)
1787
Papst Clemens XIV.
Porträt des Malers Hubert Robert (1733-1808)
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. 3055)
1788
Die Liebe zwischen Paris und Helena
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3696)
1788
Helena, Frau des spartanischen Königs Menelaos
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Porträt der Madame Rousseau, Ehefrau des Architekten Pierre Rousseau, und ihrer Tochter
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. R.F. 2681)
1789
Selbstporträt mit ihrer Tochter Jeanne-Lucie-Louise (Julie) (1780-1819)
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3068)
1789
Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3693)
1789
Lucius Iunius Brutus
Graf Stanisław Szczęsny Potocki (1751-1805) und seine beiden Söhne
Johann Baptist Lampi der Ältere
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1980-49)
um 1789–1790
Porträt eines Künstlers
Johann Baptist Lampi der Ältere
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 2378)
1790
Porträt der Jeanne-Robertine Tourteau-Torterel d'Orvilliers, geb. Rilliet (1772-1862)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 2418)
1790
Porträt des Filippo Mazzei (1730-1816), Agent des Königs von Polen in Paris, früher genannt: Porträt von Bailly oder Kervégan
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. M.I. 1050)
um 1790–1791
Endymion bei Mondschein (Der Schlaf des Endymion)
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 4935)
1791
Endymion
Porträt der Madame Charles-Louis Trudaine, geb. Marie-Louise Micault de Courbeton (1769-1802), früher bekannt als Porträt der Madame Chalgrin, geb. Vernet
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 670)
1791–1792
Venus, Hymen und Amor
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. D.L. 1970-18)
um 1793
Amor
,
Hymenaios (Gott der Hochzeit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Abreise des Regulus nach Karthago
Jacques-Augustin-Catherine Pajou
Paris, Musée du Louvre, Saal 932
(Inventar-Nr. R.F. 1964-5)
1793
Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)
Porträt des Pierre Sériziat (1757-1847), Schwager des Künstlers
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 1281)
vor 1795
Porträt der Émilie Sériziat, geborene Pécoul (um 1770-1804) und ihres Sohnes Émile, geboren 1793
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 1282)
vor 1795
Porträt der Madame Lecerf, Cousine des Künstlers
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-22)
1794
Tod des Marat
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 1945-2)
1794
Jean Paul Marat (1743-1793), Märtyrer der Französische Revolution
Selbstporträt
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3705)
1794
Porträt der Catherine-Marie-Jeanne Tallard (um 1772-1825)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 1740)
1795
Allegorie der Nächstenliebe mit zwei Kindern
Gilles-Lambert Godecharle
Terrakotta
Paris, Musée du Louvre, Saal 401
(Inventar-Nr. R.F. 2013.3)
um 1795
Caritas
Porträt des Malers François-André Vincent
Adélaïde Labille-Guiard
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. 1575)
um 1795
Jean-Baptiste Isabey (1767–1855) und seine Tochter Alexandrine (1791–1871)
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 934
(Inventar-Nr. 4764)
1795
Porträt des Gaspard Meyer (1749-nach 1799), bevollmächtigter Minister der Batavischen Republik (Der Mann in der roten Weste)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-17)
1795–1796
Porträt der Gräfin Skavronskaia (1761-1829), Hofdame von Katharina II., Kaiserin von Russland
Élisabeth Vigée-Lebrun
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. R.F. 1966-5)
1796
Psyche und Amor (Psyche bekommt den ersten Kuss Amors)
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 934
(Inventar-Nr. 4739)
vor 1798
Amor
,
Psyche (Königstochter)
Porträt des General Bonaparte (1769-1821)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-18)
um 1797–1798
Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser Napoleon I. der Franzosen (1804-1815)
Porträt der Marie Dumont-Walbonne (1763-1818), spätere Ehefrau des Malers Jacques-Luc Barbier, bekannt als Barbier-Walbonne
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 2192)
um 1798
Porträt der Madame Regnaud de Saint-Jean-d'Angély, geborene Laure Guesnon de Bonneuil (1776-1857)
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 239)
1798
Porträt der Madame Raymond de Verninac, geborene Henriette Delacroix (1780–1827), ältere Schwester des Malers Eugène Delacroix (1798–1863)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-16)
1798–1799
Porträt einer Negerin
Marie-Guillemine Benoist
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 2508)
vor 1800
Das Eingreifen der Sabinerinnen
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3691)
1799
Die Folter einer Vestalin
Henri-Pierre Danloux
Paris, Musée du Louvre, Saal 934
(Inventar-Nr. R.F. 1987-15)
1800
Vestalin
Die Apotheose der Helden Frankreichs, die im Freiheitskrieg für ihr Land starben
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2359)
1800
Porträt der Juliette Récamier, geb. Bernard (1777-1849)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3708)
1800
Porträt der Familie des Künstlers
Jacques-Augustin-Catherine Pajou
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 2014-1)
vor 1802
Studie einer Frau in der Natur (Selbstporträt der Künstlerin beim Schnüren ihres Schuhs)
Marie-Denise Villers
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 173)
1802
Diana fleht Jupiter an, sie nicht zur Ehe zu zwingen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Decke des Diana-Saals, Sully, salle 347
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 209)
um 1802
Diana (Göttin der Jagd)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Porträt eines Mannes
Gilbert Stuart
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-49)
um 1800–1805
Porträt des Dominique-Jean Larrey (1766-1842), ehemaliger Chefarzt der ägyptischen Armee, zukünftiger Baron des Imperiums
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 1021)
vor 1804
Außenansicht eines Militärkrankenhauses (Die Franzosen in Italien)
Nicolas-Antoine Taunay
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 1938-65)
vor 1804
Unangenehme Nachrichten
Marguerite Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 938
(Inventar-Nr. M.N.R. 140)
um 1803–1804
Innenansicht des Kolosseums in Rom
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 5008)
1804
Szene in einer großen Flut
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 4934)
1802–1806
Porträt des Philibert Rivière (1766-1816)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. M.I. 1445)
1805
Porträt der Marie Françoise Rivière, geborene Blot de Beauregard (um 1774-1848)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. M.I. 1446)
vor 1806
Porträt der Caroline Rivière (1793-1807)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. M.I. 1447)
vor 1806
Blick auf Essonnes bei Paris
Jean-Victor Bertin
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1951-25)
um 1805
Vermutliches Porträt von Auguste François, Maler und Marineoffizier (gestorben 1812) (auch bekannt als Talmas Neffe)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 1965-8)
um 1805
Venus mit Apfel
Bertel Thorvaldsen
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 400
(Inventar-Nr. R.F. 3334)
um 1805
Venus (Göttin der Liebe)
Porträt des Pius VII., Papst von 1800 bis 1823
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3701)
1805
Papst Pius VII.
Porträt des Bildhauers Antonio Canova (1757-1822)
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 4765)
um 1802–1808
Antonio Canova (1757-1822), italienischer Bildhauer
Krönung von Kaiser Napoleon I. und Kaiserin Josephine in der Kathedrale Notre-Dame in Paris am 2. Dezember 1804
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3699)
1806–1807
Joséphine de Beauharnais (1763-1814), Kaiserin der Franzosen (1804-1809)
,
Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser Napoleon I. der Franzosen (1804-1815)
,
Papst Pius VII.
Porträt des Reverend David Wilkie (1738–1812) und seiner Frau Isabella Lister (1763–1824), Eltern des Künstlers
David Wilkie
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. R.F. 2012-9)
1807
Entführung der Psyche
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 512)
vor 1808
Psyche (Königstochter)
Porträt der Kaiserin Josephine (1763-1814)
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. R.F. 270)
1805–1809
Joséphine de Beauharnais (1763-1814), Kaiserin der Franzosen (1804-1809)
Die Gerechtigkeit und die göttliche Rache verfolgen das Verbrechen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais de Justice
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 7340)
1806–1808
Kirche Santissima Trinità dei Monti und Villa Medici in Rom
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. R.F. 1981-12)
1808
Die Badende (Badende Valpinçon)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 259)
1808
Porträt der Marie-Louise von Österreich, Kaiserin der Franzosen von 1810 bis 1814
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. M.I. 1066)
1810
Marie-Louise von Österreich (1791-1847), Herzogin von Parma (1814-1847)
Christliche Nächstenliebe
Bertel Thorvaldsen
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 400
(Inventar-Nr. R.F. 3698)
um 1810
Caritas
Porträt des Edme Bochet (1783–1871), Inspektor für Stempelsteuern und Nachlässe in Rom
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 194)
1811
Porträt der Madame Panckoucke, geb. Cécile Bochet (1787-1865)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-25)
1811
Porträt des Napoleon François Charles Joseph Bonaparte (1811-1832), König von Rom (Der schlafende König von Rom)
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 1982-19)
1811
Napoleon Franz Bonaparte (1811-1832), Herzog von Reichstadt (1818-1832), Sohn von Napoleon Bonaparte
Porträt eines jungen Mannes als Jäger
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 1994-7)
1811
Porträt des Charles Cordier (1777-1870), Inspektor für Stempelsteuern und Nachlässe in Rom
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 477)
1811
Porträt des Monsieur Vallet, privater Steuereintreiber
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 545)
vor 1812
Porträt des Antoine Mongez (1747–1835), Verwalter der Münzstätten, und seiner Frau, geborene Angélique Le Vol (1775–1855), Malerin
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. M.I. 145)
1812
Porträt des Barons Dominique-Vivant Denon (1747–1825), Generaldirektor des Napoleon-Museums
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. M.I. 723)
um 1812
Jean-François de La Marche (1729-1805), Grafbischof von Saint-Pol-de-Léon, 1791 nach England ausgewandert
Henri-Pierre Danloux
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 2270)
vor 1814
Odaliske (Die Große Odaliske)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 1158)
1814
Porträt des Philippe-Balthazar Lenoir (1785-1867), Sammler und Freund des Künstlers, in der Uniform eines Offiziers der Garde Nationale
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 938
(Inventar-Nr. R.F. 1938-93)
1814
Porträt der Madame Philippe Lenoir, geborene Marie-Aspasie Jousserand (1792-1874)
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 938
(Inventar-Nr. R.F. 1938-95)
1814
Leonidas bei den Thermopylen
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 3690)
1814
Leonidas I. (gest. 480 v. Chr.), König von Sparta (490-480 v. Chr.)
Porträt des Bildhauers Jean-Pierre Cortot (1787-1843)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. D.L. 1970-10)
1815
Einlieferung des Malers Sodoma in das Krankenhaus
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 5003)
1815
Vase, Hummer, Obst und Wild
Anne Vallayer-Coster
Paris, Musée du Louvre, Saal 933
(Inventar-Nr. D.L. 1977-1)
vor 1817
Porträt des Abbé Louis Jacques Maurice de Bonald (1787-1870), Sekretär des französischen Botschafters in Rom
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 1988-54)
1816
Porträt des Alexandre Lenoir (1761-1839), Direktor des Museums für französische Denkmäler
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. R.F. 2300)
1815–1817
Minerva führt den Genius der Künste zur Unsterblichkeit
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Teppenhaus
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2000-84)
1818
Minerva (Göttin der Weisheit)
Angélique
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2520)
um 1819
Roger befreit Angelika
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. 5419)
1819
Der rasende Roland
Papst Pius VII. in der Sixtinischen Kapelle
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 360)
1819–1820
Papst Pius VII.
Tor von Clichy, Verteidigung von Paris, 30. März 1814
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 126)
1820
Porträt des Bildhauers Lorenzo Bartolini (1777-1850)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-24)
1820
Kopf des Apostels Matthäus
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2820)
um 1820
Apostel Matthäus
Innenansicht der Unterbasilika des Heiligen Franziskus in Assisi
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 5009)
vor 1822
Porträt der Madame Jarre, geb. Hébert
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 7344)
1821–1822
Christus am Kreuz mit Maria Magdalena und der Jungfrau Maria zu seinen Füßen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 7338)
1822
Gekreuzigter Christus
Die Seele, die die Bindungen zur Erde bricht
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. RFML.PE.2019.49.1)
1821–1823
Porträt der Juliette Blais de Villeneuve (1802-1840)
Jacques-Louis David
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 1997-5)
1824
Daphnis und Chloe
François Gérard
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 4740)
1824
Daphnis und Chloe
Franz I. und die Herzogin von Etampes
Richard Parkes Bonington
Paris, Musée du Louvre, Saal 713
(Inventar-Nr. 10045)
um 1825
Anne de Pisseleu d’Heilly (1508-1580), Mätresse des französischen Königs Franz I.
,
Franz I. (1494-1547), König von Frankreich (1515-1547)
Porträt der Madame Marie Marcotte (bekannt als Marcotte de Sainte-Marie), geborene Suzanne de Salvaing (1803-1862)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2398)
1826
Studien zur Apotheose von Homer (1827, Louvre): Hände von Vergil, Corneille, Euripides und Shakespeare
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2471)
1826–1827
Studien zur Apotheose von Homer (1827, Louvre): Profil und Hände von Raffael, Hände von Apelles, Racine und Poussin
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2746)
1826–1827
Studie zur Apotheose Homers (1827, Louvre): Homers Füße
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 3773)
1826–1827
Vergöttlichter Homer (Die Apotheose von Homer)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Palais du Louvre
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 5417)
1827
Kleine Badende (Interieur eines Harems)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 1728)
1828
Porträt des Jean-Baptiste Isabey (1767-1855), Miniaturenmaler
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 941
(Inventar-Nr. R.F. 661)
1828
Blick auf einen Teil des Herzogspalastes und der Piazzetta in Venedig
Lancelot-Théodore Turpin de Crissé
Paris, Musée du Louvre, Saal 939
(Inventar-Nr. M.I. 233)
1829
Freilassung von Gefangenen in den Gefängnissen von Algier
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. 5002)
vor 1831
Porträt des Louis-François Bertin, bekannt als Bertin der Ältere (1766-1841)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 1071)
1832
Don Pedro de Tolède, Botschafter Spaniens, küsst auf der Treppe des Louvre das Schwert Heinrichs IV. (Das Schwert Heinrichs IV.)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 937
(Inventar-Nr. R.F. 1981-56)
1832
Raffael im Vatikan
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. 8365)
1832
Porträt der Louise Vernet (1814-1845), Tochter des Künstlers, spätere Ehefrau des Malers Paul Delaroche
Horace Vernet
Paris, Musée du Louvre, Saal 946
(Inventar-Nr. R.F. 1995-16)
um 1832–1834
Porträt des Grafen Mathieu-Louis Molé (1781-1855)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 2009-15)
1834
Porträt des Malers Prosper Marilhat (1811-1847)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1587)
1835
Porträt der Aline Chassériau (1822-1871), Schwester des Künstlers
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 2212)
1835
Porträt des Ernest Chassériau (1823-1870), Schüler der Marineschule von Brest, Bruder des Künstlers
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 3787)
vor 1836
Selbstporträt
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 3788)
1835
Venus Anadyomene (Venus des Meers)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 2262)
1838
Susanna im Bade
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. R.F. 410)
vor 1839
Susanna im Bade
Jesus auf dem Ölberg
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 950
(Inventar-Nr. R.F. 1607)
1839–1840
Christus am Ölberg
Porträt des ehrwürdigen Pater Dominique Lacordaire vom Orden der Prediger (1802-1861)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1584)
vor 1841
Andromeda wird von den Nereiden an den Felsen gebunden
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 1986-63)
1840
Andromeda (Gattin des Perseus)
Esther bereitet sich auf die Begegnung mit König Ahasverus vor (Die Toilette von Esther)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3900)
1841
Esther
Porträt des Ferdinand Philippe de Bourbon-Orléans, Herzog von Orléans und Prinz Royal (1810-1842)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 2005-13)
1842
Heiliger Clemens, Bischof von Alexandria
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20314)
1842
Clemens von Alexandria
Heilige Rosalie, Jungfrau
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20315)
1842
Hl. Rosalia von Palermo
Heiliger Antonius von Padua
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20316)
1842
Hl. Antonius von Padua
Heiliger Franziskus von Assisi
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20317)
1842
Hl. Franziskus von Assisi
Heilige Adelaide, Kaiserin von Deutschland
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20318)
1842
Hl. Adelheid von Burgund
Heiliger Raphael, Erzengel
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20319)
1842
Erzengel Raphael
Heiliger Karl Borromäus, Erzbischof von Mailand
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20320)
1842
Hl. Karl Borromäus
Heiliger Robert oder Rupert, Bischof von Worms
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20321)
1842
Hl. Rupertus von Salzburg
Heilige Helena, Kaiserin
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20322)
1842
Hl. Helena
Heiliger Heinrich, Kaiser von Deutschland (973-1024)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20323)
1842
Heinrich II. (um 975-1024), Römisch-deutscher König (1002-1024), Römischer Kaiser (1014-1024)
Heiliger Philippus, Apostel
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20324)
1842
Apostel Philippus
Hl. Ludwig IX. von Frankreich
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20325)
1842
Hl. Ludwig IX. von Frankreich
Heilige Amélie, Königin von Ungarn
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20326)
1842
Heiliger Ferdinand, König von Kastilien und León (1199-1252)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20327)
1842
Hl. Ferdinand von Kastilien
Die drei theologischen Tugenden: Hoffnung
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20328)
1842
Die drei theologischen Tugenden: Glaube
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20329)
1842
Die drei theologischen Tugenden: Liebe
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Neuilly-sur-Seine, Chapelle Saint-Ferdinand
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20330)
1842
Apoll und Daphne
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3870)
um 1844
Apollon
,
Daphne
Heilige Genoveva, Schutzpatronin von Paris
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20331)
1844
Hl. Genoveva von Paris
Heiliger Dionysius (Denis), erster Bischof von Paris
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20332)
1844
Hl. Dionysius von Paris
Heilige Clotilde, Ehefrau von Chlodwig I.
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20333)
1844
Hl. Chlothilde (Chrodechild)
Heilige Isabella von Frankreich (1225-1270)
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20334)
1844
Hl. Isabella von Frankreich (Isabelle de France (1224–1269))
Saint Germain, Bischof von Paris
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20335)
1844
Hl. Germanus von Paris (Saint Germain)
Heilige Radegonde von Poitiers
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20336)
1844
Hl. Radegund von Poitiers
Heiliger Rémi, Bischof von Reims
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20337)
1844
Hl. Remigius von Reims
Heilige Bathilde von Chelles
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Dreux, Chapelle Royale Saint-Louis
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. 20338)
1844
Hl. Bathilde von Askanien
Die Gorges d'Ollioules bei Toulon
Paul Jean Flandrin
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1997-8)
1846
Arabische Häuptlinge besuchen ihre Vasallen
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 2215)
1849
Skizze für Desdemona (Willow Song, Shakespeare, Othello, Akt IV, Szene 3)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3876)
1849
Desdemona
Sonnenuntergang von Desdemona (Shakespeare, Othello, Akt IV, Szene 3)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3880)
1849
Desdemona
Jüdische Frauen auf einem Balkon in Algier
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3882)
1849
Bad im Serail (Frau, die aus dem Bad steigt)
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3885)
1849
Maurische Tänzer in Constantine (Algerien). Der Taschentuchtanz
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. 3879)
1849
Othello und Desdemona in Venedig
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3897)
1850
Desdemona
,
Othello
Arabische Reiter tragen ihre Toten nach einer Schlacht mit Spahis weg
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3888)
1852
Jeanne d'Arc bei der Krönung von König Karl VII. in der Kathedrale von Reims 1429
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. M.I. 667)
1854
Johanna von Orléans (Jeanne d’Arc) (1412-1431)
,
Karl VII. (der Siegreiche) (1403-1461), König von Frankreich (1422-1461)
Kampf arabischer Reiter
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3921)
1854
Das türkische Bad
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Paris, Musée du Louvre, Saal 940
(Inventar-Nr. R.F. 1934)
1852–1859
Einsamkeit
Paul Jean Flandrin
Paris, Musée du Louvre, Saal 946
(Inventar-Nr. R.F. 1977-434)
vor 1857
Susanna und die Ältesten
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3917)
1856
Susanna im Bade
Interieur eines Harems
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3918)
1856
Porträt der Duval-Schwestern
Jacques-Augustin-Catherine Pajou
Paris, Musée du Louvre, Saal 804
(Inventar-Nr. M.N.R. 899)
Undatiert
Minerva erleuchtet die Genien der Künste und Wissenschaften
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 208)
Undatiert
Minerva (Göttin der Weisheit)
Der junge Zephyr schwingt über dem Wasser
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2158)
Undatiert
Zephyr (Windgottheit)
Die Sintflut
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2001-15)
Undatiert
Sintflut
Paris, Musée du Louvre
Kunststile und Stilepochen in Paris, Musée du Louvre
Alle Kunstepochen in
Paris, Musée du Louvre
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1295–1522)
Frührenaissance (um 1298–1531)
Spätgotik (um 1331–1538)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1372)
Renaissance (um 1388–1617)
Altniederländische Malerei (um 1440–1535)
Hochrenaissance (um 1486–1610)
Dürer-Zeit (um 1493–1500)
Niederländische Renaissance (um 1507–1571)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1517)
Manierismus (um 1518–1630)
Spätrenaissance (um 1550–1624)
Frühbarock (um 1582–1660)
Barock (um 1586–1788)
Caravaggistisch (um 1612–1649)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1616–1690)
Kopist (um 1617)
Tenebrismus (um 1622–1629)
Barockklassizismus (um 1627–1706)
Hochbarock (um 1664–1697)
Rokoko (um 1685–1799)
Spätbarock (um 1690–1789)
Früher Rokoko (um 1704–1737)
Orientalismus (um 1729–1874)
Frühklassizismus (um 1732–1774)
Klassizismus (um 1741–1856)
Neoklassizismus (um 1745–1817)
Romantik (um 1759–1856)
Frühromantik (um 1767)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805–1810)
Akademizismus (um 1814–1852)
Spätromantik (um 1821–1862)
Realismus (um 1825–1895)
Akademischer Realismus (um 1832–1852)
Salonmalerei (um 1849–1852)
Impressionismus (um 1854–1931)
Frühimpressionismus (um 1872–1891)
Post-Impressionismus (um 1875–1883)
Spätimpressionismus (um 1883)
Symbolismus (um 1890)
Sozialer Realismus (um 1931)
Herkunftsorte
BESbswy